«Our House»: Neuer Podcast über Clubs und ihre Geschichten

| Gastronomie Gastronomie

Clubs seien mehr als Konsum und Feiern, sie seien Treffpunkte, Freiräume, Nährböden für Kreativität, Orte des Widerstand, gelebte Utopie - so lautet das Credo von Paulina Schulz, bekannt als DJ Gigola. Die Musikerin stellt jetzt in einem zunächst zehnteiligen Podcast beim Audio-Streaming-Dienst Spotify Clubs in Deutschland vor.

Darunter sind der «KitKatClub» (Berlin), das «Uebel & Gefährlich» (Hamburg), das «Blitz» (München), «Institut der Zukunft» (Leipzig), «Salon des Amateurs» (Düsseldorf) und «Freund + Kupferstecher» (Stuttgart) vor. Los geht es mit dem «Robert Johnson» in Offenbach bei Frankfurt/Main. Redaktionell verantwortlich sind die Journalistin Laura Aha und der Journalist Andreas Richter.

 

«Wer sind die Menschen, die in den Clubs arbeiten? Was macht diese Orte besonders? Wie prägen die Clubs unsere Gesellschaft? Und woher kommt eigentlich die Faszination der Partygänger*innen?» lauten die Fragen, denen die Episoden nachgehen wollen. Jede Folge spiele auch Musik von DJs, die eine Verbindung zu den jeweiligen Clubs haben.

«Die Clubszene erwacht allmählich wieder zum Leben», sagt Saruul Krause-Jentsch, der sogenannte Head of Studios bei Spotify für Deutschland Österreich und die Schweiz (DACH). «Mit diesem neuen Format schenken wir einem Thema Aufmerksamkeit, das nicht nur kulturell, sondern auch für unsere Hörer*innen und Spotify sehr bedeutend ist und in den letzten 16 Monaten oftmals übersehen wurde.»


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Im Konstanzer Einkaufzentrum Lago, direkt am Ufer des Bodensees, hat jetzt die Soulkitchen-Grouppe von Heiner Raschhofer ein gastronomisches Großprojekt eröffnet. Highlight ist eine Dachterrasse mit See- und Alpenblick.

In angesagten Restaurants werden «Sides» seit Jahren extra angeboten. Die klassische deutsche Sättigungsbeilage scheint auszusterben. Deutschland erlebt beim Essen ohnehin einen enormen Kulturwandel. Wieso?

Kein Vierteljahr mehr, dann heißt es in München wieder «Ozapft is». Die Vorbereitungen zum Oktoberfest laufen längst auf Hochtouren - das wird jetzt auch auf dem Festgelände sichtbar.

Zehntausende Fans, volle Stadien und Fanmeilen. Die Fußball-EM ist auch für den Großteil des sächsischen Gastgewerbes ein Erfolg. Noch wichtiger ist laut Gaststättenverband aber etwas anderes.

Mit einem Gerichtsverfahren haben Münchner Wirte versucht, sich einen Platz auf dem Oktoberfest zu erstreiten. Doch ohne Erfolg: Die Betreiber des Herzkasperlzelts auf der Oidn Wiesn scheiterten mit ihrer Klage vor dem Bayerischen Verwaltungsgerichtshof.

Es ist eine der wichtigsten Nachrichten im Münchner Jahreslauf: In Kürze wird die Stadt München die Bierpreise für das Oktoberfest bekanntgeben. Absehbar ist schon jetzt, dass der Preis wohl zumindest in einzelnen Zelten die Marke von 15 Euro knacken wird.

Die Temperaturen steigen, die Tische in der Sonne in Cafés und Restaurants füllen sich. Ein schönes Ambiente, ausgefallene Speisen oder besonders freundliches Personal reicht dabei aber oft nicht mehr aus, um Gäste anzulocken.

Die deutsche Nationalmannschaft hat es als Gruppenerster ins Achtelfinale der Europameisterschaft geschafft. Nun nimmt Lieferando das Bestellverhalten der Deutschen während der Gruppenspiele der deutschen Mannschaft unter die Lupe.

Die Wiener Kaffeehauskultur, die Heurigenkultur und der Wiener Walzer sind bereits als immaterielles Kulturerbe in Österreich anerkannt. Nun streben die traditionellen Wurstbuden der österreichischen Hauptstadt an, die »Wiener Würstelstandkultur« ebenfalls in die Liste aufzunehmen.

Die Weinregion Ahr hat auch drei Jahre nach der Flut noch immer mit den Folgen zu kämpfen. Deshalb hat sich die Sommelier-Union Deutschland entschieden, ihre jährliche Mitgliederversammlung und den Sommelier Campus in Bad Neuenahr-Ahrweiler abzuhalten.