Michelin Guide Italien 2025: Giancarlo Perbellini erobert Drei-Sterne-Liga

| Gastronomie Gastronomie

Die 70. Ausgabe des Michelin-Restaurantführers Italien bringt eine große Überraschung: Giancarlo Perbellini und sein „Casa Perbellini – 12 Apostoli“ in Verona werden in die höchste Liga der italienischen Haute Cuisine aufgenommen. Der Guide, der am Dienstag in Modena vorgestellt wurde, kürte Perbellinis Restaurant mit der prestigeträchtigen Drei-Sterne-Auszeichnung und erweitert damit die exklusive Liste der Drei-Sterne-Restaurants in Italien auf 14.

„Die Auswahl für 2025 mit 393 Sternerestaurants stellt ein Foto dar, das die Exzellenz der italienischen Küche bestätigt, bestehend aus Traditionen, Einflüssen und Innovation“, kommentierte Gwendal Poullennec, internationaler Direktor der Michelin-Guides. „Die 36 Neuheiten am Firmament der Halbinsel, unter denen das neue Drei-Sterne-Restaurant Casa Perbellini – 12 Apostoli hervorsticht, zeugen von der Lebendigkeit des Sektors, der spannende kulinarische Erlebnisse verspricht.“

Insgesamt verzeichnet der diesjährige Guide 36 Zwei-Sterne-Restaurants, darunter zwei Neuzugänge, sowie 33 neue Restaurants mit einem Stern, die 13 Regionen umfassen. Damit steigt die Gesamtzahl der Sternerestaurants in Italien auf 393 von insgesamt 2.024 im berühmten Roten Guide verzeichneten Lokalen. Diese Vielfalt zeigt, wie stark die italienische Gastronomieszene von jungen Talenten geprägt ist, die in renommierten Küchen Erfahrungen gesammelt haben. Immer mehr von ihnen orientieren sich an einem bewussten und nachhaltigen Umgang mit Lebensmitteln – ein Zeichen dafür, dass Nachhaltigkeit kein Trend, sondern eine Notwendigkeit ist.

Die Entscheidung, „Casa Perbellini – 12 Apostoli“ mit drei Sternen auszuzeichnen, beschreibt die Jury als eine emotionale Hommage an die kulinarische Geschichte Veronas. „Im Herzen des historischen Zentrums von Verona, neben der Piazza delle Erbe und nur einen Steinwurf vom berühmtesten Balkon der Welt entfernt – Romeos und Giulias – entsteht Giancarlo Perbellinis neues Haus“, schwärmt die Bewertung. „An einem Ort, der Geschichte geschrieben hat – 12 Apostoli –, wo der Koch als Junge seine Ausbildung machte, wird nun ein Konzert der Aromen veranstaltet, das Tradition und Innovation unter Berücksichtigung von Saisonalität und Rohstoffen vereint.“

Giancarlo Perbellini selbst interpretiert in seinem neuen Drei-Sterne-Restaurant die italienische Küche auf moderne und persönliche Weise. „Die Sesamwaffel mit Wolfsbarsch-Tartar und einem Hauch Lakritze ist nur einer der vielen Klassiker, die im Herzen bleiben werden“, heißt es weiter. Hier wird Essen zur Kunst, ein Erlebnis, das zweifellos eine Reise wert ist.

Die 70. Ausgabe des Guides unterstreicht damit nicht nur die ungebrochene Vitalität der italienischen Küche, sondern auch ihre Fähigkeit, sich ständig neu zu erfinden und die Welt mit neuen kulinarischen Erlebnissen zu verzaubern. Die Aufwertung von Casa Perbellini markiert einen Höhepunkt in einem Jahr voller aufregender Neuentdeckungen und bestätigt, dass Italiens Gastronomie in puncto Innovation und Qualität weiterhin Maßstäbe setzt.

Michelin Guide Italien 2025 Südtirol: Zwei Sterne weniger

Das Atelier Mössmer in Bruneck unter der Leitung von Starkoch Norbert Niederkofler bleibt das einzige Restaurant in Südtirol, das mit den begehrten drei Michelin-Sternen ausgezeichnet wurde. Damit gehört es weiterhin zu den insgesamt 14 Drei-Sterne-Restaurants in Italien. Neu in diesem exklusiven Kreis ist das „Casa Perbellini 12 Apostoli“ in Verona.

Bei den Südtiroler Zwei-Sterne-Restaurants gab es eine Veränderung: Die Gourmetstube Einhorn in Mauls hat einen ihrer beiden Sterne verloren. Somit verbleiben das Restaurant Terra in Sarnthein und das Castel fine dining in Dorf Tirol als Südtiroler Zwei-Sterne-Restaurants.

Auch bei den Ein-Sterne-Restaurants gibt es einen Verlust: Das Restaurant 1908 in Oberbozen konnte seinen Michelin-Stern in diesem Jahr nicht verteidigen.

Erfreuliche Nachrichten gibt es hingegen bei den grünen Michelin-Sternen, die für besonders nachhaltiges Wirtschaften vergeben werden. Neu ausgezeichnet wurden hier das Artifex in Pflersch und das Prezioso in Meran.

Bereits mit einem grünen Stern ausgezeichnet wurden das Atelier Mössmer in Bruneck, das Restaurant Zum Hirschen in Jenesien, Lerchner’s in Runggen in St. Lorenzen, das Terra in Sarnthein und das 1908 in Oberbozen.

Die Michelin-Sterne 2025 in Südtirol

3 Michelin-Sterne in Südtirol: 

Atelier Mössmer, Bruneck 

2 Michelin-Sterne in Südtirol:

Terra, Sarnthein 

Castel fine dining, Tirol 

1 Michelin-Stern in Südtirol:: 

Apostelstube, Brixen 

Kuppelrain, Kastelbell 

La Stüa de Michil, Corvara 

Tilia, Toblach 

Luisl Stube, Algund 

In Viaggio, Meran (vorher Bozen) 

Prezioso, Meran 

Sissi, Meran 

Schöneck, Pfalzen 

Einhorn, Mauls 

Johannesstube, Welschnofen 

Anna Stuben, St. Ulrich 

Acquarol, Eppan 

Zur Rose, Eppan 

Alpenroyal, Wolkenstein 

Suinsom, Wolkenstein 

Zum Löwen, Tisens 

Grüner Michelin-Stern Südtirol: 

Atelier Mössmer, Bruneck 

Zum Hirschen, Jenesien 

Lerchner’s in Runggen, St. Lorenzen 

Terra, Sarnthein 

1908, Oberbozen 

Artifex, Pflersch 

Prezioso, Meran 


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Nach dem Erfolg des Seven Dials Markets in Covent Garden bringt der Gastro-Inkubator KERB nun seine Vision nach Berlin: Im ehemaligen CineStar IMAX am Potsdamer Platz entsteht eine Food-Hall auf zwei Etagen. Die Eröffnung ist für Mai geplant

Am berühmten "Platzl" in der Münchner Innenstadt gibt es bald einen Neuzugang. In das frühere Restaurant von Alfons Schuhbeck, die "Südtiroler Stuben", soll die Brauerei Weihenstephan einziehen.

Das historische Restaurant "Thüringer Hof" in der Leipziger Innenstadt, dessen Geschichte bis ins Jahr 1454 zurückreicht, hat Insolvenz angemeldet. Schon Martin Luther war dort Gast. Trotz der Insolvenz bleibt das Restaurant vorerst geöffnet.

Mancher «Zuagroaste» staunt, wenn Einheimische im Biergarten - meist im oberbayerischen Raum - ihre eigene Tischdecke entfalten, Geräuchertes, Käse und Rettich, Salzstreuer und Besteck ausbreiten. Das Mitbringen von Speisen ist hier verbürgtes Recht. Rund um die Öffnungszeiten fand sogar eine Revolution statt.

Laut der Gewerkschaft NGG habe Lieferando in Österreich angekündigt, festangestellten Mitarbeitenden zu kündigen, um sie fortan sozialabgabenfrei unter der Konstruktion „freier Dienstverträge“ zu beschäftigen. Die Gewerkschaft kündigt Widerstand an, sollte der Konzern in Deutschland ähnliches planen.

Ab April 2025 übernimmt der Caterer Aramark die kulinarische Versorgung von mehr als 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in den Dow Valueparks Böhlen und Schkopau sowie an den Standorten Leuna und Teutschenthal in Mitteldeutschland.

An zwei Terminen im Frühjahr besuchten Tim und Katharina Raue das Restaurant Joujou​​​​​​​ in Bad Dürkheim. Grund war eine Beratung, die der Gastro-Betrieb beim METRO GastroPreis 2024 gewonnen hatte.

The ASH Restaurant & Bar plant die Eröffnung seines zweiten Standorts im Frankfurter Raum. Am 10. April 2025 öffnet der 15. The ASH-Standort im Main-Taunus-Zentrum seine Türen.

Das österreichische Restaurant VINA, gestaltet vom Architekturbüro INNOCAD, wurde in London bei den „International Property Awards 2025“ für das schönste „Leisure Interieur“ der Welt ausgezeichnet. Es ist nicht der einzige Superlativ des Restaurants.

Das vegane Restaurant „Hohenheim & Söhne“ im Frankfurter Nordend wird zum 1. Mai seine Türen schließen. Neben steigenden Kosten und wachsender Bürokratie sei es zunehmend schwierig, qualifiziertes Personal zu finden. Zudem belaste die hohe Zahl an No-Shows.