„Weinlobbyist“ Serhat Aktas mit bester Sektkarte

| Gastronomie Gastronomie

Die Winzer-Vereinigung VDP (Verband Deutscher Prädikatsweingüter) und das führende Fachmagazin Meiningers Sommelier suchen jährlich, mit dem Fokus auf die deutschen Gewächse, die besten Weinkarten Deutschlands und zeichnen diese unter “Ausgezeichnete Weinkonzepte” aus.

Welcher Sommelier, welche Sommelière bietet die beste Weinkarte? Die Antwort auf diese Frage liefern künftig elegante Messingschilder. Ehemals als “Traubenadler Sommelier” gekürt, erhalten die Preisträgerinnen und Preisträger von nun an ein Messingschild, dass die Gäste schon am Eingang erkennen lässt, dass in diesem Haus eine hervorragende Auswahl an deutschen Weinen angeboten wird. Die Eingangsbereiche der ausgezeichneten Restaurants, Weinbars und Hotels werden bereits in wenigen Tagen mit diesem Schild geschmückt sein.

„Die besten Weinkarten sind Navigationshilfen in sensorischer Form: Sie laden ein zu einer Reise entlang von Rhein, Mosel, Main, Neckar oder Saale, lenken Entdeckerinnen und Entdecker über wenig befahrene Routen zu Geheimtipps und ermöglichen zugleich Zeitreisen zu den besten Jahrgängen der letzten Jahrzehnte.“ so die VDP. Prädikatsweingüter.

Dieses Jahr wurde der Sonderpreis beste Auswahl deutscher Flaschengärsekte“ eingeführt.Völlig zu Recht, denn der deutsche Sekt ist eines der aufstrebenden Themen in der heimischen Weinwelt. Diese besondere Auszeichnung ging an den Berliner Sommelier Serhat Aktas, Inhaber von der Weinlobbyist – Bistro&Weinbar in Berlin-Schöneberg. Die 400 Position große Weinkarte beinhaltet 60 Sekte aus dem deutschen Anbau. Aktas sieht sich als Botschafter der deutschen Weine und daher besteht der große Teil seiner Weinkarte aus deutschen Gewächsen.

„Ich freue mich tierisch über diese Auszeichnung und fühle mich zugleich geehrt. Es ist ein schönes Gefühl, dass wir ganz offensichtlich einen guten Job machen und unsere Arbeit so einen großen Zuspruch bekommt. Die Deutschen Winzer haben in den letzten Jahren ein großes Qualitätsbewusstsein für den Sekt entwickelt. Man behandelt den Sekt immer weniger Stiefmütterlich und geht Qualitätsbewusster ran. Man kann ganz klar von einer großen Sektbewegung sprechen. Diese Bewegung gehört natürlich unterstützt, denn was der deutsche Sekt kann, befindet sich noch am Anfang seines Weges. Der „Winzersekt“ hat eine große Zukunft vor sich.“ so Aktas.

Der Weinlobbyist ist eine deutsch-österreichische Bistro und Weinbar in Berlin-Schöneberg. Von den 400 Flaschenweinen werden regelmäßig bis zu 30 offen ausgeschenkt. In der kleinen Küche bereitet der Koch Ronny Marx zum Wein passende Gerichte. Vom hausgebackenen Sauerteigbrot und Flammkuchenboden, bis hin zu Gänge-Menüs. Klassische Winefoods wie Käse und Schinken findet man ebenfalls auf der Speisekarte. Für die warmen Sommertage bietet der Weinlobbyist einen von der Straße abgeschotteten, sehr idyllischen Innenhof, mit großem Urlaubsflair.

Der Weinlobbyist – Bistro&Weinbar

Kolonnenstraße 62
10827 Berlin

Öffnungszeiten sind:

Donnerstag, Sonntag und Montag 17-23 Uhr

Freitag und Samstag 17-00 Uhr bis Montag, 17 bis 00 Uhr.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Mit einem festlichen Akt und zahlreichen prominenten Gästen hat der aus Goethes «Faust» bekannte Auerbachs Keller in Leipzig am Dienstag sein 500-jähriges Bestehen gefeiert. Das Traditionslokal hatte Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Kultur und Stadtgesellschaft in die historischen Weinstuben in der Leipziger Innenstadt eingeladen.

Das Jubiläum des Sterne-Cups der Köche von Champagne Laurent-Perrier wurde am 13. und 14. April 2025 in Ischgl gefeiert. Seit einem Vierteljahrhundert bringt dieses Event Sterneköche und Genießer zusammen – und das Jubiläumsjahr wurde besonders spektakulär.

Mit Lady Umami startete in Frankfurt die erste vollautonome Ghost Kitchen Deutschlands ihren Betrieb. Angetrieben von Robotics-Technologie, kocht das Konzept Gerichte vollautomatisch und setzt damit Maßstäbe in Effizienz und Skalierbarkeit.

Anfang April haben insgesamt 14 Schülerinnen und Schüler der JRE Genuss-Akademie in Bad Überkingen erfolgreich ihre JRE Zusatzprüfung abgelegt. Die JRE Genuss-Akademie ergänzt die klassische dreijährige Ausbildung zum Koch oder zur Köchin. Für den ersten Platz gab es ein Stipendium in Höhe von 5.000 Euro.

Der aus Goethes «Faust» bekannte Auerbachs Keller in Leipzig feiert sein 500-jähriges Bestehen. Bei einem Festakt wird an diesem Dienstag nicht nur ein Grußwort des Leipziger Oberbürgermeisters Burkhard Jung (SPD) erwartet, sondern auch Mephisto soll einen Auftritt haben.

In Ischgl fand jetzt die vierzehnte Ausgabe der Ski-WM der Gastronomie, initiiert von Champagne Laurent-Perrier und dem Tourismusverband Paznaun – Ischgl, statt. Mit mehr als 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus fünf Nationen war das Teilnehmerfeld hochkarätig besetzt.

Das Main-Taunus-Zentrum in Sulzbach hat den neuen „Food Garden" mit fünf freistehenden Restaurantgebäuden eröffnet. Eines dieser Gebäude beherbergt nun das ALEX-Freizeitgastronomie-Format.

Es ist kleiner als das Volksfest auf dem Cannstatter Wasen im Herbst, aber es ist dennoch das größte Frühlingsfest in Europa. Und es dauert länger. Aber wann es damit mal begonnen hat, das ist unklar.

Der Terence Hill Eis Saloon in Dresden steht vor einem Standortwechsel. Das Eiscafé, das von dem Kultschauspieler gemeinsam mit seiner Familie und den Betreibern der Wenzel Restaurants ins Leben gerufen wurde, wird künftig auf der anderen Elbseite eröffnen.

Die ARD Mediathek veröffentlicht am Samstag, 19. April, sechs neue Folgen der Doku-Reihe „Am Pass – Geschichten aus der Spitzenküche“. In der Produktion stehen die Menschen im Mittelpunkt, deren Kreationen die Spitzenküche prägen.