Hotel- und Restaurant-Kooperation: Toni Mörwald wird Romantiker

| Hotellerie Hotellerie

Einer der bekanntesten und besten Köche Österreichs schließt sich der Romantik-Kooperation an: Das von Toni Mörwald betriebene Hotel auf Schloss Grafenegg in Niederösterreich, samt Hauben-prämierter Gastronomie, vermarktet sich zukünftig unter der europaweit tätigen Hotel- und Restaurantmarke. Romantik-Co-Vorstand Ralph Düker, vom Romantik Hotel zur Schwane in Volkach, begrüßte Toni Mörwald persönlich in der Hotelkooperation.

„Wir freuen uns riesig, dass einer der renommiertesten Gastgeber Österreichs jetzt auch ein Romantiker ist und von unseren Angeboten für Hotels und Restaurants profitieren kann“, sagt Ralph Düker. Auch Toni Mörwald freut sich auf die Zusammenarbeit: „Romantik bietet Hoteliers und Gastronomen ein modernes Komplettpaket für Vermarktung und Vertrieb, kombiniert mit persönlichen Services für die Mitglieder. Das hat uns sofort überzeugt.“

Die Aufnahme in den Kreis der Romantiker erfolgte im Rahmen eines kulinarischen Empfangs auf dem Mörwald Romantik Hotel Schloss Grafenegg in Anwesenheit des Schlossherren, Tassilo Metternich-Sándor von Ratibor. Ab sofort gehört die bedeutendste Schlossanlage des romantischen Historismus in Österreich zu den nun 20 Romantik-Hotels in Österreich, die wiederrum zu dem europaweiten Verbund mit 200 meist inhabergeführten Hotels und 250 Restaurants zählen. 

„Da sich die Romantik-Hotels und Restaurants neben den Erlebnissen für die Gäste vor allem über ihre Gastgeber definieren, passt Schloss Grafenegg mit Toni Mörwald, seiner Familie und einem tollen Team perfekt zu unserer Philosophie und unserer Marke“, sagt Ralph Düker.

Denn seit fast drei Jahrzehnten ist der österreichische Drei-Haubenkoch Toni Mörwald Unternehmer im Zeichen der Gastfreundschaft. Der Landwirt- und Weinbauern-Sohn hat die Natur sowie die Produktion von Wein, Lebensmitteln und die Küche bereits von klein auf erlebt. Mörwald startete mit einem Wirtshaus und Restaurant. Hinzu kamen im Laufe der Zeit weitere Restaurants, ein Catering-Unternehmen, drei Hotels und eine Kochschule. Mörwald hat in drei Jahrzehnten über 300 Profiköche ausgebildet, die heute in der ganzen Welt tätig sind. Der Spitzenkoch besteht darauf, dass er nie abgehoben von seinen Wurzeln agierte, was sich auch in den Restaurants zeigt: Hier wird eine Küche mit österreichischen Spitzenprodukten geboten, zwar international, aber so, dass man erkennt, wo man ist und isst. „Essenszeit ist Lebenszeit. Wer keine Zeit zum Essen hat, hat keine Zeit zum Leben“, sagt Mörwald. 

Und daher genießen Feinschmecker und Weinkenner im Mörwald Romantik Hotel Schloss Grafenegg, direkt am Eingang zum Schlossareal, erlesene Kochkunst am Puls der Zeit. Für die passende Begleitung sorgt die Weinkultur des Hauses, die schon seit Generationen in der Familie Mörwald gepflegt wird. Hotelgäste frühstücken fürstlich auf der Sonnenterasse mit herrlichem Blick auf Schloss Grafenegg und den Park. Doch auch für den kleinen Hunger zwischendurch oder die Kaffeejause am Nachmittag, mit den besten Mehlspeisen aus der eigenen Patisserie, bietet das Restaurant täglich frische Kreationen. Besucher, die lieber unter freiem Himmel in der Natur speisen, starten mit einem eigenen Picknickkorb in den Tag: Ob bei einem Spaziergang durch den herrschaftlichen Landschaftsgarten, an einem ruhigen Plätzchen unter Jahrhunderte alten Bäumen, direkt am Goldfischteich oder auf dem Rasen vor dem Schloss. 

Das Mörwald Romantik Hotel Schloss Grafenegg ist der perfekte Ausgangsort für Besuche der Weinbauregion Wagram-Kamptal und der nahe gelegenen Wachau. Als eines der bezauberndsten Flusstäler des Kontinents, bietet die UNESCO-Weltkulturerbe-Region bedeutende Kunstschätze und ein vielfältiges Kulturangebot. Das Tor zur Wachau bildet die Stadt Krems, die mit ihren idyllischen und weitverzweigten Gassen, hervorragenden Weinen und mittelalterlicher Geschichte für Besucher viel zu bieten hat. Darüber hinaus laden in der Region international ausgezeichnete Weingüter zur Erkundung ein. Aktivurlauber entdecken die Gegend am besten zu Fuß auf dem Welterbesteig und schwelgen auf Veranstaltungen und bei Ausstellungen in Kunst und Kulinarik. Ein echter Höhepunkt im Kalender ist dabei das Grafenegg Festival, das jedes Jahr unter der künstlerischen Leitung von Star-Pianist Rudolf Buchbinder auf dem Schlossareal stattfindet und zu den bedeutendsten Orchesterfestivals Europas zählt.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Kohl > Partner, hat in Zusammenarbeit mit RateBoard erneut einen Fakten-Check zur Wintersaison 2024/2025 durchgeführt. Die erste Winterhälfte war von einer starken Nachfrage geprägt, während die Entwicklung in den Monaten Februar und März spürbar abflachte.

Fairmont Hotels & Resorts gibt die Eröffnung des Fairmont Golden Prague bekannt – und beginnt damit ein neues Kapitel für eines der ikonischsten Gebäude der Stadt, das jüngst für mehrere Millionen Euro renoviert wurde.

Nach einem jahrelangen juristischen Tauziehen ist die Sanierung des einstigen Grandhotels Astoria einen entscheidenden Schritt vorangekommen: Die Baugenehmigung ist nun rechtskräftig und kann nicht mehr angefochten werden. Damit ist ein Rechtsstreit beendet, der sich über sieben Jahre hingezogen hatte.

Die bayerische Staatsregierung beendet aus Kostengründen die Unterbringung Geflüchteter in Hotels – mit drastischen Folgen für die Stadt München. Zum 1. Mai fallen vier Hotels mit rund 900 Schlafplätzen weg. Weitere Kapazitäten sollen bis Ende Juni folgen. Die Stadt und Wohlfahrtsverbände schlagen Alarm.

In der UNESCO-Welterbe-Stadt Potsdam-Babelsberg hat das Hampton by Hilton seine Pforten geöffnet. Mit seiner Lage direkt gegenüber dem Filmpark Babelsberg und der Metropolis Halle richtet sich das Hotel an Freizeit- und Businessreisende.

Einen Tag wie auf Ibiza oder Mallorca können Gäste des Seehotel Niedernberg, das Dorf am See, bald wieder im Beach Club auf der hauseigenen Insel im See erleben. Auf die Besucher wartet ein neues Gastrokonzept mit Themenabenden und Live-Musik.

Nach dreimonatiger Winterpause heißt das Lindner Hotel Mallorca Portals Nous seine Gäste wieder willkommen. Modernisierungsmaßnahmen haben das Haus nicht nur in puncto Design auf ein neues Level gehoben, sondern noch nachhaltiger und komfortabler gemacht.

Hinter den historischen Mauern von Schloss Lerbach schreitet die Planung zur Revitalisierung voran. Anlässlich des Internationalen Denkmaltags am 18. April gewährt die Schloss Lerbach GmbH & Co. KG nun Einblicke in das Vorhaben.

Das Hotel Kloster Hornbach in der Südwestpfalz nahe Zweibrücken feiert 2025 sein 25-jähriges Bestehen. Zur Feier lädt das Haus zu zahlreichen Veranstaltungen – darunter ein Tag der offenen Tür, Kochkurse und das „White Dinner“.

Die traditionsreiche Nordseeklinik auf der Nordseeinsel Borkum könnte schon bald ein Hotel der gehobenen Kategorie werden. Die Eigentümerin, die Deutsche Rentenversicherung (DRV) Rheinland, hat in einem aktuellen Gutachten den Wert der Immobilie auf 20 bis 30 Millionen Euro festgelegt – und damit den Weg für einen Verkauf geebnet.