Justin G. Leone startet im The Lonely Broccoli im Andaz München Schwabinger Tor 

| Gastronomie Gastronomie

Sommelier Justin G. Leone sorgt ab sofort für Unterstützung im The Lonely Broccoli im Andaz München Schwabinger Tor. Der Musiker, Modefreak, Entertainer und Autor, der über sechs Jahre im Münchner Sterne-Restaurant Tantris als Sommelier wirkte, werde das Team mit seiner Expertise und Persönlichkeit bereichern, ist das Unternehmen überzeugt. 

„Justin ist ein Virtuose und Freigeist beim Thema Wein und für unser Team eine enorme Bereicherung. Wir wollen München feinsinnig verwöhnen, aber immer mit einer Prise Rock’n’Roll überraschen – da ist Justin der perfekte ‚partner in crime‘“, erklärt Eva Nagel, General Manager Restaurant The Lonely Broccoli. Justin G. Leone wird jeden Donnerstag, Freitag und Sonntag im The Lonely Broccoli bis zum Spätherbst dieses Jahres als Sommelier tätig sein und an den Sonntagen vor allem ‘The Lonely Broccoli & Friends‘ als den längsten Brunch der Stadt begleiten.

Da Wein ein sehr emotionales Thema ist, arbeitet das Serviceteam mit einer Weinkarte, die die Gäste je nach Stimmung abholt und für Inspiration abseits der klassischen Auswahl sorgen soll. Dieses persönliche Konzept werde Justin G. Leone laut Mitteilung mit seiner Expertise und Persönlichkeit ausbauen und The Lonely Broccoli mit seiner Liebe für Wein beflügeln.

Bottles & Bones X Andaz Munich Schwabinger Tor Pop-Up Dinner

Um Fleisch und Weine geht es auch beim sogenannten Bottles & Bones Pop-Up Dinner im Café M, dem Deli Restaurant im Andaz München Schwabinger Tor. Hier gibt Justin G. Leone einen Vorgeschmack auf sein künftiges gastronomisches Projekt: American BBQ mit Pulled Pork, Ribs und weiteren Höhepunkten vom Grill. An drei Sonntagen werden wechselnde Menüthemen aus der BBQ- Küche der US-Südstaaten zubereitet. Dazu serviert Justin Raritäten aus seinem Weinkeller. 


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Nach dem Erfolg des Seven Dials Markets in Covent Garden bringt der Gastro-Inkubator KERB nun seine Vision nach Berlin: Im ehemaligen CineStar IMAX am Potsdamer Platz entsteht eine Food-Hall auf zwei Etagen. Die Eröffnung ist für Mai geplant

Am berühmten "Platzl" in der Münchner Innenstadt gibt es bald einen Neuzugang. In das frühere Restaurant von Alfons Schuhbeck, die "Südtiroler Stuben", soll die Brauerei Weihenstephan einziehen.

Das historische Restaurant "Thüringer Hof" in der Leipziger Innenstadt, dessen Geschichte bis ins Jahr 1454 zurückreicht, hat Insolvenz angemeldet. Schon Martin Luther war dort Gast. Trotz der Insolvenz bleibt das Restaurant vorerst geöffnet.

Mancher «Zuagroaste» staunt, wenn Einheimische im Biergarten - meist im oberbayerischen Raum - ihre eigene Tischdecke entfalten, Geräuchertes, Käse und Rettich, Salzstreuer und Besteck ausbreiten. Das Mitbringen von Speisen ist hier verbürgtes Recht. Rund um die Öffnungszeiten fand sogar eine Revolution statt.

Laut der Gewerkschaft NGG habe Lieferando in Österreich angekündigt, festangestellten Mitarbeitenden zu kündigen, um sie fortan sozialabgabenfrei unter der Konstruktion „freier Dienstverträge“ zu beschäftigen. Die Gewerkschaft kündigt Widerstand an, sollte der Konzern in Deutschland ähnliches planen.

Ab April 2025 übernimmt der Caterer Aramark die kulinarische Versorgung von mehr als 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in den Dow Valueparks Böhlen und Schkopau sowie an den Standorten Leuna und Teutschenthal in Mitteldeutschland.

An zwei Terminen im Frühjahr besuchten Tim und Katharina Raue das Restaurant Joujou​​​​​​​ in Bad Dürkheim. Grund war eine Beratung, die der Gastro-Betrieb beim METRO GastroPreis 2024 gewonnen hatte.

The ASH Restaurant & Bar plant die Eröffnung seines zweiten Standorts im Frankfurter Raum. Am 10. April 2025 öffnet der 15. The ASH-Standort im Main-Taunus-Zentrum seine Türen.

Das österreichische Restaurant VINA, gestaltet vom Architekturbüro INNOCAD, wurde in London bei den „International Property Awards 2025“ für das schönste „Leisure Interieur“ der Welt ausgezeichnet. Es ist nicht der einzige Superlativ des Restaurants.

Das vegane Restaurant „Hohenheim & Söhne“ im Frankfurter Nordend wird zum 1. Mai seine Türen schließen. Neben steigenden Kosten und wachsender Bürokratie sei es zunehmend schwierig, qualifiziertes Personal zu finden. Zudem belaste die hohe Zahl an No-Shows.