Taco Craze gewinnt den Deutschen Gastro-Gründerpreis 2025

| Gastronomie Gastronomie

Fünf Gründer, die mit ihren Ideen die Zukunft der deutschen Gastronomie mitgestalten wollen, traten beim Finale des Deutschen Gastro-Gründerpreises 2025 auf der Internorga in Hamburg an. Am Ende wählte das Publikum vor Ort und am Social-Media-Stream aus den fünf Konzepten mit Taco Craze den Hauptgewinner. Die beiden Sieger Niclas Janus und Quency de Leon Roa konnten ihr Glück kaum fassen: „Wir waren in den vergangenen Jahren regelmäßig beim Finale und haben von der Selbständigkeit geträumt — dass wir jetzt selbst gewonnen haben, ist einfach großartig! Wir sind überwältigt!“

Rund 100 Gastro-Start-ups aus Deutschland, Österreich und der Schweiz hatten sich für den Gründerpreis beworben. Dabei reichte das Spektrum an kreativen Ideen von nachhaltigen Out-of-the-box-Konzepten bis zu innovativen Inszenierungen vertrauter Geschmackserlebnisse. Doch nur fünf Teilnehmer schafften es in das von Tanja Goldstein, Gewinnerin des Jahres 2023, moderierte große Finale und durften sich dem Internorga-Publikum sowie der Social-Media-Community in achtminütigen Live Pitches präsentieren.

Vielfalt im Finale

So unterschiedlich die Finalisten, so spannend das Finale. Wer würde das Live-Voting für sich entscheiden? GnocchUout mit hausgemachten Gnocchi aus dem Food Truck? Die handlichen Pizza-Sandwiches von Mezzaluna? Vielleicht die Genuss- und Erlebniswelt für Familien im Smart Kids – Family.Play.Café? SON – das Restaurant mit Influencer-Bühne? Oder doch das verrückte Taco Craze? Die Wahl fiel definitiv nicht leicht. „Jedes Konzept hat seine eigene Magie, seine eigene Geschichte”, kommentiert Kristina Kierner, CRO beim Kassensystemhersteller orderbird, der den Deutschen Gastro-Gründerpreis seit elf Jahren gemeinsam mit dem Leaders Club Deutschland und der Internorga vergibt, die schwere Entscheidung.

Hauptgewinn fürTaco Craze

Letztendlich war diese aber doch eindeutig: Unter lautem Jubel und Applaus der rund 300 anwesenden Gastro-Profis durften Quency de Leon Roa und Niclas Janus den Hauptgewinn des Deutschen Gastro-Gründerpreises 2025 für ihr Konzept Taco Craze entgegen nehmen: 

Wer in ihrem grellbunten Restaurant in Düsseldorf einkehrt, muss sich auf eine saftige „Sauerei“ einstellen. Denn das mexikanische Street Food von Koch Quency de Leon Roa und Geschäftspartner Niclas Janus wird mit den Händen gegessen, tropft garantiert und schmeckt dabei tierisch gut. Genau darin liegt für die Gäste der Reiz des unkonventionellen Erlebnisses. Die Pläne für die Expansion sind weit gediehen, im zweiten Quartal soll ein Food Truck an den Start gehen, noch 2025 außerdem ein zweites Restaurant.

„Jedes Jahr sind wir begeistert von der Leidenschaft, die diese jungen Gründer mitbringen. Sie setzen Trends, sie setzen Maßstäbe – und sie zeigen uns, wie die Zukunft der Gastronomie aussieht“, schwärmt Marc Uebelherr, Präsident des Leaders Club Deutschland. Nicht zuletzt winken Sach-, Coaching- und Geldpreise wie mediale Unterstützung, eine Gastro-Kasse von orderbird inklusive iPad Air, zwei Jahre kostenfreie Gastmitgliedschaft im Leaders Club Deutschland, Mentorenbetreuung durch die Jury, ein Genusspaket von Melitta Professional, ein Fotoshooting sowie die Teilnahme am Internationalen Foodservice-Forum im Rahmen der Internorga. Der Gewinner des Hauptpreises darf sich zusätzlich über 10.000 Euro Preisgeld, ein Coaching in der Persönlichkeitsschmiede von Frank Simmeth und eine 40-stündige Beratung durch den Leaders Club Deutschland freuen.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Mit einem festlichen Akt und zahlreichen prominenten Gästen hat der aus Goethes «Faust» bekannte Auerbachs Keller in Leipzig am Dienstag sein 500-jähriges Bestehen gefeiert. Das Traditionslokal hatte Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Kultur und Stadtgesellschaft in die historischen Weinstuben in der Leipziger Innenstadt eingeladen.

Das Jubiläum des Sterne-Cups der Köche von Champagne Laurent-Perrier wurde am 13. und 14. April 2025 in Ischgl gefeiert. Seit einem Vierteljahrhundert bringt dieses Event Sterneköche und Genießer zusammen – und das Jubiläumsjahr wurde besonders spektakulär.

Mit Lady Umami startete in Frankfurt die erste vollautonome Ghost Kitchen Deutschlands ihren Betrieb. Angetrieben von Robotics-Technologie, kocht das Konzept Gerichte vollautomatisch und setzt damit Maßstäbe in Effizienz und Skalierbarkeit.

Anfang April haben insgesamt 14 Schülerinnen und Schüler der JRE Genuss-Akademie in Bad Überkingen erfolgreich ihre JRE Zusatzprüfung abgelegt. Die JRE Genuss-Akademie ergänzt die klassische dreijährige Ausbildung zum Koch oder zur Köchin. Für den ersten Platz gab es ein Stipendium in Höhe von 5.000 Euro.

Der aus Goethes «Faust» bekannte Auerbachs Keller in Leipzig feiert sein 500-jähriges Bestehen. Bei einem Festakt wird an diesem Dienstag nicht nur ein Grußwort des Leipziger Oberbürgermeisters Burkhard Jung (SPD) erwartet, sondern auch Mephisto soll einen Auftritt haben.

In Ischgl fand jetzt die vierzehnte Ausgabe der Ski-WM der Gastronomie, initiiert von Champagne Laurent-Perrier und dem Tourismusverband Paznaun – Ischgl, statt. Mit mehr als 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus fünf Nationen war das Teilnehmerfeld hochkarätig besetzt.

Das Main-Taunus-Zentrum in Sulzbach hat den neuen „Food Garden" mit fünf freistehenden Restaurantgebäuden eröffnet. Eines dieser Gebäude beherbergt nun das ALEX-Freizeitgastronomie-Format.

Es ist kleiner als das Volksfest auf dem Cannstatter Wasen im Herbst, aber es ist dennoch das größte Frühlingsfest in Europa. Und es dauert länger. Aber wann es damit mal begonnen hat, das ist unklar.

Der Terence Hill Eis Saloon in Dresden steht vor einem Standortwechsel. Das Eiscafé, das von dem Kultschauspieler gemeinsam mit seiner Familie und den Betreibern der Wenzel Restaurants ins Leben gerufen wurde, wird künftig auf der anderen Elbseite eröffnen.

Die ARD Mediathek veröffentlicht am Samstag, 19. April, sechs neue Folgen der Doku-Reihe „Am Pass – Geschichten aus der Spitzenküche“. In der Produktion stehen die Menschen im Mittelpunkt, deren Kreationen die Spitzenküche prägen.