„Mit traurigen Grüßen“: St. Emmeramsmühle im Englischen Garten stellt Betrieb ein

| Gastronomie Gastronomie

200 Jahre lang bot die St. Emmeramsmühle im Englischen Garten seinen Gästen typisch bayrische Kost. Jetzt stellt das Traditionslokal den Betrieb ein. Wirt Karl-Heinz Zacher verkündet das Aus per Aushang an den verschlossenen Türen und verabschiedet sich „mit traurigen Grüßen“. Wie es mit der Mühle weitergeht, ist noch unklar.

„Leider müssen wir Ihnen mitteilen, dass wir unseren Betrieb ab 2. März einstellen“, erklärt das Team der St. Emmeramsmühle per Aushang. „Die aktuellen Rahmenbedingungen durch Preisentwicklung, Energiekrise und vieles mehr lässt es nicht zu, dauerhaft nachhaltig und wirtschaftlich zu agieren.“ Besonders bitter: Karl-Heinz Zacher hatte das Lokal erst 2021 aufwendig renovieren lassen und Lüftung, Kühlräume, Heizung, Wasserrohre, Stromleitungen und eine neue Küche eingebaut.

 

Wie die Abendzeitung berichtet, soll Zacher gemeinsam mit den Eigentümern, der Sedlmeyer Grund und Immobilien AG, sowie mit der Brauerei Spaten/Franziskaner über 3,2 Millionen Euro investiert haben.

Wie es mit der Mühle weitergeht, ist noch nicht klar. Die Unternehmensgruppe Anheuser-Busch InBev, zu der Spaten und Franziskaner gehören, teilte der Zeitung mit, dass man aktuell mit den Betreibern in Gespräche sei.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die geplante Mehrwertsteuersenkung für Speisen in Restaurants findet große Zustimmung – Hoffnungen, dass Essengehen damit billiger wird, haben laut einer Umfrage aber längst nicht alle Menschen.

Mit einem festlichen Akt und zahlreichen prominenten Gästen hat der aus Goethes «Faust» bekannte Auerbachs Keller in Leipzig am Dienstag sein 500-jähriges Bestehen gefeiert. Das Traditionslokal hatte Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Kultur und Stadtgesellschaft in die historischen Weinstuben in der Leipziger Innenstadt eingeladen.

Das Jubiläum des Sterne-Cups der Köche von Champagne Laurent-Perrier wurde am 13. und 14. April 2025 in Ischgl gefeiert. Seit einem Vierteljahrhundert bringt dieses Event Sterneköche und Genießer zusammen – und das Jubiläumsjahr wurde besonders spektakulär.

Mit Lady Umami startete in Frankfurt die erste vollautonome Ghost Kitchen Deutschlands ihren Betrieb. Angetrieben von Robotics-Technologie, kocht das Konzept Gerichte vollautomatisch und setzt damit Maßstäbe in Effizienz und Skalierbarkeit.

Anfang April haben insgesamt 14 Schülerinnen und Schüler der JRE Genuss-Akademie in Bad Überkingen erfolgreich ihre JRE Zusatzprüfung abgelegt. Die JRE Genuss-Akademie ergänzt die klassische dreijährige Ausbildung zum Koch oder zur Köchin. Für den ersten Platz gab es ein Stipendium in Höhe von 5.000 Euro.

Der aus Goethes «Faust» bekannte Auerbachs Keller in Leipzig feiert sein 500-jähriges Bestehen. Bei einem Festakt wird an diesem Dienstag nicht nur ein Grußwort des Leipziger Oberbürgermeisters Burkhard Jung (SPD) erwartet, sondern auch Mephisto soll einen Auftritt haben.

In Ischgl fand jetzt die vierzehnte Ausgabe der Ski-WM der Gastronomie, initiiert von Champagne Laurent-Perrier und dem Tourismusverband Paznaun – Ischgl, statt. Mit mehr als 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus fünf Nationen war das Teilnehmerfeld hochkarätig besetzt.

Das Main-Taunus-Zentrum in Sulzbach hat den neuen „Food Garden" mit fünf freistehenden Restaurantgebäuden eröffnet. Eines dieser Gebäude beherbergt nun das ALEX-Freizeitgastronomie-Format.

Es ist kleiner als das Volksfest auf dem Cannstatter Wasen im Herbst, aber es ist dennoch das größte Frühlingsfest in Europa. Und es dauert länger. Aber wann es damit mal begonnen hat, das ist unklar.

Der Terence Hill Eis Saloon in Dresden steht vor einem Standortwechsel. Das Eiscafé, das von dem Kultschauspieler gemeinsam mit seiner Familie und den Betreibern der Wenzel Restaurants ins Leben gerufen wurde, wird künftig auf der anderen Elbseite eröffnen.