Nachhaltiger Lieferdienst – Wie lässt sich ein solches Konzept umsetzen?

| Gastronomie Gastronomie

Lieferdienste feierten in den Phasen des Lockdowns aufgrund der Corona-Pandemie eine Hochkonjunktur. Auch nach der Wiedereröffnung der Gastronomiebetriebe hielt dieser Trend an. Mittlerweile werden die Geschäfte unter anderem durch die Inflation belastet. Neugründer sollten sich daher vor dem Beginn Ihres Vorhabens ein zukunftsfähiges und vor allem individuelles Konzept überlegen. Unter anderem kann dabei das Thema Nachhaltigkeit eine entscheidende Rolle spielen. Welche Vorteile haben solche Konzepte und worauf sollte bei der Planung geachtet werden?

Vorteile eines nachhaltigen Lieferdienstes

Ein nachhaltiger Lieferdienst hat eine ganze Reihe von Vorteilen, die starke Argumente dafür liefern, eine entsprechende Idee ernsthaft in Erwägung zu ziehen. Dazu gehören unter anderem:

  • der eigene Beitrag zum Schutz der Umwelt,
  • eine wachsende Käufergruppe
  • sowie womöglich ein Alleinstellungsmerkmal in der Region.

Beitrag zum Schutz der Umwelt

Der aus moralischer Sicht wichtigste Vorteil ist der Beitrag, den ein solches Unternehmen zum Schutz der Umwelt leistet. Dabei ist vor allem ein Einbremsen des Klimawandels von großer Bedeutung. Wie relevant dieser Aspekt mittlerweile ist, wurde unter anderem durch den überdurchschnittlich heißen Sommer des Jahres 2022 deutlich.

Grundsätzlich gilt für einen Lieferservice mit dem Ziel der Nachhaltigkeit: Je weniger CO2 der Betrieb für die Produkte und die Lieferung verbraucht, desto größer ist der Effekt mit einem Blick auf den Klimawandel. Auch die Verschmutzung der Weltmeere durch Plastikmüll kann durch eine Anpassung der Verpackungsmaterialien eingedämmt werden (dazu gleich mehr).

Wachsende Käufergruppe und Alleinstellungsmerkmal

Gleichzeitig kann der Lieferdienst wirtschaftlich von einem solchen Konzept profitieren. So ist für immer mehr Menschen ein nachhaltiger Lebensstil in ihrem Alltag wichtig. Eine entsprechende Ausrichtung kann also zu einem schlagkräftigen Kaufargument werden und dabei helfen, den Lieferdienst von Beginn an zukunftsfähig aufzustellen.

Je nach Region, in der der Dienst seine erste Filiale eröffnet, besteht sogar die Chance auf ein gewisses Alleinstellungsmerkmal, wenn noch keine ähnlichen Unternehmen dort ansässig sind. Solche Umstände würden einmal mehr zu wirtschaftlichen Vorteilen beitragen.

Verwendete Zutaten

Ein erster Schritt in Richtung eines nachhaltigen Lieferservices ist die Verwendung von Zutaten, deren Herstellung und Lieferung einen geringen CO2-Ausstoß verursacht. Diese Strategie hat gleichzeitig Konsequenzen für die Angebotspalette des Dienstes.

Welche Zutaten sind nachhaltig?

Ein wichtiger Aspekt bei der Frage der nachhaltigen Zutaten ist die Regionalität. Je weniger Transportweg für ein Lebensmittel benutzt wird, desto weniger CO2 entsteht logischerweise bei der Fahrt.

Gleichzeitig bedeutet diese Strategie, auf saisonale Lebensmittel zu setzen, die in der entsprechenden Zeit in Deutschland oder sogar in der direkten Region wachsen. Übrigens: Nicht nur der Transport, sondern auch die lange Kühlung eines Lebensmittels, das aus einem anderen Teil der Welt importiert wird, hat ein hohes Maß an Treibhausgasen zur Konsequenz.

Zusätzlich sollten bestimmte Lebensmittel, deren Produktion besonders schädlich für die Atmosphäre ist, bei der Gestaltung Zutatenlisten für die Gerichte ausgeklammert werden. Dazu gehört vor allem Fleisch. Neben hohen Treibhausgasemissionen im Rahmen der Produktion werden für die Züchtung wichtige Wälder gerodet.

Besonders klimaschädlich ist Rindfleisch. Die Treibhausgasbilanz des Produktes ist um ein Vielfaches höher als bei anderen Sorten wie Schweinefleisch oder Geflügel. Die Produktion von Butter ist sogar noch schädlicher für das Klima als die Fleischherstellung.

Bei anderen Lebensmitteln wiederum ist die schlechte Ökobilanz nicht so offensichtlich. Dazu gehört unter anderem die Avocado. Neben dem Transportweg aus den Produktionsländern wie Peru und Chile benötigt die Frucht exorbitante Mengen an Wasser, das in den jeweiligen Regionen an anderer Stelle fehlt. Das hat zur Folge, dass bestimmte Bereiche im Umfeld der Plantagen regelrecht austrocknen.

Konsequenzen für das Angebot des Lieferdienstes

Die entsprechende Zutatenauswahl hat gleich mehrere Konsequenzen für das Angebot des Lieferservices. Zum einen resultieren daraus immer wieder wechselnde Speisen durch die Orientierung an der jeweiligen Saison.

Darüber hinaus glänzen die Speisen durch eine besondere Frische, die ebenfalls aus der Regionalität der Zutaten resultiert. Diese Abwechslung sowie die hohe Qualität sollte der Betreiber offensiv als Mehrwert vermarkten.

Verwendete Verpackungsmaterialien

Ein weiterer Schritt zu einem nachhaltigen Lieferdienst ist ein Blick auf die verwendeten Verpackungsmaterialien. Dabei spielen mehrere Optionen eine Rolle, zu welchen zählen:

  • Mehrwegverpackungen,
  • Verpackungen aus nachwachsenden Rohstoffen, Karton und Papier
  • sowie grundsätzlich Verpackungsmaterialien, die plastikfrei sind.

Möglichkeiten für nachhaltige Verpackungen

Mehrwegverpackungen in einem Lieferdienst lassen sich vor allem durch ein Pfandsystem umsetzen. Dabei müssen dann Details wie die Rückgabemodalitäten beachtet werden. Einwegverpackungen, die genutzt werden, sollten aus nachwachsenden Rohstoffen bestehen.

Um möglichst kein Plastik zu nutzen, können Tüten und Einwegbesteck aus Papier, Karton und Zellulose genutzt werden. Letzteres hat eine besondere Bedeutung: Schließlich landet ein nicht geringer Teil des Plastikmülls in den Weltmeeren und verursacht dort vielseitige Probleme.

Details zum Material und der Entsorgung

Einen konkreten Aufschluss darüber, wie das jeweilige Material zielführend entsorgt werden muss, geben die sogenannten Recycling-Codes. Diese bestehen aus mehreren Komponenten: Einem Symbol, einem Kürzel und einer Nummer.

Teilweise werden nur zwei dieser Elemente für die Kennzeichnung genutzt. Neben dem richtigen Weg der Entsorgung zeigen die Kürzel Details zum jeweiligen Material auf, die bei einer nachhaltigen Kaufentscheidung helfen können.

Nachhaltigkeit bei der Auslieferung

Ein dritter Schritt zu einem nachhaltigen Lieferservice ist die Art der Auslieferung. Dabei gibt es grundsätzliche Faktoren, die zu beachten sind, sowie individuelle Details. Zu den wichtigen Elementen einer CO2-armen und somit nachhaltigen Auslieferung der Speisen zählen vor allem:

  • die genutzten Fahrzeuge
  • sowie eine effiziente und sinnvolle Planung.

Mögliche Fahrzeuge für die Auslieferung

Eine sinnvolle Alternative zu einem normalen Benziner oder Diesel ist ein Elektroauto. Dadurch können langfristig Emissionen gespart werden. Wichtig dabei ist die Reichweite, die für einen Lieferdienst natürlich möglichst hoch sein sollte.

Zusätzlich ist Planung von Nöten, damit die Fahrzeuge stets ausreichend aufgeladen sind. Eine weitere Möglichkeit besteht in der Nutzung eines Fahrzeugs mit Wasserstoffantrieb – oder einer Kombination von Wasserstoff und Elektrizität in Form eines Hybrids.

Eine weitere Option, die eine noch bessere CO2-Bilanz aufweist, ist die Nutzung des Fahrrads. Gerade in einer großen Stadt kann diese Möglichkeit für Lieferungen in direkter Umgebung des Dienstes genutzt werden.

Für längere Lieferstrecken ist die Nutzung der nachhaltigen PKW-Typen sinnvoller – schließlich sollen die Kunden nicht zu lange auf ihre Bestellung warten. Im dichten Verkehr einer Stadt kann eine Auslieferung mit dem Fahrrad gerade für kurze Distanzen wiederum Vorteile bezüglich der Lieferzeit mit sich bringen.

Eine effiziente Planung der Lieferungen

Nicht minder wichtig ist eine effiziente Planung. So sollten die Touren so strukturiert sein, dass dabei möglichst wenig Strecken zurückgelegt werden müssen – im besten Fall werden mehrere Bestellungen auf einmal ausgeliefert.

Durch die kürzeren Wege wird ein effizientes und nachhaltiges Haushalten mit dem jeweiligen Kraftstoff möglich. Allerdings gibt es hierbei Grenzen: So sollte darauf geachtet werden, dass die Kunden nicht zu lange auf ihre Bestellungen warten müssen.

Marketing für einen nachhaltigen Lieferdienst

In einem letzten Schritt sollte der Besitzer überlegen, wie er ein sinnvolles Marketing für seinen nachhaltigen Lieferdienst betreiben kann. Ein gängiger Weg ist neben Flyern vor allem die Nutzung der sozialen Medien.

Durch regelmäßige Posts kann die Vielfalt und Abwechslung im Angebot des Dienstes präsentiert werden. Gleichzeitig ist ein hohes Maß an Transparenz und offensiver Kommunikation von Bedeutung.

Dabei sollte in Texten und Videos aufgezeigt werden, durch welche Handlungen und Strategien der Lieferservice einen besonderen Mehrwert für die Nachhaltigkeit herstellt. Die entsprechenden Infos sorgen für eine gewisse Glaubwürdigkeit, die es deutlich leichter macht, ein gewisses Vertrauen zu schaffen und begeisterte Kunden zu finden.

Fazit

Eine nachhaltiger Lieferservice bietet den großen Vorteil, in einem modernen und zukunftsfähigen Marktsegment durchzustarten. Bei der Umsetzung spielen die für die Gerichte verwendeten Zutaten, die Art der Auslieferung sowie die Verpackungsmaterialien eine wichtige Rolle. Schlussendlich sollte ein transparentes und offensives Marketing.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Mit dem traditionellen Fassanstich hat am Freitag in Stuttgart das 177. Cannstatter Volksfest begonnen. Mit nur zwei Schlägen - zwei weniger als im Vorjahr - hat Stuttgarts Oberbürgermeister Frank Nopper das offiziell erste Bierfass auf dem Cannstatter Wasen angestochen.

Nach 25 Jahren unter der Führung von Mövenpick geht die Historische Mühle Potsdam einen neuen Weg. Mit der Übernahme durch die arcona Hotels & Resorts soll das zukünftige Gasthaus zur Historischen Mühle Potsdam ein eigenständiges Profil erhalten.

Am 8. Oktober 2024 feiert das SWAN&SON seine Eröffnung in Berlin. Damit erfüllt sich Björn Swanson, Unternehmer und Sternekoch des Restaurants FAELT in Schöneberg, den Traum vom eigenen Bistro.

Vom 29. September bis 6. Oktober 2024 findet wieder die Aktionswoche: Zu gut für die Tonne! statt. Die bundesweite Mitmach-Aktionen rund um das Thema „Lebensmittelverschwendung“ spricht ausdrücklich Restaurants, Kantinen, Mensen, die Hotellerie sowie die Gemeinschaftsverpflegung zum mitmachen an. 

17 Tage Bier, Brathähnchen, Karusselle und Achterbahnen: Am Freitag beginnt auf dem Cannstatter Wasen das - nach dem Münchner Oktoberfest - zweitgrößte Volksfest der Welt. Den Auftakt des Festtreibens bildet der Fassanstich durch Stuttgarts Oberbürgermeister Frank Nopper.

Drei von vier Festzeltbedienungen auf dem Oktoberfest haben bereits sexuelle Belästigung erlebt – so das Umfrageergebnis von Maren Schulze-Velmede von der Hochschule München. Ihre Forschungsergebnisse flossen nun in Maßnahmen in der Schottenhamel Festhalle ein. 

Im November 2023 ist das erste, neue Wienerwald-Restaurant in Torfhaus im Harz eröffnet worden. Dass es bei einem Restaurant nicht bleiben sollte, wurde schon damals deutlich. Auf einen Schlag gibt es nun zwölf neue Wienerwald Restaurants - verteilt über Deutschland, an den Maxi-Autohöfen.

Millionen Gäste kommen zum Oktoberfest. Nach den Anschlägen in Solingen und München ist die Sicherheit einmal mehr Thema. Innenminister und Justizminister sind zufrieden mit den Maßnahmen.

Es ist eines der Oktoberfest-Gesetze: Auf der Wiesn gibt es nur sechs Münchner Biere. Doch eine kleine Brauerei aus Giesing rüttelt nun am mutmaßlichen Bier-Kartell.

Riesenandrang auf dem Oktoberfest: Hunderttausende feiern in München bei wolkenlosem Himmel. Die Festleitung spricht in einer Schätzung von einer Million Wiesn-Besuchern.