HotellerieSuisse veröffentlicht Impulspapier für Stadthotellerie und Geschäftstourismus

| Hotellerie Hotellerie

Die Stadthotellerie und der Geschäftstourismus sind von der Coronakrise weitaus stärker betroffen als die Ferienhotellerie. Das MICE-Geschäft ist komplett eingebrochen und eine mögliche Erholung liegt in weiter Ferne. Aus diesem Grund lud HotellerieSuisse Vertreterinnen und Vertreter aus Hotellerie, Tourismus und Wissenschaft zu einem Gedankenaustausch aus und erarbeite ein Impulspapier (PDF), um Perspektiven für die Städtehotellerie aufzuzeigen. 

Im Zuge der Coronakrise stehen besonders der Städtetourismus vor großen Herausforderungen und eine Rückkehr zum Vorkrisenniveau wird wohl noch bis ins Jahr 2023 dauern. Gleichzeitig wird das Zimmerangebot nach wie vor ausgebaut, was den Druck auf die bereits stark gebeutelte Städtehotellerie weiter erhöht. Auch die Gästebedürfnisse ändern sich, da sich die Geschäftstätigkeiten durch Digitalisierung und Hybridisierung in den letzten 18 Monaten enorm veränderten. Der Geschäftstourismus und das MICE-Geschäft werden wahrscheinlich nie mehr im gleich Umfang zurückkehren. Bisher standen vor allem die Sofortmaßnahmen zur Absicherung der Liquidität und das Überleben der Betriebe im Zentrum. Nun geht es darum, Perspektiven zu schaffen und mögliche Wege aus der Krise aufzuzeigen.  

Impulspapier soll Perspektiven aufzeigen 

HotellerieSuisse ergriff deshalb die Initiative zur Erarbeitung eines Impulspapieres für den Geschäfts- und Städtetourismus. Dazu wurden im Mai 2021 rund dreißig Vertreterinnen und Vertretern aus Hotellerie, Tourismus und Wissenschaft zu einem Gedankenaustausch eingeladen. Im Rahmen von zwei Workshops wurden Trends und Thesen zur zukünftigen Entwicklung des Städtetourismus diskutiert und daraus Handlungsempfehlungen sowie konkrete Maßnahmen abgeleitet, diskutiert und validiert. Die Erkenntnisse sollen Denkastöße liefern und aufzeigen, wie sich Betriebe im Städte- und Geschäftstourismus neu positionieren könnten, um der sich ändernden Nachfrage Rechnung zu tragen. 

Die Resultate aus den beiden abgehaltenen Workshops zeigen, dass der Handlungsbedarf in vier Kategorien gegliedert werden kann. Die wichtigsten Erkenntnisse lassen sich wie folgt zusammenfassen:  

Gästesegmente 

Bleisure (Business in Kombination mit Leisure) war und bleibt relevant. Das Potenzial in den Städten ist vorhanden, muss aber noch besser genutzt werden 

Leisure-Gäste haben höhere Ansprüche an das Hotel und die Destination, tragen aber dazu bei, die einseitige Abhängigkeit vom Geschäftstourismus zu reduzieren und die Auslastung über das Wochenende zu erhöhen. 

Das MICE-Geschäft wird sich nachhaltig verändern. Mehr Kreativität im Angebot, aber auch ein höherer Digitalisierungsgrad in den Betrieben ist gefordert. 

Geschäftsmodelle Hotels 

  • Das Angebot muss vermehrt auf die Bedürfnisse der Leisure-Gäste ausgerichtet werden. 
  • Hotelräumlichkeiten können modular genutzt werden. So können öffentliche Räume beispielsweise durch Shops oder Einrichtung von Coworking-Spaces belebt werden. Auch die Umwandlung von Zimmern zu Longstay-Apartments kann Sinn machen. 
  • Die Integration des Hotels ins Stadt- und Quartierleben steigert die Attraktivität für Gäste und Einheimische – so kann auch mehr Laufkundschaft angesprochen werden. Die Erfahrung hat gezeigt, dass Hotels für ein gesundes Ökosystem in einem Quartier systemrelevant sind. 

Destination 

  • Pauschalangebote im Leisure-Bereich sind in den Städten weniger gefragt.  
  • Die Gäste erwarten vor Ort ein vielfältiges Angebot (in der Stadt und der Region), das sie spontan nutzen können. Dieses wollen sie digital suchen und einfach buchen können. Deshalb sind digitale, destinationsübergreifende Lösungen gefragt.  
  • Die Destinationen stehen in der Verantwortung, damit zukünftig entsprechende Angebotsnetzwerke aufgebaut und zur Verfügung gestellt werden können. 
  • Im Sinne der Nachhaltigkeit hat die Schweiz großes Potenzial, sich als Boutique-MICE-Destination zu positionieren und kleinere, hochwertigere und wertschöpfungsintensivere Events anzusprechen. 

Handlungsbedarf übergreifend 

  • Die Coronakrise hat gezeigt, wie schnell sich die Rahmenbedingungen verändern können. Deshalb braucht es eine Flexibilisierung des Arbeitsmarktes oder neue Arbeitsmodelle. 
  • Die Krise hat den Fachkräftemangels verstärkt und das Image der Branche hat gelitten. Aus diesem Grund zählen Imagekampagnen und Nachwuchsmarketing in den nächsten Jahren zu den wichtigsten Aufgaben der Verbände. 
  • Die Förderinstrumente des Bundes müssen überdacht werden. In Zukunft müssen sich diese vermehrt auf den Städte- und Geschäftstourismus ausrichten. 

Für den Städte- und Geschäftstourismus gibt es auch in Zukunft viele Chancen, die es nun zu ergreifen gilt. Jeder Betrieb und jede Destination muss aber einen eigenen Weg aus der Krise finden, einen einheitlichen Lösungsansatz gibt es nicht. Auch international machen sich die Städte Gedanken über die Zeit nach dem Coronavirus. Bürgermeister führender urbaner Tourismusdestinationen haben sich am 9. Juli im portugiesischen Porto getroffen, um den Städtetourismus im Zeitalter nach der Pandemie zu überdenken. Ihre Erkenntnisse haben die Teilnehmenden in der «Porto-Deklaration über Tourismus und die Zukunft der Städte» festgehalten.  

Sofortmaßnahmen nach wie vor wichtig 

Das Impulsprogramm stellt langfristige Überlegungen in den Vordergrund. Akut sind die aktuell geltenden Sofortmaßnahmen aber nach wie vor essenziell für die Beherbergungsbranche. Die überfälligen Anpassungen bei den Reiseregelungen, die der Bundesrat Ende Juni vorgenommen hat, sind erfreulich. Die Schweiz wird damit besonders für die Nahmärkte wieder attraktiv für touristische Aufenthalte. Auch Gäste aus Drittstaaten, die geimpft sind, können wieder einreisen. Besonders städtische Gebiete sind auf internationale Gäste angewiesen und werden von den angepassten Regelungen profitieren. Die Anpassung der Härtefallordnung nimmt die Kantone in die Pflicht. Anstatt einer – wie von HotellerieSuisse gefordert – national verbindlichen Regelung setzt der Bundesrat auf kantonale Lösungen. Vor dem Hintergrund einer anhaltenden Nachfragebaisse im internationalen und geschäftlichen Reiseverkehr fordert HotellerieSuisse ein angemessenes Engagement der Kantone. 


Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Eröffnung ist für 2027 geplant: Grand Metropolitan Hotels übernimmt das Management des historischen Gebäudes in Freland im Elsass. Das Resort liegt in einem Luftkurort und verfügt über eine eigene Quelle. Geplant sind Medical Wellness sowie ein Spa der Marke „Pure Elements“.

Seit der Übernahme 2018 durch die Familie Lealahabumrung wurde das luxuriöse Bad Füssinger Hotel Wittelsbach umfassend und mit größter Sorgfalt renoviert. Jetzt ist die Modernisierung abgeschlossen. Jens Bernitzky leitet die Herberge als Hotel-Manager.

Der indische Budget-Hotelriese Oyo übernimmt den Economy-Hotel-Franchisegeber G6 Hospitality von Blackstone Real Estate für 525 Millionen Dollar. Der Kauf wird in bar abgewickelt. G6 ist die Muttergesellschaft von Motel 6 und der Extended-Stay-Marke Studio 6.

Nur wenige Wochen nach seiner aufwendigen Renovierung zerstörte ein Feuer weite Teile des Luxushotels Badischer Hof in Baden-Baden im Jahr 2021. Über die Klage der Gebäudeversicherung des Hotels gegen den TÜV Süd, in Höhe von rund 37,5 Millionen Euro, geht es jetzt vor Gericht. Der TÜV Süd bestreitet eine Verantwortung.

Die Häuser Almarena Puerto Retiro und Almarena Madero Urbano werden am 1. November unter der Marke Affiliated by Meliá eröffnet. Das Unternehmen wird drei Hotels in Buenos Aires und ein weiteres in Iguazú betreiben.

IHG Hotels & Resorts hat die Marke von 200 eröffneten Hotels im Nordeuropa-Markt im Jahr 2024 überschritten. Mehrere IHG-Marken feiern dabei ihre Premiere in vier verschiedenen Ländern. Auch in Deutschland werden noch in diesem Jahr neue Häuser und Marken eröffnen.

Mit der Eröffnung des Ramada by Wyndham Dalaman erweitert die weltweit größte Hotelfranchisegruppe Wyndham Hotels & Resorts ihr Türkei-Portfolio auf 120 Hotels.

Anzeige

​​​​​​​HotelPartner Revenue Management hat die Herausforderungen und Chancen des Revenue Managements in Spa-Hotels im Vergleich zu traditionellen Häusern untersucht. Erfahren Sie, wie sich die Preisgestaltung und Ertragsstrategien in Spa-Hotels aufgrund ihrer besonderen Marktpositionierung und der höheren Saisonabhängigkeit unterscheiden.

Keine 99 Luftballons, dafür aber 90 modern gestaltetet Apartments – damit wartet das neueste Haus der jungen Serviced-Apartment-Marke Nena Hospitality in München auf. Sie bieten Platz für eine bis vier Personen und verfügen – bis auf wenige Ausnahmen – über eine kleine Küche.

Die deutsche Hotelgruppe McDreams hat in Stuttgart ihre neunte Herberge eröffnet. Das 2009 gegründete Familienunternehmen hat dafür das ehemalige Ibis-Hotel Stuttgart City übernommen.