Für neuen Wohnraum: Vier Hotels in München machen dicht

| Hotellerie Hotellerie

In München werden vier Hotels in bester Lage geschlossen, um Platz für Wohn- und Bürogebäude zu schaffen. Insgesamt handelt es sich um eine Fläche von 11.500 Quadratmetern. Wie das Immobilenunternehmen Soravia jetzt bekannt gab, soll das Projektvolumen mehr als 110 Millionen Euro umfassen. Alle Hotels werden derzeit von der Kavun AG als Drei-Sterne-Hotels betrieben und liegen zwischen Hauptbahnhof, Altstadt und Theresienwiese. Bis 2022 sollen die Renovierungsarbeiten abgeschlossen sein.

„Die Inneneinrichtungen der altehrwürdigen Hotels entsprechen nicht mehr neuesten Standards und befinden sich in keinem guten Zustand. Hier setzen wir mit der Neuentwicklung an“, erklärt Erwin Soravia, CEO der Soravia Gruppe. Zudem wolle er die Modernisierung des Münchener Hauptbahnhofs nutzen, um die Attraktivität des Stadtteils mit dem Munich-City-Portfolio nochmals steigern, so der Unternehmer. Dabei arbeitet das Immobilienunternehmen mit der Unternehmensgruppe denkmalneu zusammen, die auf die Umnutzung und Sanierung von Immobilien in Innenstadtlagen spezialisiert ist.

Beide Unternehmen wollen aber nicht nur bestehende Gebäude umbauen. Das Drei-Sterne-Hotel an der Paul-Heyse-Straße 16/18 soll komplett abgerissen und neu aufgebaut werden. Dort ist eine gewerbliche Wohnnutzung mit insgesamt 106 Apartments vorgesehen, die ab dem Jahr 2022 vermietet werden sollen. Die anderen drei Hotels sollen in ihrer Grundsubstanz erhalten bleiben. Nach erfolgter Renovierung im Jahr 2021 sollen sie ebenfalls als Büroräume bzw. Apartments vermietet oder verkauft werden. Wer die Apartments betreiben soll, steht noch nicht fest.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Nachhaltigkeitssiegel gibt es in der Hotellerie wie Sand am Meer. Die Stiftung Warentest hat sechs Umweltzeichen für Hotels unter die Lupe genommen. Drei der geprüften Öko-Siegel haben demnach eine hohe Aussagekraft.

Nach der größten Renovierung in seiner Geschichte steht das Brenners Park-Hotel & Spa kurz vor der Wiedereröffnung. Um das Team für den Neustart optimal aufzustellen, hat das Grandhotel eine außergewöhnliche Recruiting-Kampagne ins Leben gerufen.

Der Startschuss für die Interhome-Geschichte fiel am 7. April 1965 durch die beiden Schweizer Bruno Franzen und Werner Frey, damals noch unter dem Firmennamen Swiss Chalets. Seither hat sich Interhome zu einem der führenden Ferienhaus-Anbieter in Europa entwickelt.

Kempinski Hotels und BTG Hotels setzen ihre Partnerschaft in China fort und starten ein neues Kapitel ihrer Zusammenarbeit. Geplant ist unter anderem eine neue Lifestyle-Hospitality-Marke mit dem Ziel, in den nächsten fünf Jahren 200 Hotels in China zu eröffnen.

Die MHP Hotel AG startet mit einem erfolgreichen ersten Quartal in das Jahr 2025 und sieht sich in ihrer strategischen Positionierung bestätigt. Steigerungen gab es beim durchschnittlichen Zimmerpreis, beim RevPAR und Hotelumsatz.

ipartment erweitert sein Portfolio um ein weiteres Haus mit 119 vollausgestatteten Serviced Apartments im Heidelberg Innovation Park („hip“). Das Projekt entsteht am Palo-Alto-Platz im Rahmen des Neubauvorhabens "PROXY".

Kohl > Partner, hat in Zusammenarbeit mit RateBoard erneut einen Fakten-Check zur Wintersaison 2024/2025 durchgeführt. Die erste Winterhälfte war von einer starken Nachfrage geprägt, während die Entwicklung in den Monaten Februar und März spürbar abflachte.

Fairmont Hotels & Resorts gibt die Eröffnung des Fairmont Golden Prague bekannt – und beginnt damit ein neues Kapitel für eines der ikonischsten Gebäude der Stadt, das jüngst für mehrere Millionen Euro renoviert wurde.

Nach einem jahrelangen juristischen Tauziehen ist die Sanierung des einstigen Grandhotels Astoria einen entscheidenden Schritt vorangekommen: Die Baugenehmigung ist nun rechtskräftig und kann nicht mehr angefochten werden. Damit ist ein Rechtsstreit beendet, der sich über sieben Jahre hingezogen hatte.

Die bayerische Staatsregierung beendet aus Kostengründen die Unterbringung Geflüchteter in Hotels – mit drastischen Folgen für die Stadt München. Zum 1. Mai fallen vier Hotels mit rund 900 Schlafplätzen weg. Weitere Kapazitäten sollen bis Ende Juni folgen. Die Stadt und Wohlfahrtsverbände schlagen Alarm.