Planetary Health Diet: Der Speiseplan der Zukunft – Wissenschaft trifft Praxis 

| Gastronomie Gastronomie | Pressemitteilung

Die Planetary Health Diet (PHD) wurde entwickelt, um eine Ernährung zu fördern, die sowohl die Gesundheit der Menschen als auch die des Planeten schützt. Sie wird bereits in vielen Betrieben als Grundlage für die Speiseplangestaltung genutzt, um eine nachhaltige und gesunde Ernährung zu fördern. Doch wie gut entsprechen die Speisepläne tatsächlich den Zielen der PHD, wenn es um konkrete Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit geht? 

Green Guides bietet in der neuen Webinar-Reihe „Planetary Health Diet: Der Speiseplan der Zukunft – Wissenschaft trifft Praxis“ fundierte Ansätze, wie die Umsetzung der PHD in der Praxis bewertet und optimiert werden kann. Betriebe erfahren, wie sie nicht nur PHD-konforme Speisepläne gestalten, sondern auch nachweisen können, welche Auswirkungen ihre Gerichte auf Umwelt und Gesundheit haben.

„Viele Betriebe setzen die Planetary Health Diet bereits als Orientierung für ihre Speisepläne ein. Wir gehen einen Schritt weiter und bieten den Teilnehmenden Werkzeuge, mit denen sie sicherstellen können, dass ihre Speisepläne den Anforderungen an Umwelt und Gesundheit gerecht werden,“ erklärt Torsten von Borstel, Geschäftsführer der Green Guides GmbH. 

Zentrales Element des Webinars ist der FOODPRiNT4U, ein Bilanzierungs- und Bewertungsverfahren, das auf den Nährstoffempfehlungen und Umweltzielen der EAT-Lancet-Kommission basiert. Dieser Ansatz ermöglicht es, die PHD praxisnah und flexibel auf Artikel- und Rezepturebene in der Warenwirtschaft und Speiseplanung umzusetzen. 

Dr. Toni Meier, Wissenschaftlicher Leiter der Green Guides, fügt hinzu: „Im Gegensatz zu anderen Ansätzen, die die PHD starr anhand nahrungsmittelspezifischer Empfehlungen umzusetzen versuchen, nutzen wir die zugrundeliegenden

Nährstoffempfehlungen und Umweltziele von EAT-Lancet als Benchmark. Dadurch wird die PHD auf Artikelebene und Rezepturebene praxisnah und flexibel in jeder Speiseplanung anwendbar.“

Das Webinar bietet:

  • Einblicke in die wissenschaftlichen Grundlagen und Empfehlungen der PHD und deren Auswirkungen auf die Speiseplanung
  • Konkrete Ansätze zur Integration von Klima-, Umwelt- und Gesundheitsaspekten in Einkaufs- und Planungsprozesse, die in der Warenwirtschaft messbar und transparent gemacht werden
  • Praxisnahe Beispiele, die den Zusammenhang zwischen Menügestaltung und deren ökologischen sowie gesundheitlichen Auswirkungen aufzeigen

Mit dem Ziel, Betrieben Werkzeuge und Methoden an die Hand zu geben, wird in diesem Webinar gezeigt, wie die Speiseplanung überprüft und optimiert werden kann, um den Vorgaben der PHD gerecht zu werden.

Die kostenlosen Webinare richten sich an Küchenleiter, Betriebsleiter, Geschäftsführer und Einkäufer aus Betriebsrestaurants, Krankenhäusern, Senioreneinrichtungen, Hotels sowie dem Groß- und Lebensmitteleinzelhandel.

Die kostenlosen Webinare finden jeweils von 14.00 bis 14.45 Uhr statt. 

Die Termine lauten:

  • 24.10.2024
  • 7.11.2024


Zur Anmeldung kommen Sie über diesen Link HIER


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Mit einem festlichen Akt und zahlreichen prominenten Gästen hat der aus Goethes «Faust» bekannte Auerbachs Keller in Leipzig am Dienstag sein 500-jähriges Bestehen gefeiert. Das Traditionslokal hatte Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Kultur und Stadtgesellschaft in die historischen Weinstuben in der Leipziger Innenstadt eingeladen.

Das Jubiläum des Sterne-Cups der Köche von Champagne Laurent-Perrier wurde am 13. und 14. April 2025 in Ischgl gefeiert. Seit einem Vierteljahrhundert bringt dieses Event Sterneköche und Genießer zusammen – und das Jubiläumsjahr wurde besonders spektakulär.

Mit Lady Umami startete in Frankfurt die erste vollautonome Ghost Kitchen Deutschlands ihren Betrieb. Angetrieben von Robotics-Technologie, kocht das Konzept Gerichte vollautomatisch und setzt damit Maßstäbe in Effizienz und Skalierbarkeit.

Anfang April haben insgesamt 14 Schülerinnen und Schüler der JRE Genuss-Akademie in Bad Überkingen erfolgreich ihre JRE Zusatzprüfung abgelegt. Die JRE Genuss-Akademie ergänzt die klassische dreijährige Ausbildung zum Koch oder zur Köchin. Für den ersten Platz gab es ein Stipendium in Höhe von 5.000 Euro.

Der aus Goethes «Faust» bekannte Auerbachs Keller in Leipzig feiert sein 500-jähriges Bestehen. Bei einem Festakt wird an diesem Dienstag nicht nur ein Grußwort des Leipziger Oberbürgermeisters Burkhard Jung (SPD) erwartet, sondern auch Mephisto soll einen Auftritt haben.

In Ischgl fand jetzt die vierzehnte Ausgabe der Ski-WM der Gastronomie, initiiert von Champagne Laurent-Perrier und dem Tourismusverband Paznaun – Ischgl, statt. Mit mehr als 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus fünf Nationen war das Teilnehmerfeld hochkarätig besetzt.

Das Main-Taunus-Zentrum in Sulzbach hat den neuen „Food Garden" mit fünf freistehenden Restaurantgebäuden eröffnet. Eines dieser Gebäude beherbergt nun das ALEX-Freizeitgastronomie-Format.

Es ist kleiner als das Volksfest auf dem Cannstatter Wasen im Herbst, aber es ist dennoch das größte Frühlingsfest in Europa. Und es dauert länger. Aber wann es damit mal begonnen hat, das ist unklar.

Der Terence Hill Eis Saloon in Dresden steht vor einem Standortwechsel. Das Eiscafé, das von dem Kultschauspieler gemeinsam mit seiner Familie und den Betreibern der Wenzel Restaurants ins Leben gerufen wurde, wird künftig auf der anderen Elbseite eröffnen.

Die ARD Mediathek veröffentlicht am Samstag, 19. April, sechs neue Folgen der Doku-Reihe „Am Pass – Geschichten aus der Spitzenküche“. In der Produktion stehen die Menschen im Mittelpunkt, deren Kreationen die Spitzenküche prägen.