Verfolgungsjagd: Polizei nimmt Vegan-Koch Hildmann fest

| Gastronomie Gastronomie

Attila Hildmann gegen die Polizei: Der vegane Star-Koch wurde am Donnerstag in Berlin festgenommen – wegen eines Knöllchenstreits. Die Aussagen widersprechen sich. Laut Polizei beleidigte Hildmann Beamte wegen eines Strafzettels. Während die Beamten ein Knöllchen schrieben, parkte demnach ganz in der Nähe ein Porschefahrer seinen Wagen ebenfalls ordnungswidrig und soll die Polizisten auf dem Weg in einen Imbiss mit den Worten beschimpft haben: „Idiot, hast du nichts besseres zu tun“ und „spinnst Du“, sagt die Polizei.

Weitere Streifen wären dazu gerufen worden. Der wütende Parksünder habe sich aber davon nicht beirren lassen, die Polizisten zur Seite gestoßen und sei in seinem Porsche geflüchtet. Bei der anschließenden Festnahme, nach Verfolgungsjagd, habe Hildmann munter weiter beleidigt und Widerstand geleistet.  

Hildmann streitet das ab. Er spricht stattdessen von „Polizeigewalt“. Er habe lediglich seinen Wagen umparken wollen, als er von mehreren Streifenwagen gestoppt und rabiat festgenommen worden sei.

Auf Facebook flippt Hildmann aus: “Dieses ganze Land schaut zu, wenn Millionen Tiere täglich gequält werden und man ihnen Unrecht tut, aber man macht so ein Fass auf, weil ich vor meinem Laden (mit gültiger Plakette) nicht optimal geparkt hab.“
Auf Instagram zeigt der Koch sogar ein Foto der Festnahme und tönt: „Niemand wird mich brechen, auch nicht 5 Polizeiwagen mit 11 Beamten mit Handschellen! Irgendwann regiere ich dieses Land, einschließlich der Exekutive!“
 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Tesla-CEO Elon Musk plant die Eröffnung eines Restaurants in Los Angeles. Trotz fortschreitender Bauarbeiten steht das Projekt vor einer Herausforderung: Es gestaltet sich schwierig, qualifiziertes Küchenpersonal zu finden.

Ein Prosit: In wenigen Wochen darf auf dem Cannstatter Wasen wieder geschunkelt und getrunken werden. Wichtige Frage im Vorfeld des Frühlingsfestes: Wie entwickelt sich der Bierpreis?

In einer aktuellen Umfrage gibt mehr als die Hälfte der Befragten an, ihre Restaurant- und Cafébesuche in den letzten zwölf Monaten reduziert zu haben. Für die meisten höhere Preise der Hauptgrund für den Verzicht.

Das Boutiquehotel Mooons in Wien wird ab April 2025 in Zusammenarbeit mit den schwäbischen Tress-Brüdern beliefert. Biozertifiziertes Essen wird rund um die Uhr aufgetischt.

Am „Platzl“ in der Münchner Innenstadt gibt es bald einen Neuzugang. In das frühere Restaurant von Alfons Schuhbeck, die «Südtiroler Stuben», soll die Brauerei Weihenstephan einziehen. Die Staatsbrauerei wird ab Anfang 2026 eine gastronomische Einrichtung am Platzl eröffnen.

Nach dem Erfolg des Seven Dials Markets in Covent Garden bringt der Gastro-Inkubator KERB nun seine Vision nach Berlin: Im ehemaligen CineStar IMAX am Potsdamer Platz entsteht eine Food-Hall auf zwei Etagen. Die Eröffnung ist für Mai geplant

Am berühmten "Platzl" in der Münchner Innenstadt gibt es bald einen Neuzugang. In das frühere Restaurant von Alfons Schuhbeck, die "Südtiroler Stuben", soll die Brauerei Weihenstephan einziehen.

Das historische Restaurant "Thüringer Hof" in der Leipziger Innenstadt, dessen Geschichte bis ins Jahr 1454 zurückreicht, hat Insolvenz angemeldet. Schon Martin Luther war dort Gast. Trotz der Insolvenz bleibt das Restaurant vorerst geöffnet.

Mancher «Zuagroaste» staunt, wenn Einheimische im Biergarten - meist im oberbayerischen Raum - ihre eigene Tischdecke entfalten, Geräuchertes, Käse und Rettich, Salzstreuer und Besteck ausbreiten. Das Mitbringen von Speisen ist hier verbürgtes Recht. Rund um die Öffnungszeiten fand sogar eine Revolution statt.

Laut der Gewerkschaft NGG habe Lieferando in Österreich angekündigt, festangestellten Mitarbeitenden zu kündigen, um sie fortan sozialabgabenfrei unter der Konstruktion „freier Dienstverträge“ zu beschäftigen. Die Gewerkschaft kündigt Widerstand an, sollte der Konzern in Deutschland ähnliches planen.