Laurentius 2024 - Verband der Köche zeichnet Ausbilder aus

| Gastronomie Gastronomie

Eine Bühne für die Kochausbildung: Der Verband der Köche Deutschlands e. V. (VKD) zeichnete in Leipzig vier engagierte Ausbilderinnen und Ausbilder mit dem „Laurentius 2024“ aus.

Ein spektakulärer Ausblick auf die Lichter von Leipzig und die Kochausbildung im Rampenlicht: Am Sonntag, 29. September 2024, waren rund 100 Gäste im „Felix“ dabei, als der Verband der Köche Deutschlands e. V. (VKD) den diesjährigen Laurentius verlieh. „Wir verstehen diesen Award als ein Zeichen der Wertschätzung für alle, die sich mit Herz und Seele für den Kochberuf und die Ausbildung einsetzen“, sagte VKD-Präsident Daniel Schade im Rahmen der Preisverleihung.

Nach einem inspirierenden Abend inklusive Vortrag von Prof. Dr. Matzerath von der TU Dresden, einem Grußwort der sächsischen Staatsministerin Barbara Klepsch sowie einem Talk mit Sternekoch und Laurentius-Mentor Alexander Herrmann wurden die Preisträger bekannt gegeben. Gewinner des Laurentius 2024 sind Klaus Hassenpflug vom Swiss Life AG Casino in Garching, Marvin Luft von der GDA Schwiecheldthaus in Goslar, Marian Schneider von gastroevents in Ulm sowie Rolf Straubinger vom Burghotel und Restaurant Staufeneck in Salach.  Alle Gewinner erhalten als Hauptpreis eine kulinarische Reise an den Bodensee von VKD-Goldsponsor Hügli. Außerdem dürfen sie sich freuen über eine Urkunde, einen Pokal, eine Kochjacke sowie einen Teller von RAK Porcelain und einen Gutschein von Wiberg für ein Gewürz-Seminar. 

Hingabe und Einsatz für den Kochnachwuchs

Die Preisverleihung in Leipzig war denen gewidmet, die mit großer Leidenschaft die Zukunft der Gastronomie mitgestalten. Insgesamt 210 Jahre Ausbildungserfahrung bringen die zehn Laurentius-Nominierten „auf die Waage“. „Sie beweisen seit vielen Jahren ihr Handwerk und Können am Herd. Vor allem aber zeichnen sie ihre Hingabe und ihr unermüdlicher Einsatz für die Kochausbildung aus“, sagt Daniel Schade über die Anwärter des Laurentius. „Ausbilder wie sie sind das Rückgrat unseres Berufsnachwuchses. Sie tragen mit ihrer täglichen Arbeit maßgeblich dazu bei, die hohen Standards unserer Branche zu sichern und weiterzuentwickeln. Denn dafür braucht es vor allem gut ausgebildete Fachkräfte.“

Gute Ausbildung in Sterneküche und GV

Nach 2023 verlieh der VKD den Ausbildungs-Award zum zweiten Mal. Köchinnen und Köche aus der gesamten Bundesrepublik hatten sich für den Laurentius 2024 beworben, zehn von ihnen nominierte die Jury um Vorsitzenden Joachim Elflein für die Endrunde. „Sie alle verbindet die Liebe zum Kochberuf“, sagt der VKD-Vizepräsident. „Der große persönliche Einsatz der Nominierten für den Berufsnachwuchs geht über das normale Maß hinaus. Das wurde bei den Jurybesuchen sehr deutlich – sowohl in der Sterne- als auch der Gemeinschaftsgastronomie.“  Den Weg bis zur Preisverleihung im Felix haben starke Partner möglich gemacht. „Wir bedanken uns bei Chefs Culinar und der Rentenbank. Außerdem bei den Unternehmen Hubensack, Friesenkrone, Hügli, RAK und Winterhalter“, so Joachim Elflein. „Das erneute Engagement für unseren Award ist nicht selbstverständlich und wir wissen die Unterstützung sehr zu schätzen.“

Ganz nach dem Motto „beim dritten Mal ist es Tradition“ steht bereits jetzt fest: Im kommenden Jahr geht der Laurentius in die nächste Runde. Wann und wie sich Ausbilderinnen und Ausbilder dafür bewerben können, wird in den kommenden Monaten auf den Kanälen des VKD kommuniziert. 

Auf einen Blick: Laurentius 2024

Sieger 

  • Klaus Hassenpflug | Swiss Life AG Casino Garching, Garching 
  • Marvin Luft | GDA Schwiecheldthaus, Goslar 
  • Marian Schneider | gastroevents GmbH & Co. KG, Ulm 
  • Rolf Straubinger | Burghotel und Restaurant Staufeneck GmbH & Co. KG, Salach

Nominierte 

  • Stefan Danzer | Romantik Hotel Achterdiek, Juist  
  • Mario Furlanello | Bornheimer Ratskeller, Frankfurt am Main  
  • Frank Müller | Gasthaus Müller, Barsinghausen  
  • Daniel Schmitt | Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG, Mainz  
  • Thomas Schultz | Berliner Wasserbetriebe, Berlin 
  • Johannes Schulz-Mothes | Bonvivant Cocktail Bistro, Berlin

Jury

Joachim Elflein (Vorsitzender), Marketa Schellenberg, Kurt Henkensmeier, Michael Schneider, Mark-Erich Volker 


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Köchenationalmannschaft des Verbands der Köche Deutschlands konzentriert sich in den kommenden Monaten auf den RAK Porcelain Culinary World Cup im November 2026. Auf dem Weg nach Luxemburg werden die Junioren von drei Trainern begleitet.

Die Restaurantkette Sausalitos ist unter anderem coronabedingt in finanziellen Schwierigkeiten. Das Interesse an einer Übernahme ist hoch. Es hätten sich bereits rund 40 Interessenten gemeldet, so der vorläufige Insolvenzverwalter.

Anfang Juni 2025 eröffnet Berlins bekanntester Spitzenkoch Tim Raue das Restaurant Sphere Tim Raue im Berliner Fernsehturm. Das genaue Datum wird spätestens Mitte Mai bekannt gegeben - ab dann können Gäste auch einen Tisch reservieren.

Der Future Menus Trendreport 2025 von Unilever Food Solutions gewährt Einblicke in kulinarische Trends und soll Gastronomiebetriebe auf die sich wandelnden Vorlieben ihrer Gäste vorbereiten.

Das Main-Taunus-Zentrum ist um eine Attraktion reicher: In dem Shopping-Center in Sulzbach bei Frankfurt am Main wurde nach rund 15-monatiger Bauzeit der neue „Food Garden“ eröffnet.

Mit dem ersten deutschen Hotel der Conrad Hotels & Resorts hält zugleich im September ein neues Gastronomie-Konzept Einzug in die Hansestadt: Ein tropischer Schmetterling steht Pate für das Restaurant und die Bar Greta Oto. Gäste dürfen sich auf kulinarische Streifzüge durch die lateinamerikanischen Küchen freuen. 

Das XXL-Bauprojekt Westfield Überseequartier ist eröffnet. Geschäfte, Gastronomie, Hotels, Kultur und Kinos sollen mehr als 16 Millionen Besucher jährlich anlocken.

Mit einer Osterkampagne macht der Frankfurter Sternekoch Ricky Saward auf das Leid von Tieren aufmerksam und plädiert für ein veganes Fest: Auf einem neuen PETA-Motiv hält er ein Lamm im Arm – geformt aus Blumenkohl.

SSP intensiviert seine langjährige Partnerschaft mit der DB InfraGO AG und betreibt zukünftig 40 Stores der Marke Point an Bahnhöfen in ganz Deutschland. Die SSP Eigenmarke Point ist speziell auf Reisestandorte zugeschnitten und bietet ein entsprechend frisches Sortiment von Lebensmitteln, Zeitschriften und Reiseaccessoires an.

Nach sechs Jahren Schließung und Sanierung hat in Leipzig das historische Kaffeehaus «Zum Coffe Baum» wieder geöffnet. Das Traditionshaus ist nach Angaben der Stadt das älteste durchgehend betriebene Café-Restaurant Europas.