Hotel Taschenbergpalais Kempinski in Dresden wiedereröffnet

| Hotellerie Hotellerie

Nach einjähriger Renovierungszeit ist das Hotel Taschenbergpalais Kempinski feierlich wiedereröffnet worden. Die neu gestalteten 180 Zimmer und 31 Suiten überzeugen durch ihr elegantes Design. An der Decke der Lobby zeichnet die Beleuchtung Flusslaufes der Elbe in Dresden nach.

Nach einjähriger Renovierungszeit ist das Hotel Taschenbergpalais Kempinski feierlich wiedereröffnet worden. Unter den Gästen befanden sich unter anderem Ministerpräsident Michael Kretschmer, Landtagspräsident Dr. Matthias Rösler, Dr. Alexander Koblischek, Vertreter der Eigentumsgesellschaft RFR, René Nijhof, Chairman of the Board of Directors, Kempinski S.A., sowie Freunde des Hauses aus Wirtschaft, Industrie, Kunst und Kultur.

Unter dem Motto „Geschichte neu erzählt“ wurde das aus dem 18. Jahrhundert stammende berühmte Gebäude mit seinen historischen Details mit großer Sorgfalt und Umsicht neugestaltet und bietet Komfort und modernste Technik für zeitgemäßen, zurückhaltenden Luxus. Gästen bietet sich von nun an die einzigartige Gelegenheit, Dresden erneut in all seiner Pracht und Schönheit zu erleben.

In der lichtdurchflutete Lobby, mit ihren ausgefallenen Textiltapeten, den warmen Sandsteinböden und zwei behaglichen Lounge-bereichen werden die Gäste des Hotels empfangen. Der Berliner Interior-Designer Markus Hilzinger greift das historische Erbe des Hotels auf und schafft eine außergewöhnliche und Symbiose aus Historie und moderner Eleganz. Ein spezielles Lichtkonzept ist dem Verlauf der Elbe nachempfunden und verbindet die Räume mit der neugegründeten Patisserie „Amalie“. Mit ihrem Design, den gemütlichen Alkoven und den vom hauseigenen Patissier kreierten Köstlichkeiten lädt die „Amalie“ ganztägig zum Genießen und Verweilen ein.

Auch die neu gestalteten 180 Zimmer und 31 Suiten überzeugen durch ihr elegantes Design und mit raffinierten Details für zeitgemäßen Luxus. Handverlesene Möbel und ausgewählte Kunstwerke geben jedem Zimmer eine individuelle Note und schaffen so eine exklusive und zugleich behagliche Atmosphäre. Auch bei der farblichen Gestaltung wurden historische Elemente eingebunden und in einen neuen Kontext gesetzt. Ein besonderes Highlight setzen die verschiedenen Suiten, die mit edlen Kunstwerken und zeitgemäßen nationalen und internationalen Kunstschätzen eingerichtet sind. Nachhaltige und Allergiker-freundliche Baumaterialien spielten bei der umfangreichen Renovierung eine zentrale Rolle.

Gastronomisch will das neugestaltete Hotel Taschenbergpalais gleich mit mehreren Höhepunkten überzeugen. Das neu gestaltete Restaurant „Das Palais“ bietet eine große Auswahl an lokalen Spezialitäten sowie internationale Klassiker. Der neu geschaffene „Private-Dining-Room“ ist bestens für individuelle Anlässe geeignet. Im Restaurant „Kastenmeiers“ versorgt Gourmetkoch Gerd Kastenmeier seine Gäste mit raffinierten Fischgerichten. Ergänzt wird das maritime Angebot durch die eigene Sushi- und Austernbar des Restaurants.

„Wir freuen uns sehr, dieses wunderschöne, traditionsreiche Haus wiederzueröffnen und den Dresdnern „ihr Wohnzimmer“ wieder zurückzugeben. Wir sind sicher, dass die Symbiose aus zeitgemäßem Luxus und Tradition, die wir mit der Neugestaltung geschaffen haben, die Dresdner, unsere Stammgäste sowie nationales und internationales Publikum begeistern wird, denn hier wird Historie bewahrt und gleichzeitig neu erzählt“, so Hoteldirektor Marten Schwass zur Eröffnung.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Der Präsident und CEO von Hilton, Christopher Nassetta, erhielt im vergangenen Jahr ein Gehalt von 58,7 Millionen Dollar, mehr als die Chefs der konkurrierenden Hotelbetreiber Marriott, Wyndham, IHG und Accor. Dies geht aus Dokumenten hervor, die bei der US-Börsenaufsichtsbehörde Securities and Exchange Commission eingereicht wurden.

Premier Inn Deutschland, Tochterunternehmen des britischen Whitbread-Konzerns, wächst weiter und sichert sich mit einer neuen Projektentwicklung seinen siebten Standort in München. Das Hotel entsteht auf dem Areal des iCampus im Werksviertel.

Aus dem ehemaligen Dorint Hotel, das Ende 2022 geschlossen wurde, soll ein Ressort-Hotel der Interspa-Gruppe entstehen. Die Ferienherberge soll mit über 400 Betten zu einem der größten Hotels der Region umgebaut werden.

Nach der erfolgreichen Deutschlandpremiere im vergangen Jahr mit mehr als 2.000 Besuchern und Austellern, kehrt die Independent Hotel Show am 29. und 30. Oktober 2025 zurück in das MOC, das Event Center der Messe München.

alltours erweitert sein Exklusivprogramm und geht zum Sommer mit zwei neuen alltoura Club Hotels in Griechenland an den Start. Das alltoura Club Hotel Kiotari Miraluna auf Rhodos öffnet am 13. April, das alltoura Club Hotel Mare Blue & Village auf Kreta am 25. April.

Das Hilton Dresden, das am 1. Februar 1990 als Hotel Dresdner Hof eröffnet wurde, feiert in diesem Jahr sein 35-jähriges Bestehen. Und in diesen Jahren hat das Haus einiges erlebt.

Ende März 2025 fand in München der "Taste your Future Day" zum zweiten Mal statt. Gut 300 Jugendliche, Schülerinnen und Schüler folgten der Einladung der Munich Hotel Alliance in dasSofitel Munich Bayerpost und informierten sich auf der interaktiven Messe über die Ausbildungsmöglichkeiten in der Hotellerie.

Die AR-Hotels vermelden zwei neue Standorte: Das AR City Hotel Berlin und das MyPark Hotel Kempten by AR Hotels. Mit dieser Expansion verstärkt AR die Präsenz in Deutschland. Nach eigenen Angaben betreibt die AR-Gruppe Hotels mit insgesamt 1500 Betten.

Das A-Rosa Kitzbühel ist zukünftig kein Pachtbetrieb der DSR Hotel Holding mehr. Nach 20 Jahren läuft der Pachtvertrag aus. Jetzt übernimmt die Eigentümergesellschaft das Luxushotel selbst als Schlosshotel Kitzbühel, das aber Franchisenehmer der A-Rosa Collection wird.

Trendbewegungen wie Longevity oder Biohacking sind derzeit international allgegenwärtig und gefragter denn je. Doch Spa- und Wellnesshotels im deutschsprachigen Raum hinken hinterher. Es fehle an strategischen Konzepten, so die Einschätzung von Experten.