Medien: Alfons Schuhbeck schließt sein „Fine Dining-Restaurant“

| Gastronomie Gastronomie

Wie die Restaurant Ranglisten berichten, ist das Sternerestaurant Alfons von Alfons Schuhbeck in München, seit Jahresbeginn geschlossen. Eine Anfrage des Portals, ob es sich um eine dauerhafte Schließung handle, ließ das Unternehmen unächst unbeantwortet. Der Abgang von Küchchef Kriegs ist sicher.

[Aktuell: Nach den Berichten über das „Aus“ seines Sternerestaurants „Alfons“ hat sich Alfons Schuhbeck nun zu Wort gemeldet. Demnach soll das Restaurant wieder an den Start gehen. Wann und mit welchem Team stehe aber noch nicht fest. Gerüchte über seine Finanzen kontert Schuhbeck direkt. Tageskarte berichtet]

Schuhbeck hatte das „Schuhbecks Fine Dining im Boettners“ am Platzl im Dezember 2016 eröffnet. Auf dem Internet-Auftritt von Schuhbeck ist das Restaurant unter „Gastronomie“ nicht auffindbar.

Küchenchef war Maurice Kriegs, der, nach einem Ausflug in die Drei-Sterne-Gastronomie, zuvor schon sechs Jahre lang bei Schuhbeck kochte. Kriegs ist inzwischen offenbar nach Österreich gegangen. Das postete der Koch vor fünf Tagen auf Instagram und bedankte sich bei Schuhbeck.

 

Mit dem Alfons hat sich seinerzeit das Angebot in den Südtiroler Stuben geändert: „Dort bieten wir dann ab dem Umbau im Februar eine Karte mit bayerischen und italienischen Speisen an“, sagte Schuhbeck seinerzeit. Das soll die Gäste ansprechen, die am Abend noch viel vorhaben. Und eben nicht stundenlang in einem Restaurant genießen wollen.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Nach sechs Jahren Schließung und Sanierung hat in Leipzig das historische Kaffeehaus «Zum Coffe Baum» wieder geöffnet. Das Traditionshaus ist nach Angaben der Stadt das älteste durchgehend betriebene Café-Restaurant Europas.

Heineken hat in Brasilien und Italien Dating-Apps für Bars eingeführt. Die Apps sollen den Nutzern helfen, neue Orte zu finden und aus ihrer üblichen Routine auszubrechen. Jede Bar hat dafür ein eigenes Dating-Profil.

Auch in 2025 feiert die Jüdische Gemeinde zu Berlin wieder die Kultur und Kulinarik. Mit dem 4. Koscheren Streetfood-Festival und den 38. Jüdischen Kulturtagen Berlin werden den Berlinern und ihren Gästen wieder alle Facetten des jüdischen Lebens geboten.

Nach fast zwei Jahren Pause kehrt eine der beliebtesten Gaststätten Frankens zurück: Der Würzburger Hofbräukeller öffnete Anfang 2025 wieder seine Türen. Der Hofbräukeller ist eine Marke der Concept Family. Nach deren Worten sei dort ein Ort entstanden, „der Tradition und Geselligkeit neu erlebbar“ mache.

Nach einer mehrmonatigen Umbauphase steht den Fluggästen nun eine von 650 auf rund 1.100 Quadratmeter erweiterte Duty Free Shop-Fläche zur Verfügung. Die Bereiche Duty Free und Gastronomie sollen bei dem Konzept miteinander verbunden werden.  

Freunde und Freundinnen guter italienischer Küche kommen in den nächsten Tagen wieder auf ihre Kosten. 53 italienische Restaurants bieten in Berlin von Mittwoch bis Samstag beim Festival «72 hrs True Italian Food» ihre Leckereien an. 

Käseschaber haben in Martigny im Schweizer Kanton Wallis bei einem Raclette-Essen mit 4.893 Gästen einen Rekord gebrochen. Im Jahr zuvor hatten sich die Franzosen die Krone unter den Nagel gerissen.

Im SO/ Berlin Das Stue eröffnet mit „Carte Blanche“ ein neues Restaurant, das französische Küche in einer Brasserie-typischen Atmosphäre präsentiert. Auf der Karte finden sich Klassiker wie gegrilltes Entrecôte, Trüffelpasta oder Crème Brûlée.

Die Polis Immobilien AG hat eine rund 1.040 Quadratmeter große Gastronomiefläche im Dresdner Zentrum an die 60 seconds to napoli Gastronomie GmbH vermietet. Das Unternehmen eröffnet damit sein erstes Restaurant in Dresden.

Ciao Bella erweitert sein kulinarisches Angebot und eröffnet unter dem Namen Cucina by Ciao Bella zwei neue Standorte in Hamburg. Bereits eröffnet ist das Restaurant am Mühlenkamp, während der zweite Standort im Westfield Hamburg-Überseequartier in der kommenden Woche folgt.