Millionen-Villa: Heimat von Drei-Sterne-Koch Klaus Erfort steht zum Verkauf

| Gastronomie Gastronomie

Die „Villa Sehmer“ in Saarbrücken, in der sich das Drei-Sterne-Restaurant Gästehaus Erfort befindet, steht zum Verkauf. Für 2,2 Millionen Euro ist die dreigeschossige Villa im spätklassizistischen Stil zu haben. Erfort sagt, dass ihn der Verkauf nicht tangiere.

Wie die Saarbrückener Zeitung berichtet, steht die Immobilie aus dem 19. Jahrhundert aktuell auf dem Portal Immowelt.de zum Verkauf. Eigentümer ist aktuell noch das Energieunternehmen Enovos, doch der Unternehmenssprecher wollte den Verkauf nicht kommentieren. Es gebe allerdings mehrere Interessenten, erklärte er der Zeitung.

Als Pächter der Villa steht momentan Sternekoch Klaus Erfort im Vertrag und das soll auch künftig so bleiben. Der Verkauf „tangiere“ ihn nicht. „Ich würde gerne noch ein paar Jahre hier verbringen“, zitiert ihn die Saarbrückener Zeitung. Von Enovos sei ihm vor Monaten zudem ein Kaufangebot in Aussicht gestellt worden, welches er bislang allerdings nicht erhalten habe.

Das Restaurant Gästehaus Erfort befindet sich seit 2002 im Hochparterre der Stadtvilla. Das Restaurant führt seit 2008 drei Michelin-Sterne und gehört damit zu einem der besten Restaurants Deutschlands.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

In einer aktuellen Umfrage gibt mehr als die Hälfte der Befragten an, ihre Restaurant- und Cafébesuche in den letzten zwölf Monaten reduziert zu haben. Für die meisten höhere Preise der Hauptgrund für den Verzicht.

Das Boutiquehotel Mooons in Wien wird ab April 2025 in Zusammenarbeit mit den schwäbischen Tress-Brüdern beliefert. Biozertifiziertes Essen wird rund um die Uhr aufgetischt.

Am „Platzl“ in der Münchner Innenstadt gibt es bald einen Neuzugang. In das frühere Restaurant von Alfons Schuhbeck, die «Südtiroler Stuben», soll die Brauerei Weihenstephan einziehen. Die Staatsbrauerei wird ab Anfang 2026 eine gastronomische Einrichtung am Platzl eröffnen.

Nach dem Erfolg des Seven Dials Markets in Covent Garden bringt der Gastro-Inkubator KERB nun seine Vision nach Berlin: Im ehemaligen CineStar IMAX am Potsdamer Platz entsteht eine Food-Hall auf zwei Etagen. Die Eröffnung ist für Mai geplant

Am berühmten "Platzl" in der Münchner Innenstadt gibt es bald einen Neuzugang. In das frühere Restaurant von Alfons Schuhbeck, die "Südtiroler Stuben", soll die Brauerei Weihenstephan einziehen.

Das historische Restaurant "Thüringer Hof" in der Leipziger Innenstadt, dessen Geschichte bis ins Jahr 1454 zurückreicht, hat Insolvenz angemeldet. Schon Martin Luther war dort Gast. Trotz der Insolvenz bleibt das Restaurant vorerst geöffnet.

Mancher «Zuagroaste» staunt, wenn Einheimische im Biergarten - meist im oberbayerischen Raum - ihre eigene Tischdecke entfalten, Geräuchertes, Käse und Rettich, Salzstreuer und Besteck ausbreiten. Das Mitbringen von Speisen ist hier verbürgtes Recht. Rund um die Öffnungszeiten fand sogar eine Revolution statt.

Laut der Gewerkschaft NGG habe Lieferando in Österreich angekündigt, festangestellten Mitarbeitenden zu kündigen, um sie fortan sozialabgabenfrei unter der Konstruktion „freier Dienstverträge“ zu beschäftigen. Die Gewerkschaft kündigt Widerstand an, sollte der Konzern in Deutschland ähnliches planen.

Ab April 2025 übernimmt der Caterer Aramark die kulinarische Versorgung von mehr als 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in den Dow Valueparks Böhlen und Schkopau sowie an den Standorten Leuna und Teutschenthal in Mitteldeutschland.

An zwei Terminen im Frühjahr besuchten Tim und Katharina Raue das Restaurant Joujou​​​​​​​ in Bad Dürkheim. Grund war eine Beratung, die der Gastro-Betrieb beim METRO GastroPreis 2024 gewonnen hatte.