The Taste-Abbruch für Frank Rosin: Sternekoch erleidet einen Allergie-Anfall / Gastkoch Marco Müller

| Gastronomie Gastronomie

Frank Rosin musste bei „The Taste“ die Show abbrechen. Rosin erlitt einen Allergie-Anfall. Der Sternekoch und Coach ist Baumblüten-Allergiker und erlitt einen Schock durch die Zutaten, die Gast-Koch Marco Müller aus Berlin in die Sendung mitbrachte.

Müller präsentierte für das „Solo-Kochen“ der Kandidaten zum Thema „Wald“ exotische Zutaten wie Wacholderbutter, Lärchenöl und eingelegte Fichtenspitzen. Damit die Coaches die Zutaten später auch auf den Löffeln „erschmecken“, probieren alle vorher. Das wurde Frank Rosin zum Verhängnis. In Folge sieben von „The Taste“, (Mittwoch, 21. November 2018, musste Rosin abbrechen „Puh. Mir wird schlecht“, sagt der sonst so raue Rosin plötzlich. Er stoppte in der Aufzeichnung seine Coach-Kollegin Cornelia Poletto mitten im Satz: „Ich muss das mal eben hier abbrechen. Ich bin so ein starker Baumblütenallergiker. Jetzt habe ich gerade diese Blüte gegessen, jetzt wird mir so schlecht und schwindelig.“ Dann verschwindet Rosin schnell seiner Garderobe, um sich hinzulegen. Die anderen Köche machen sich Sorgen um ihn: „Hast du gesehen wie die Augen plötzlich so groß geworden sind?“, ist Cornelia Poletto besorgt. Roland Trettl antwortet ganz schockiert: „Ja, das siehst Du sofort in den Augen.“ Die Sendung zeigt, ob Rosin dann wieder auf der Beine kommt.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Nach dem Erfolg des Seven Dials Markets in Covent Garden bringt der Gastro-Inkubator KERB nun seine Vision nach Berlin: Im ehemaligen CineStar IMAX am Potsdamer Platz entsteht eine Food-Hall auf zwei Etagen. Die Eröffnung ist für Mai geplant

Am berühmten "Platzl" in der Münchner Innenstadt gibt es bald einen Neuzugang. In das frühere Restaurant von Alfons Schuhbeck, die "Südtiroler Stuben", soll die Brauerei Weihenstephan einziehen.

Das historische Restaurant "Thüringer Hof" in der Leipziger Innenstadt, dessen Geschichte bis ins Jahr 1454 zurückreicht, hat Insolvenz angemeldet. Schon Martin Luther war dort Gast. Trotz der Insolvenz bleibt das Restaurant vorerst geöffnet.

Mancher «Zuagroaste» staunt, wenn Einheimische im Biergarten - meist im oberbayerischen Raum - ihre eigene Tischdecke entfalten, Geräuchertes, Käse und Rettich, Salzstreuer und Besteck ausbreiten. Das Mitbringen von Speisen ist hier verbürgtes Recht. Rund um die Öffnungszeiten fand sogar eine Revolution statt.

Laut der Gewerkschaft NGG habe Lieferando in Österreich angekündigt, festangestellten Mitarbeitenden zu kündigen, um sie fortan sozialabgabenfrei unter der Konstruktion „freier Dienstverträge“ zu beschäftigen. Die Gewerkschaft kündigt Widerstand an, sollte der Konzern in Deutschland ähnliches planen.

Ab April 2025 übernimmt der Caterer Aramark die kulinarische Versorgung von mehr als 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in den Dow Valueparks Böhlen und Schkopau sowie an den Standorten Leuna und Teutschenthal in Mitteldeutschland.

An zwei Terminen im Frühjahr besuchten Tim und Katharina Raue das Restaurant Joujou​​​​​​​ in Bad Dürkheim. Grund war eine Beratung, die der Gastro-Betrieb beim METRO GastroPreis 2024 gewonnen hatte.

The ASH Restaurant & Bar plant die Eröffnung seines zweiten Standorts im Frankfurter Raum. Am 10. April 2025 öffnet der 15. The ASH-Standort im Main-Taunus-Zentrum seine Türen.

Das österreichische Restaurant VINA, gestaltet vom Architekturbüro INNOCAD, wurde in London bei den „International Property Awards 2025“ für das schönste „Leisure Interieur“ der Welt ausgezeichnet. Es ist nicht der einzige Superlativ des Restaurants.

Das vegane Restaurant „Hohenheim & Söhne“ im Frankfurter Nordend wird zum 1. Mai seine Türen schließen. Neben steigenden Kosten und wachsender Bürokratie sei es zunehmend schwierig, qualifiziertes Personal zu finden. Zudem belaste die hohe Zahl an No-Shows.