Migros Ostschweiz übergibt 12 Chickeria-Restaurants an neuen Eigentümer

| Gastronomie Gastronomie

Die Migros Ostschweiz übergibt 12 ihrer 15 Chickeria-Restaurants in neue Hände. Die BKTL-Gruppe, ein Schweizer Unternehmen und Franchise-Nehmerin von Burger King, übernimmt die Filialen und wird alle Mitarbeitenden weiterbeschäftigen.

Bereits im Sommer 2019 hatte die Migros Ostschweiz kommuniziert, sich künftig verstärkt auf das Kerngeschäft mit Supermarkt, Fachmarkt, Migros-Gastronomie und Klubschulen zu konzentrieren und für Chickeria einen neuen Eigentümer zu suchen. Ein grosser Teil des Verkaufsprozesses für die Restaurants konnte nun abgeschlossen werden: Die BKTL-Gruppe, ein Schweizer Unternehmen und Franchise-Nehmerin von Burger King, übernimmt per 1. April 2020 12 der insgesamt 15 Chickeria-Filialen.

Die neue Eigentümerin wird die Restaurants vorerst als Chickerias weiterbetreiben und schrittweise in Filialen von Burger King und Popeyes umwandeln. Alle Mitarbeitenden der 12 Standorte werden von der BKTL-Gruppe weiterbeschäftigt. "Wir freuen uns sehr, unser aktuelles Portfolio von elf Burger King Restaurants zu erweitern und den beliebten Whopper weiteren Gästen zugänglich zu machen", sagt Nils Engel, Besitzer der BKTL-Gruppe und ergänzt: "Gleichzeitig werden wir mit der Ankunft der Marke Popeyes in der Schweiz auch einen Meilenstein setzen."

Drei Standorte weiterhin im Verkaufsprozess

Für die Standorte Winterthur Obertor, St. Gallen Bahnhof und Zürich Langstrasse werden weiterhin Käufer gesucht. Bis zum Zeitpunkt des Verkaufs betreibt die Migros Ostschweiz diese Chickeria-Restaurants weiter. "Es ist uns sehr wichtig, auch für die Mitarbeitenden dieser drei Standorte eine gute Lösung zu finden", betont Peter Diethelm, Geschäftsleiter der Migros Ostschweiz.

Folgende 12 Standorte gehen an die BKTL-Gruppe:

  • Amriswil Aachthal
  • Buchs SG
  • Chur Masans
  • Hinwil
  • Kreuzlingen
  • Pfäffikon
  • Pfungen
  • St. Gallen Bohl
  • Thal
  • Wangs
  • Winterthur Untertor
  • Zürich Oerlikon

Über die BKTL-Gruppe

Die BKTL-Gruppe wurde 2014 gegründet mit der Absicht, Franchise-Nehmer von Burger King zu werden. Heute betreibt die Gruppe elf Restaurants mit mehr als 300 Mitarbeitenden und ist damit die größte Franchise-Nehmerin von Burger King in der Schweiz. Burger King, gegründet 1954, ist heute die zweitgrösste Fast-Food-Hamburger-Kette der Welt. Fast 100 Prozent der über 18.200 Restaurants weltweit werden von eigenständigen, teilweise langjährigen Franchise-Nehmern geführt. Popeyes hat seinen Ursprung in New Orleans und blickt auf eine mehr als 45-jährige Tradition zurück. Mit über 3.100 Restaurants gehört Popeyes weltweit zu den grössten Chicken-Schnellimbiss-Ketten.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Tesla-CEO Elon Musk plant die Eröffnung eines Restaurants in Los Angeles. Trotz fortschreitender Bauarbeiten steht das Projekt vor einer Herausforderung: Es gestaltet sich schwierig, qualifiziertes Küchenpersonal zu finden.

Ein Prosit: In wenigen Wochen darf auf dem Cannstatter Wasen wieder geschunkelt und getrunken werden. Wichtige Frage im Vorfeld des Frühlingsfestes: Wie entwickelt sich der Bierpreis?

In einer aktuellen Umfrage gibt mehr als die Hälfte der Befragten an, ihre Restaurant- und Cafébesuche in den letzten zwölf Monaten reduziert zu haben. Für die meisten höhere Preise der Hauptgrund für den Verzicht.

Das Boutiquehotel Mooons in Wien wird ab April 2025 in Zusammenarbeit mit den schwäbischen Tress-Brüdern beliefert. Biozertifiziertes Essen wird rund um die Uhr aufgetischt.

Am „Platzl“ in der Münchner Innenstadt gibt es bald einen Neuzugang. In das frühere Restaurant von Alfons Schuhbeck, die «Südtiroler Stuben», soll die Brauerei Weihenstephan einziehen. Die Staatsbrauerei wird ab Anfang 2026 eine gastronomische Einrichtung am Platzl eröffnen.

Nach dem Erfolg des Seven Dials Markets in Covent Garden bringt der Gastro-Inkubator KERB nun seine Vision nach Berlin: Im ehemaligen CineStar IMAX am Potsdamer Platz entsteht eine Food-Hall auf zwei Etagen. Die Eröffnung ist für Mai geplant

Am berühmten "Platzl" in der Münchner Innenstadt gibt es bald einen Neuzugang. In das frühere Restaurant von Alfons Schuhbeck, die "Südtiroler Stuben", soll die Brauerei Weihenstephan einziehen.

Das historische Restaurant "Thüringer Hof" in der Leipziger Innenstadt, dessen Geschichte bis ins Jahr 1454 zurückreicht, hat Insolvenz angemeldet. Schon Martin Luther war dort Gast. Trotz der Insolvenz bleibt das Restaurant vorerst geöffnet.

Mancher «Zuagroaste» staunt, wenn Einheimische im Biergarten - meist im oberbayerischen Raum - ihre eigene Tischdecke entfalten, Geräuchertes, Käse und Rettich, Salzstreuer und Besteck ausbreiten. Das Mitbringen von Speisen ist hier verbürgtes Recht. Rund um die Öffnungszeiten fand sogar eine Revolution statt.

Laut der Gewerkschaft NGG habe Lieferando in Österreich angekündigt, festangestellten Mitarbeitenden zu kündigen, um sie fortan sozialabgabenfrei unter der Konstruktion „freier Dienstverträge“ zu beschäftigen. Die Gewerkschaft kündigt Widerstand an, sollte der Konzern in Deutschland ähnliches planen.