Verfolgungsjagd: Polizei nimmt Vegan-Koch Hildmann fest

| Gastronomie Gastronomie

Attila Hildmann gegen die Polizei: Der vegane Star-Koch wurde am Donnerstag in Berlin festgenommen – wegen eines Knöllchenstreits. Die Aussagen widersprechen sich. Laut Polizei beleidigte Hildmann Beamte wegen eines Strafzettels. Während die Beamten ein Knöllchen schrieben, parkte demnach ganz in der Nähe ein Porschefahrer seinen Wagen ebenfalls ordnungswidrig und soll die Polizisten auf dem Weg in einen Imbiss mit den Worten beschimpft haben: „Idiot, hast du nichts besseres zu tun“ und „spinnst Du“, sagt die Polizei.

Weitere Streifen wären dazu gerufen worden. Der wütende Parksünder habe sich aber davon nicht beirren lassen, die Polizisten zur Seite gestoßen und sei in seinem Porsche geflüchtet. Bei der anschließenden Festnahme, nach Verfolgungsjagd, habe Hildmann munter weiter beleidigt und Widerstand geleistet.  

Hildmann streitet das ab. Er spricht stattdessen von „Polizeigewalt“. Er habe lediglich seinen Wagen umparken wollen, als er von mehreren Streifenwagen gestoppt und rabiat festgenommen worden sei.

Auf Facebook flippt Hildmann aus: “Dieses ganze Land schaut zu, wenn Millionen Tiere täglich gequält werden und man ihnen Unrecht tut, aber man macht so ein Fass auf, weil ich vor meinem Laden (mit gültiger Plakette) nicht optimal geparkt hab.“
Auf Instagram zeigt der Koch sogar ein Foto der Festnahme und tönt: „Niemand wird mich brechen, auch nicht 5 Polizeiwagen mit 11 Beamten mit Handschellen! Irgendwann regiere ich dieses Land, einschließlich der Exekutive!“
 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Das kürzlich eröffnete Kimpton Main Frankfurt stellt das F&B-Führungsteam und Gastronomie-Konzept vor: Die Konzeptionierung der beiden Restaurants und Bars lag bei der englischen Gorgeous Group, David Bullett übernimmt als Head of F&B die Verantwortung der gastronomischen Leitung.

Am 1. Mai 2025 nimmt VielfaltMenü den Betrieb einer neuen Bio-Küche im bayerischen Oerlenbach auf. Am neuen Standort können künftig täglich bis zu 4.000 Mahlzeiten zubereitet und an Kindergärten, Schulen sowie Senioreneinrichtungen ausgeliefert werden.

Der Jahrestag des Sieges im Zweiten Weltkrieg wird in Großbritannien besonders gefeiert. In diesem Jahr zudem noch länger als sonst. Die Regierung empfiehlt, die Gläser zu erheben.

Die geplante Mehrwertsteuersenkung für Speisen in Restaurants findet große Zustimmung – Hoffnungen, dass Essengehen damit billiger wird, haben laut einer Umfrage aber längst nicht alle Menschen.

Mit einem festlichen Akt und zahlreichen prominenten Gästen hat der aus Goethes «Faust» bekannte Auerbachs Keller in Leipzig am Dienstag sein 500-jähriges Bestehen gefeiert. Das Traditionslokal hatte Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Kultur und Stadtgesellschaft in die historischen Weinstuben in der Leipziger Innenstadt eingeladen.

Das Jubiläum des Sterne-Cups der Köche von Champagne Laurent-Perrier wurde am 13. und 14. April 2025 in Ischgl gefeiert. Seit einem Vierteljahrhundert bringt dieses Event Sterneköche und Genießer zusammen – und das Jubiläumsjahr wurde besonders spektakulär.

Mit Lady Umami startete in Frankfurt die erste vollautonome Ghost Kitchen Deutschlands ihren Betrieb. Angetrieben von Robotics-Technologie, kocht das Konzept Gerichte vollautomatisch und setzt damit Maßstäbe in Effizienz und Skalierbarkeit.

Anfang April haben insgesamt 14 Schülerinnen und Schüler der JRE Genuss-Akademie in Bad Überkingen erfolgreich ihre JRE Zusatzprüfung abgelegt. Die JRE Genuss-Akademie ergänzt die klassische dreijährige Ausbildung zum Koch oder zur Köchin. Für den ersten Platz gab es ein Stipendium in Höhe von 5.000 Euro.

Der aus Goethes «Faust» bekannte Auerbachs Keller in Leipzig feiert sein 500-jähriges Bestehen. Bei einem Festakt wird an diesem Dienstag nicht nur ein Grußwort des Leipziger Oberbürgermeisters Burkhard Jung (SPD) erwartet, sondern auch Mephisto soll einen Auftritt haben.

In Ischgl fand jetzt die vierzehnte Ausgabe der Ski-WM der Gastronomie, initiiert von Champagne Laurent-Perrier und dem Tourismusverband Paznaun – Ischgl, statt. Mit mehr als 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus fünf Nationen war das Teilnehmerfeld hochkarätig besetzt.