Kitchen Impossible Staffel 6 startet mit Tim Mälzer vs. Lucki Maurer am 14. Februar

| Gastronomie Gastronomie

Deutschland bleibt Zuhause – „Kitchen Impossible“ auch. In der neuen Staffel treten Tim Mälzer und seine Herausforderer als Zeichen der Solidarität mit der hiesigen Gastronomieszene und zum Schutz der Gesundheit aller am Dreh beteiligten Personen ausschließlich in Deutschland und Österreich zum Kampf um die Kochehre an. 

Die deutschsprachige Gastronomieszene hat die Köche schließlich bereits in vergangenen „Kitchen Impossible“-Staffeln immer wieder vor große kulinarische Herausforderungen gestellt. Und die haben es auch in den neuen Folgen in sich. Ab 14. Februar erwarten die VOX-Zuschauer sonntags um 20:15 Uhr neue Duelle, Spitzenköche am Rande der Verzweiflung – und eine Premiere: zum Staffel-Finale treten in der „Best Friends-Edition“ mit Tim Mälzer, Tim Raue und Alexander Herrmann gleich drei Spitzenköche gegeneinander an. 

In den sechs neuen Folgen „Kitchen Impossible“ bekommt es das Hamburger Großmaul Tim Mälzer mit Sven Elverfeld (3 Sterne, „Aqua“ in Wolfsburg), Daniel Gottschlich (2 Sterne, „Ox & Klee“, Köln), Sepp Schellhorn (3 Hauben, „Hecht im Seehof“ in Goldegg, Österreich), Alexander Wulf (1 Stern, „Burgstuben Residenz“ in Heinsberg) und Lucki Maurer („STOI“, Rattenberg) zu tun. Sie schicken sich gegenseitig an zwei Orte, um die Spezialität eines ansässigen Kochs unter härtesten Bedingungen perfekt nachkochen. Denn eine Zutatenliste oder das Rezept haben die Spitzenköche dafür nicht - lediglich durch Schmecken und Riechen kommen sie dem Geheimnis der Gerichte auf die Spur. 

    In der „Best Friends-Edition“ zum Staffelfinale (21.3. um 20:15 Uhr) treten mit Tim Mälzer, Tim Raue (2 Sterne, „tim raue“ in Berlin) und Alexander Herrmann (2 Sterne, „Restaurant Alexander Herrmann“ in Wirsberg) erstmals drei Köche gegeneinander an, um von Angesicht zu Angesicht zu klären, wer der Beste unter ihnen ist. Das Besondere: Jeweils einer schickt die anderen beiden an einen Ort seiner Wahl, wo diese das gleiche Gericht serviert bekommen und es in der Originalküche zeitgleich zubereiten müssen. Im direkten Duell werden ihre beiden Gerichte von einer Jury von zehn Personen mit dem Originalteller 

    Die Duelle und Reiseziele der sechsten Staffel „Kitchen Impossible“:

    14.02.: Tim Mälzer vs. Lucki Maurer

    • Mälzer: „STOI“ in Rattenberg, „Heinersreuther Hof“ in Ködnitz
    • Maurer: „Der Kleine Heinrich“ in Glückstadt, „Sonamu“ in Frankfurt am Main

    21.02.: Tim Mälzer vs. Daniel Gottschlich

    • Mälzer: „Büyük Harran Doy Doy“ in Köln, „Cordo“ in Berlin
    • Gottschlich: „Residenz Heinz Winkler“ in Aschau am Chiemgau, Privatküche in Blankenburg

    28.02.: Tim Mälzer vs. Alexander Wulf

    • Mälzer: Wulfs Familie in Erkelenz, „Ham Ham bei Josef“ in Düsseldorf
    • Wulf: „bianc“ in Hamburg, „Der Söl’ring Hof“ auf Sylt

    07.03.: Tim Mälzer vs. Sepp Schellhorn

    • Mälzer: „Mühltalhof“ in Neufelden, „Gasthof Schloss Aigen“ in Salzburg (beides Österreich)
    • Schellhorn: „Domkes Fischpavillon“ auf Usedom, „Restaurant Horváth“ in Berlin

    14.03.: Tim Mälzer vs. Sven Elverfeld

    • Mälzer: „Restaurant Überfahrt“ in Rottach-Egern, „Restaurant Francais“ in Frankfurt am Main
    • Elverfeld: Privatküche in Schorndorf, „Zum gescheiten Beck“ in Feldberg-Bärental

    21.03.: Best Friends Edition mit Tim Mälzer, Tim Raue und Alexander Herrmann

    • Mälzer vs Raue: „Fränkischer Landgasthof Weichlein“ in Wachenroth
    • Raue vs. Herrmann: „Shiraz“ in Darmstadt
    • Mälzer vs. Herrmann: „893 Ryōtei“ in Berlinverglichen.

    Ludwig "Lucki" Maurer 

    Als Sohn einer Gastronomen- und Wirtsfamilie wuchs Maurer im Bayerischen Wald auf. Die Familie betreibt noch immer das Hotel Waldschlößl in Neukirchen beim Heiligen Blut. Maurer lebt mit seiner Frau Stephanie im niederbayerischen Rattenberg und betreibt dort sein Catering-Unternehmen „Ludwig Maurer's MEATing Point“ und seine Bio-Wagyū-Rinder-Zucht mit rund 60 Tieren. Seine ersten Schritte in der Gastronomie machte Maurer im Jahr 1996 mit dem Start seiner Ausbildung zu Koch. Später folgte eine Ausbildung zum Hotelfachmann und eine staatliche Prüfung zum Küchenmeister. Ab dem Jahr 2003 arbeitete Maurer über zehn Jahre lang für Stefan Marquard.

    Bekannt ist Maurer unter anderem durch seine TV-Auftritte bei Marquards Ess-Klasse auf DMAX, The Taste auf Sat1, Beef Buddies auf ZDFneo oder der zweiteiligen ntv-Dokumentation "In 80 Steaks um die Welt". Neben seinen Auftritten im Fernsehen ist Maurer erfolgreicher Kochbuchautor. 


     

    Zurück

    Vielleicht auch interessant

    Mancher «Zuagroaste» staunt, wenn Einheimische im Biergarten - meist im oberbayerischen Raum - ihre eigene Tischdecke entfalten, Geräuchertes, Käse und Rettich, Salzstreuer und Besteck ausbreiten. Das Mitbringen von Speisen ist hier verbürgtes Recht. Rund um die Öffnungszeiten fand sogar eine Revolution statt.

    Laut der Gewerkschaft NGG habe Lieferando in Österreich angekündigt, festangestellten Mitarbeitenden zu kündigen, um sie fortan sozialabgabenfrei unter der Konstruktion „freier Dienstverträge“ zu beschäftigen. Die Gewerkschaft kündigt Widerstand an, sollte der Konzern in Deutschland ähnliches planen.

    Ab April 2025 übernimmt der Caterer Aramark die kulinarische Versorgung von mehr als 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in den Dow Valueparks Böhlen und Schkopau sowie an den Standorten Leuna und Teutschenthal in Mitteldeutschland.

    An zwei Terminen im Frühjahr besuchten Tim und Katharina Raue das Restaurant Joujou​​​​​​​ in Bad Dürkheim. Grund war eine Beratung, die der Gastro-Betrieb beim METRO GastroPreis 2024 gewonnen hatte.

    The ASH Restaurant & Bar plant die Eröffnung seines zweiten Standorts im Frankfurter Raum. Am 10. April 2025 öffnet der 15. The ASH-Standort im Main-Taunus-Zentrum seine Türen.

    Das österreichische Restaurant VINA, gestaltet vom Architekturbüro INNOCAD, wurde in London bei den „International Property Awards 2025“ für das schönste „Leisure Interieur“ der Welt ausgezeichnet. Es ist nicht der einzige Superlativ des Restaurants.

    Das vegane Restaurant „Hohenheim & Söhne“ im Frankfurter Nordend wird zum 1. Mai seine Türen schließen. Neben steigenden Kosten und wachsender Bürokratie sei es zunehmend schwierig, qualifiziertes Personal zu finden. Zudem belaste die hohe Zahl an No-Shows.

    Mit einer Kombination aus hochwertigem Rindfleisch und einer umfangreichen Gin-Auswahl hat der The Dry Gin & Beef Club seinen Platz im Berliner Stadtquartier Am Tacheles gefunden. Das Restaurant bietet eine der größten Gin-Sammlungen der Stadt.

    Die Concept Family Franchise AG, einer der führenden Multi-Konzept-Franchisegeber in der deutschen Systemgastronomie aus Gräfelfing und die Burrito Company aus München, gehen künftig gemeinsame Wege. Die Franchise-Aktivitäten der Enchilada Restaurants und die Burrito Company-Standorte sollen unter einem Dach vereint werden.

    Sie gehört in Thüringen auf den Grill, wenn es wärmer wird: die Bratwurst. Ihre Herstellung hat eine jahrhundertelange Tradition und ist mit einem EU-Herkunftszeichen geschützt.