Historisches ORF-Funkhaus in Wien wird Hotel

| Hotellerie Hotellerie

Das denkmalgeschützte ORF-Funkhaus im vierten Wiener Bezirk wird einer umfassenden Neugestaltung unterzogen. Die Rhomberg-Gruppe, Eigentümerin der Liegenschaft seit 2016, plant ein vielseitiges Nutzungskonzept, das den historischen Wert des Baus bewahrt und zugleich moderne Wohn-, Kultur- und Hotelflächen integriert.

Ein offenes Kulturzentrum entsteht

Im Sommer 2025 wird das Funkhaus zunächst als "Grätzlhub" für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Geplant sind Konzert- und Eventlocations, Ateliers, Tonstudios und Gastronomiebereiche. Ziel ist es, das Gebäude als lebendigen Kulturstandort zu etablieren und es in das Stadtleben zu integrieren.

Wohnungen in Holz-Hybrid-Bauweise

Ab Anfang 2026 werden insgesamt 57 neue Eigentumswohnungen errichtet. Davon entstehen 35 in einem siebenstöckigen Holz-Hybrid-Neubau auf einer bisher als Parkplatz genutzten Fläche. Weitere 22 Wohnungen befinden sich im hinteren Teil des Bestandsgebäudes. Die Preise pro Quadratmeter werden voraussichtlich über 10.000 Euro liegen. Für eine nachhaltige Energieversorgung sorgen Geothermiesonden und Photovoltaikanlagen.

Hotel im historischen Funkhaus

Der vordere Teil des Gebäudes wird zu einem Hotel mit mindestens 70 Zimmern umgestaltet. Die Betreiberfrage ist noch offen, jedoch wird ein Konzept angestrebt, das die kulturelle Nutzung des Hauses unterstützt. Eine Selbstbetreibung durch die Rhomberg-Gruppe ist ebenfalls nicht ausgeschlossen.

Erhalt des historischen Erbes

Trotz der umfangreichen Umbauten bleibt ein Teil des Funkhauses weiterhin mit dem ORF verbunden. Der hofseitige "Peichl-Trakt" und die angrenzenden Sendesäle stehen dem Rundfunk weiterhin zur Verfügung. Das äußere Erscheinungsbild des denkmalgeschützten Baus soll erhalten bleiben, während die Innenräume modernisiert und neu strukturiert werden.

Lebendiger Vorplatz als Treffpunkt

Der bisherige Parkplatz an der Argentinierstraße wird in einen offenen Begegnungsraum mit Grünflächen, Gastronomie und Plätzen für kulturellen Austausch umgestaltet. Damit soll das Funkhaus zu einem integrativen Bestandteil des Grätzels werden.

Die Baugenehmigung wird für 2025 erwartet, der Baustart ist für Anfang 2026 geplant. Die Fertigstellung der Wohnungen wird für 2027 angestrebt. Mit diesem Projekt beginnt eine neue Ära für das historische Funkhaus Wien.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Der Präsident und CEO von Hilton, Christopher Nassetta, erhielt im vergangenen Jahr ein Gehalt von 58,7 Millionen Dollar, mehr als die Chefs der konkurrierenden Hotelbetreiber Marriott, Wyndham, IHG und Accor. Dies geht aus Dokumenten hervor, die bei der US-Börsenaufsichtsbehörde Securities and Exchange Commission eingereicht wurden.

Premier Inn Deutschland, Tochterunternehmen des britischen Whitbread-Konzerns, wächst weiter und sichert sich mit einer neuen Projektentwicklung seinen siebten Standort in München. Das Hotel entsteht auf dem Areal des iCampus im Werksviertel.

Aus dem ehemaligen Dorint Hotel, das Ende 2022 geschlossen wurde, soll ein Ressort-Hotel der Interspa-Gruppe entstehen. Die Ferienherberge soll mit über 400 Betten zu einem der größten Hotels der Region umgebaut werden.

Nach der erfolgreichen Deutschlandpremiere im vergangen Jahr mit mehr als 2.000 Besuchern und Austellern, kehrt die Independent Hotel Show am 29. und 30. Oktober 2025 zurück in das MOC, das Event Center der Messe München.

alltours erweitert sein Exklusivprogramm und geht zum Sommer mit zwei neuen alltoura Club Hotels in Griechenland an den Start. Das alltoura Club Hotel Kiotari Miraluna auf Rhodos öffnet am 13. April, das alltoura Club Hotel Mare Blue & Village auf Kreta am 25. April.

Das Hilton Dresden, das am 1. Februar 1990 als Hotel Dresdner Hof eröffnet wurde, feiert in diesem Jahr sein 35-jähriges Bestehen. Und in diesen Jahren hat das Haus einiges erlebt.

Ende März 2025 fand in München der "Taste your Future Day" zum zweiten Mal statt. Gut 300 Jugendliche, Schülerinnen und Schüler folgten der Einladung der Munich Hotel Alliance in dasSofitel Munich Bayerpost und informierten sich auf der interaktiven Messe über die Ausbildungsmöglichkeiten in der Hotellerie.

Die AR-Hotels vermelden zwei neue Standorte: Das AR City Hotel Berlin und das MyPark Hotel Kempten by AR Hotels. Mit dieser Expansion verstärkt AR die Präsenz in Deutschland. Nach eigenen Angaben betreibt die AR-Gruppe Hotels mit insgesamt 1500 Betten.

Das A-Rosa Kitzbühel ist zukünftig kein Pachtbetrieb der DSR Hotel Holding mehr. Nach 20 Jahren läuft der Pachtvertrag aus. Jetzt übernimmt die Eigentümergesellschaft das Luxushotel selbst als Schlosshotel Kitzbühel, das aber Franchisenehmer der A-Rosa Collection wird.

Trendbewegungen wie Longevity oder Biohacking sind derzeit international allgegenwärtig und gefragter denn je. Doch Spa- und Wellnesshotels im deutschsprachigen Raum hinken hinterher. Es fehle an strategischen Konzepten, so die Einschätzung von Experten.