Rolling Pin-Podcast: Bobby Bräuers Weg vom Studienabbrecher zum Spitzenkoch

| Gastronomie Gastronomie

Bobby Bräuer ist einer der besten Köche des Landes. Der Chef des  EssZimmers in der BMW-Welt erzählt im ROLLING PIN-Podcast von seinen unorthodoxen Plänen, von seiner Vergangenheit mit Eckart Witzigmann und warum eine 4-Tage-Woche keine Lösung gegen den Fachkräftemangel ist.

Nach zwei Semestern BWL-Studium war für Bobby Bräuer klar, dass es so nicht weitergehen kann. Er hing sein Studium an den Nagel und trat stattdessen eine Kochlehre an. Dank einer Prise Glück landete Bräuer bei Otto Koch und lernte in dessen legendärem Münchner „Le Gourmet“ das Küchenhandwerk zu lieben.

Sein Mentor schickte ihn schließlich zu André Jäger in die „Fischerzunft“. Das Gourmet-Restaurant in Schaffhausen besaß eine der ersten asiatisch angehauchten Sterneküchen im deutschsprachigen Raum. Von dort aus verschlug es den gebürtigen Münchner in eine Vielzahl an Topbetrieben. Nach Stationen in Österreich, Deutschland, Frankreich und Italien, landete er auch in Eckart Witzigmanns legendärer Aubergine.

Rolling Pin-Podcast: Bobby Bräuers Weg zum Spitzenkoch hier hören:

2008 wurde Bobby Bräuer für seine Küche im Kitzbüheler Gourmetrestaurant Petit Tirolia als Gault Millau Koch des Jahres ausgezeichnet. Seit 2013 leitet er die kulinarischen Geschicke in der BMW-Welt, wo das Gourmetrestaurant EssZimmer mit zwei Michelin-Sternen und vier roten Gault-Millau-Hauben ausgezeichnet wird.

Im ROLLING PIN-Podcast verrät der charismatische Küchenchef, warum sein Lehrmeister Otto Koch sehr viel Geduld mit ihm brauchte, was er alles bei Eckart Witzigmann gelernt hat – und warum eine 4-Tage-Woche keine Lösung gegen den Fachkräftemangel ist.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Keine drei Monate noch, dann herrscht in München wieder Ausnahmezustand: Oktoberfest. Der Bierpreis ist ein alljährliches Politikum. Was muss man sonst noch wissen?

Im Konstanzer Einkaufzentrum Lago, direkt am Ufer des Bodensees, hat jetzt die Soulkitchen-Grouppe von Heiner Raschhofer ein gastronomisches Großprojekt eröffnet. Highlight ist eine Dachterrasse mit See- und Alpenblick.

In angesagten Restaurants werden «Sides» seit Jahren extra angeboten. Die klassische deutsche Sättigungsbeilage scheint auszusterben. Deutschland erlebt beim Essen ohnehin einen enormen Kulturwandel. Wieso?

Kein Vierteljahr mehr, dann heißt es in München wieder «Ozapft is». Die Vorbereitungen zum Oktoberfest laufen längst auf Hochtouren - das wird jetzt auch auf dem Festgelände sichtbar.

Zehntausende Fans, volle Stadien und Fanmeilen. Die Fußball-EM ist auch für den Großteil des sächsischen Gastgewerbes ein Erfolg. Noch wichtiger ist laut Gaststättenverband aber etwas anderes.

Mit einem Gerichtsverfahren haben Münchner Wirte versucht, sich einen Platz auf dem Oktoberfest zu erstreiten. Doch ohne Erfolg: Die Betreiber des Herzkasperlzelts auf der Oidn Wiesn scheiterten mit ihrer Klage vor dem Bayerischen Verwaltungsgerichtshof.

Es ist eine der wichtigsten Nachrichten im Münchner Jahreslauf: In Kürze wird die Stadt München die Bierpreise für das Oktoberfest bekanntgeben. Absehbar ist schon jetzt, dass der Preis wohl zumindest in einzelnen Zelten die Marke von 15 Euro knacken wird.

Die Temperaturen steigen, die Tische in der Sonne in Cafés und Restaurants füllen sich. Ein schönes Ambiente, ausgefallene Speisen oder besonders freundliches Personal reicht dabei aber oft nicht mehr aus, um Gäste anzulocken.

Die deutsche Nationalmannschaft hat es als Gruppenerster ins Achtelfinale der Europameisterschaft geschafft. Nun nimmt Lieferando das Bestellverhalten der Deutschen während der Gruppenspiele der deutschen Mannschaft unter die Lupe.

Die Wiener Kaffeehauskultur, die Heurigenkultur und der Wiener Walzer sind bereits als immaterielles Kulturerbe in Österreich anerkannt. Nun streben die traditionellen Wurstbuden der österreichischen Hauptstadt an, die »Wiener Würstelstandkultur« ebenfalls in die Liste aufzunehmen.