Generator eröffnet am Berliner Alexanderplatz nach Millionen-Renovierung

| Hotellerie Hotellerie

Das Hotel, das die vierte Immobilie der Marke auf dem deutschen Markt markiert, ist das Ergebnis des ersten Fremdmanagement-Abkommens von Generator in Europa, das mit der Vermögensverwaltungsgesellschaft Schroders Capital unterzeichnet wurde. 

Im Zuge einer umfassenden Renovierung wurde die Ästhetik des Raumes revitalisiert, indem 132 Gästezimmer und Badezimmer umgestaltet sowie die Bar, das Restaurant und die Gemeinschaftsbereiche verbessert wurden. Neben den bestehenden Zweibettzimmern und Mehrbettzimmern wurden verschiedene neue Zimmerkategorien eingeführt, darunter neue Familienzimmer - aufgrund einer erhöhten Nachfrage von Familien - und Privatzimmer, die Platz für vier bis acht Personen biten.

Mit einer neuen Shuffleboard-Bar und Pooltischen hat die Hotelumwandlung die Wohnbereiche "vergamifiziert", wobei auf den bereits erfolgreichen Shuffleboard-Bars von Generator in London, Kopenhagen und Dublin aufgebaut wurde. Mit Unterhaltung im Mittelpunkt können die Gäste während ihres Besuchs Live-DJ-Sets und Musikveranstaltungen, Karaoke, Live-Sport und mehr erwarten.

Alastair Thomann, CEO von Generator und Freehand Hotels, erklärt: „Die Umwandlung des Generator Berlin Alexanderplatz erfolgt nach einem bedeutenden Jahr des Wachstums für unsere Marke. Die Immobilie ist ein Beispiel für unser ständig am Puls der Zeit ausgerichtetes Geschäftsmodell, bei dem wir unsere Räume ständig anpassen, um neue Gäste willkommen zu heißen und neue Zielgruppen zu erreichen. Nach einem rekordverdächtigen Jahr 2023 freuen wir uns auf unsere nächsten Projekte in der Pipeline."

Unter der Leitung der Innenarchitektin Stefanie Jaensch und CEU Architecture and Design wurden die Gemeinschaftsräume neu gestaltet und verwenden ein dunkleres, industrielleres Farbschema mit roten Akzenten und maßgeschneiderten Kunstwerken, die von Kollektiv Orange in Auftrag gegeben wurden, um die Immobilie einzufangen und ihre lokale Umgebung widerzuspiegeln.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Der Präsident und CEO von Hilton, Christopher Nassetta, erhielt im vergangenen Jahr ein Gehalt von 58,7 Millionen Dollar, mehr als die Chefs der konkurrierenden Hotelbetreiber Marriott, Wyndham, IHG und Accor. Dies geht aus Dokumenten hervor, die bei der US-Börsenaufsichtsbehörde Securities and Exchange Commission eingereicht wurden.

Premier Inn Deutschland, Tochterunternehmen des britischen Whitbread-Konzerns, wächst weiter und sichert sich mit einer neuen Projektentwicklung seinen siebten Standort in München. Das Hotel entsteht auf dem Areal des iCampus im Werksviertel.

Aus dem ehemaligen Dorint Hotel, das Ende 2022 geschlossen wurde, soll ein Ressort-Hotel der Interspa-Gruppe entstehen. Die Ferienherberge soll mit über 400 Betten zu einem der größten Hotels der Region umgebaut werden.

Nach der erfolgreichen Deutschlandpremiere im vergangen Jahr mit mehr als 2.000 Besuchern und Austellern, kehrt die Independent Hotel Show am 29. und 30. Oktober 2025 zurück in das MOC, das Event Center der Messe München.

alltours erweitert sein Exklusivprogramm und geht zum Sommer mit zwei neuen alltoura Club Hotels in Griechenland an den Start. Das alltoura Club Hotel Kiotari Miraluna auf Rhodos öffnet am 13. April, das alltoura Club Hotel Mare Blue & Village auf Kreta am 25. April.

Das Hilton Dresden, das am 1. Februar 1990 als Hotel Dresdner Hof eröffnet wurde, feiert in diesem Jahr sein 35-jähriges Bestehen. Und in diesen Jahren hat das Haus einiges erlebt.

Ende März 2025 fand in München der "Taste your Future Day" zum zweiten Mal statt. Gut 300 Jugendliche, Schülerinnen und Schüler folgten der Einladung der Munich Hotel Alliance in dasSofitel Munich Bayerpost und informierten sich auf der interaktiven Messe über die Ausbildungsmöglichkeiten in der Hotellerie.

Die AR-Hotels vermelden zwei neue Standorte: Das AR City Hotel Berlin und das MyPark Hotel Kempten by AR Hotels. Mit dieser Expansion verstärkt AR die Präsenz in Deutschland. Nach eigenen Angaben betreibt die AR-Gruppe Hotels mit insgesamt 1500 Betten.

Das A-Rosa Kitzbühel ist zukünftig kein Pachtbetrieb der DSR Hotel Holding mehr. Nach 20 Jahren läuft der Pachtvertrag aus. Jetzt übernimmt die Eigentümergesellschaft das Luxushotel selbst als Schlosshotel Kitzbühel, das aber Franchisenehmer der A-Rosa Collection wird.

Trendbewegungen wie Longevity oder Biohacking sind derzeit international allgegenwärtig und gefragter denn je. Doch Spa- und Wellnesshotels im deutschsprachigen Raum hinken hinterher. Es fehle an strategischen Konzepten, so die Einschätzung von Experten.