Schönstes Restaurant der Welt: Österreichs VINA gewinnt Property Award 2025

| Gastronomie Gastronomie

Das österreichische Restaurant VINA wurde in London bei den „International Property Awards 2025“ ausgezeichnet. Aktuell ist es über Monate ausgebucht. Nach der Auszeichnung der 84-jährigen Thi Ba Nguyen als älteste Küchenchefin Österreichs (Tageskarte berichtete) wurde das Restaurant von Robert Nguyen nun auch für das weltweit schönste Interieur in der Kategorie „Leisure“ prämiert.

Gestaltet wurde das VINA vom Grazer Architekturbüro INNOCAD. Ein Erlebnis, das nicht nur ästhetisch ansprechend ist, sondern auch auf eine gefühlvolle kulturelle Reise nach Vietnam einlädt. 

Eingereicht bei den „International Property Awards 2025“ wurden Projekte aus 45 Ländern. Die Jury lobte unter anderem auch die Farbpalette aus Schwarz, Dunkelgrün und dezenten goldenen Akzenten, die Opulenz und Wärme ausstrahlt, während sorgfältig platzierte kreisförmige Muster das Interieur als verbindendes Designelement durchziehen.

Es ist dies bereits die zweite internationale Design-Auszeichnung für das Grazer Restaurant: Bereits im vergangenen Dezember wurde das VINA in Manhattan bei den „Interior Design’s 19th Annual Best of Year Awards“ geehrt und erhielt das „Honoree“-Siegel in der Kategorie „Fine Dining“.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

In einer aktuellen Umfrage gibt mehr als die Hälfte der Befragten an, ihre Restaurant- und Cafébesuche in den letzten zwölf Monaten reduziert zu haben. Für die meisten höhere Preise der Hauptgrund für den Verzicht.

Das Boutiquehotel Mooons in Wien wird ab April 2025 in Zusammenarbeit mit den schwäbischen Tress-Brüdern beliefert. Biozertifiziertes Essen wird rund um die Uhr aufgetischt.

Am „Platzl“ in der Münchner Innenstadt gibt es bald einen Neuzugang. In das frühere Restaurant von Alfons Schuhbeck, die «Südtiroler Stuben», soll die Brauerei Weihenstephan einziehen. Die Staatsbrauerei wird ab Anfang 2026 eine gastronomische Einrichtung am Platzl eröffnen.

Nach dem Erfolg des Seven Dials Markets in Covent Garden bringt der Gastro-Inkubator KERB nun seine Vision nach Berlin: Im ehemaligen CineStar IMAX am Potsdamer Platz entsteht eine Food-Hall auf zwei Etagen. Die Eröffnung ist für Mai geplant

Am berühmten "Platzl" in der Münchner Innenstadt gibt es bald einen Neuzugang. In das frühere Restaurant von Alfons Schuhbeck, die "Südtiroler Stuben", soll die Brauerei Weihenstephan einziehen.

Das historische Restaurant "Thüringer Hof" in der Leipziger Innenstadt, dessen Geschichte bis ins Jahr 1454 zurückreicht, hat Insolvenz angemeldet. Schon Martin Luther war dort Gast. Trotz der Insolvenz bleibt das Restaurant vorerst geöffnet.

Mancher «Zuagroaste» staunt, wenn Einheimische im Biergarten - meist im oberbayerischen Raum - ihre eigene Tischdecke entfalten, Geräuchertes, Käse und Rettich, Salzstreuer und Besteck ausbreiten. Das Mitbringen von Speisen ist hier verbürgtes Recht. Rund um die Öffnungszeiten fand sogar eine Revolution statt.

Laut der Gewerkschaft NGG habe Lieferando in Österreich angekündigt, festangestellten Mitarbeitenden zu kündigen, um sie fortan sozialabgabenfrei unter der Konstruktion „freier Dienstverträge“ zu beschäftigen. Die Gewerkschaft kündigt Widerstand an, sollte der Konzern in Deutschland ähnliches planen.

Ab April 2025 übernimmt der Caterer Aramark die kulinarische Versorgung von mehr als 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in den Dow Valueparks Böhlen und Schkopau sowie an den Standorten Leuna und Teutschenthal in Mitteldeutschland.

An zwei Terminen im Frühjahr besuchten Tim und Katharina Raue das Restaurant Joujou​​​​​​​ in Bad Dürkheim. Grund war eine Beratung, die der Gastro-Betrieb beim METRO GastroPreis 2024 gewonnen hatte.