Hotel Taschenbergpalais Kempinski in Dresden wiedereröffnet

| Hotellerie Hotellerie

Nach einjähriger Renovierungszeit ist das Hotel Taschenbergpalais Kempinski feierlich wiedereröffnet worden. Die neu gestalteten 180 Zimmer und 31 Suiten überzeugen durch ihr elegantes Design. An der Decke der Lobby zeichnet die Beleuchtung Flusslaufes der Elbe in Dresden nach.

Nach einjähriger Renovierungszeit ist das Hotel Taschenbergpalais Kempinski feierlich wiedereröffnet worden. Unter den Gästen befanden sich unter anderem Ministerpräsident Michael Kretschmer, Landtagspräsident Dr. Matthias Rösler, Dr. Alexander Koblischek, Vertreter der Eigentumsgesellschaft RFR, René Nijhof, Chairman of the Board of Directors, Kempinski S.A., sowie Freunde des Hauses aus Wirtschaft, Industrie, Kunst und Kultur.

Unter dem Motto „Geschichte neu erzählt“ wurde das aus dem 18. Jahrhundert stammende berühmte Gebäude mit seinen historischen Details mit großer Sorgfalt und Umsicht neugestaltet und bietet Komfort und modernste Technik für zeitgemäßen, zurückhaltenden Luxus. Gästen bietet sich von nun an die einzigartige Gelegenheit, Dresden erneut in all seiner Pracht und Schönheit zu erleben.

In der lichtdurchflutete Lobby, mit ihren ausgefallenen Textiltapeten, den warmen Sandsteinböden und zwei behaglichen Lounge-bereichen werden die Gäste des Hotels empfangen. Der Berliner Interior-Designer Markus Hilzinger greift das historische Erbe des Hotels auf und schafft eine außergewöhnliche und Symbiose aus Historie und moderner Eleganz. Ein spezielles Lichtkonzept ist dem Verlauf der Elbe nachempfunden und verbindet die Räume mit der neugegründeten Patisserie „Amalie“. Mit ihrem Design, den gemütlichen Alkoven und den vom hauseigenen Patissier kreierten Köstlichkeiten lädt die „Amalie“ ganztägig zum Genießen und Verweilen ein.

Auch die neu gestalteten 180 Zimmer und 31 Suiten überzeugen durch ihr elegantes Design und mit raffinierten Details für zeitgemäßen Luxus. Handverlesene Möbel und ausgewählte Kunstwerke geben jedem Zimmer eine individuelle Note und schaffen so eine exklusive und zugleich behagliche Atmosphäre. Auch bei der farblichen Gestaltung wurden historische Elemente eingebunden und in einen neuen Kontext gesetzt. Ein besonderes Highlight setzen die verschiedenen Suiten, die mit edlen Kunstwerken und zeitgemäßen nationalen und internationalen Kunstschätzen eingerichtet sind. Nachhaltige und Allergiker-freundliche Baumaterialien spielten bei der umfangreichen Renovierung eine zentrale Rolle.

Gastronomisch will das neugestaltete Hotel Taschenbergpalais gleich mit mehreren Höhepunkten überzeugen. Das neu gestaltete Restaurant „Das Palais“ bietet eine große Auswahl an lokalen Spezialitäten sowie internationale Klassiker. Der neu geschaffene „Private-Dining-Room“ ist bestens für individuelle Anlässe geeignet. Im Restaurant „Kastenmeiers“ versorgt Gourmetkoch Gerd Kastenmeier seine Gäste mit raffinierten Fischgerichten. Ergänzt wird das maritime Angebot durch die eigene Sushi- und Austernbar des Restaurants.

„Wir freuen uns sehr, dieses wunderschöne, traditionsreiche Haus wiederzueröffnen und den Dresdnern „ihr Wohnzimmer“ wieder zurückzugeben. Wir sind sicher, dass die Symbiose aus zeitgemäßem Luxus und Tradition, die wir mit der Neugestaltung geschaffen haben, die Dresdner, unsere Stammgäste sowie nationales und internationales Publikum begeistern wird, denn hier wird Historie bewahrt und gleichzeitig neu erzählt“, so Hoteldirektor Marten Schwass zur Eröffnung.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Nachhaltigkeitssiegel gibt es in der Hotellerie wie Sand am Meer. Die Stiftung Warentest hat sechs Umweltzeichen für Hotels unter die Lupe genommen. Drei der geprüften Öko-Siegel haben demnach eine hohe Aussagekraft.

Nach der größten Renovierung in seiner Geschichte steht das Brenners Park-Hotel & Spa kurz vor der Wiedereröffnung. Um das Team für den Neustart optimal aufzustellen, hat das Grandhotel eine außergewöhnliche Recruiting-Kampagne ins Leben gerufen.

Der Startschuss für die Interhome-Geschichte fiel am 7. April 1965 durch die beiden Schweizer Bruno Franzen und Werner Frey, damals noch unter dem Firmennamen Swiss Chalets. Seither hat sich Interhome zu einem der führenden Ferienhaus-Anbieter in Europa entwickelt.

Kempinski Hotels und BTG Hotels setzen ihre Partnerschaft in China fort und starten ein neues Kapitel ihrer Zusammenarbeit. Geplant ist unter anderem eine neue Lifestyle-Hospitality-Marke mit dem Ziel, in den nächsten fünf Jahren 200 Hotels in China zu eröffnen.

Die MHP Hotel AG startet mit einem erfolgreichen ersten Quartal in das Jahr 2025 und sieht sich in ihrer strategischen Positionierung bestätigt. Steigerungen gab es beim durchschnittlichen Zimmerpreis, beim RevPAR und Hotelumsatz.

ipartment erweitert sein Portfolio um ein weiteres Haus mit 119 vollausgestatteten Serviced Apartments im Heidelberg Innovation Park („hip“). Das Projekt entsteht am Palo-Alto-Platz im Rahmen des Neubauvorhabens "PROXY".

Kohl > Partner, hat in Zusammenarbeit mit RateBoard erneut einen Fakten-Check zur Wintersaison 2024/2025 durchgeführt. Die erste Winterhälfte war von einer starken Nachfrage geprägt, während die Entwicklung in den Monaten Februar und März spürbar abflachte.

Fairmont Hotels & Resorts gibt die Eröffnung des Fairmont Golden Prague bekannt – und beginnt damit ein neues Kapitel für eines der ikonischsten Gebäude der Stadt, das jüngst für mehrere Millionen Euro renoviert wurde.

Nach einem jahrelangen juristischen Tauziehen ist die Sanierung des einstigen Grandhotels Astoria einen entscheidenden Schritt vorangekommen: Die Baugenehmigung ist nun rechtskräftig und kann nicht mehr angefochten werden. Damit ist ein Rechtsstreit beendet, der sich über sieben Jahre hingezogen hatte.

Die bayerische Staatsregierung beendet aus Kostengründen die Unterbringung Geflüchteter in Hotels – mit drastischen Folgen für die Stadt München. Zum 1. Mai fallen vier Hotels mit rund 900 Schlafplätzen weg. Weitere Kapazitäten sollen bis Ende Juni folgen. Die Stadt und Wohlfahrtsverbände schlagen Alarm.