Jumeirah Group investiert in Marke und verdoppelt Portfolio

| Hotellerie Hotellerie

Die Jumeirah Group hat ehrgeizige Pläne für die Verdoppelung ihres Portfolios bis 2030. Zu den Plänen gehört die Verstärkung der Präsenz in Europa, wobei die Basis in London, Capri, Mallorca und Genf genutzt werden soll, um Immobilien in anderen Großstädten zu erwerben und Optionen in den USA zu definieren. Die Gruppe wird zudem versuchen, das Wachstumspotenzial des asiatisch-pazifischen Marktes zu nutzen, um die derzeitige Reichweite über ihre Immobilien in China, Bali und auf den Malediven hinaus zu erweitern.  

Die Wachstumspläne sind Teil der „Mission 2030“-Strategie von Jumeirah, die auch eine Weiterentwicklung der Marke mit einem Fokus auf die Bereitstellung von Gästeerlebnissen vorsieht. Neue Zusatzgeschäfte sollen dabei die Positionierung ergänzen. Dazu gehört ab 2024 die Integration von Wellness sowie ein neu konzipiertes Familienerlebnis mit Schwerpunkt auf Bildung, Selbstentdeckung, Umweltschutz, kulturellem Kontext und Kunst.

Katerina Giannouka, CEO der Jumeirah Group: „Die Luxuslandschaft entwickelt sich als Reaktion auf die Nachfrage der Kunden, insbesondere bei den jüngeren Millennials und der Generation Z, weiter. Als Marke müssen wir deshalb ständig innovativ sein, um relevant zu bleiben. „Mission 2030“ ist ein strategischer Plan, der darauf abzielt, die Marke Jumeirah von einer regionalen Erfolgsgeschichte zu einem weltweit führenden Unternehmen im Bereich der Ultra-Luxus-Hotellerie zu entwickeln. Er konzentriert sich auf die vier Schlüsselbereiche internationale Expansion, Marken- und Produktentwicklung, operative Exzellenz und Nebengeschäfte. Das übergeordnete Ziel ist es, die Größe unseres Portfolios bis 2030 nachhaltig zu verdoppeln und unser Markenerlebnis mit Blick auf die vielfältigen und sich wandelnden Bedürfnisse unserer Gäste weiterzuentwickeln.“  

Nachhaltigkeit ist integraler Bestandteil der „Mission 2030“, die auf den drei Säulen Planet, Menschen und Governance (Unternehmens-Steuerung) beruht. Jumeirah konzentriert sich auf die Reduzierung von CO2 im gesamten Betrieb, umweltbewusstes Gebäudedesign, starke Governance in der Lieferkette, Vielfalt und Inklusion und engagiert sich besonders für den Erhalt der Biodiversität, da seine Hotels in empfindlichen Ökosystemen liegen. 

Die Ankündigung folgt auf ein ereignisreiches Jahr für die Jumeirah Group mit der Übernahme von Le Richemond in Genf, der Fertigstellung der Residenzen im Jumeirah Marsa Al Arab in Dubai, der Eröffnung von Jumeirah Makkah – dem ersten Haus der Gruppe in Saudi-Arabien – und den Renovierungen von Jumeirah Dar Al Masyaf, Jumeirah Mina A'Salam und Malakiya Villas in Dubai.

Im nächsten Jahr will die Jumeirah Group ihren Wachstumskurs mit der geplanten Eröffnung des Jumeirah Marsa Al Arab in Dubai und des Jumeirah The Red Sea in Saudi-Arabien sowie des Le Richemond in Genf fortsetzen, das derzeit für eine komplette Renovierung geschlossen ist.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

In Thüringen wollen wieder mehr Menschen Urlaub machen. Im Jahr 2024 wurden erstmals seit 2019 wieder zehn Millionen Übernachtungen im Freistaat gezählt, wie das Landesamt für Statistik mitteilte.

Booking Holdings hat im vierten Quartal die Gewinnerwartungen der Analysten übertroffen. Wie das Unternehmen am Donnerstag mitteilte, war dafür vor allem die starke Erholung der Nachfrage in den internationalen Märkten verantwortlich.

Premier Inn, Tochter des britischen Unternehmens Whitbread, sichert sich die Entwicklung von zwei neuen Hotelstandorten in Berlin-Köpenick und Potsdam. Die Eröffnungen sind für das Jahr 2027 geplant.

Aus alt mach neu: Das gilt für das Visitation Hotel Frederick, das seit Kurzem seine Türen für Besucher geöffnet hat. In der Innenstadt von Frederick im Westen des US-Bundesstaates Maryland ist es die erste Hotelneueröffnung seit mehr als 50 Jahren.

Leonardo Hotels​​​​​​​ verstärkt seine Präsenz in Italien: Mit dem Erwerb des ehemaligen Hotel dei Borgia, das den neuen Namen Leonardo Boutique Rome Monti trägt, umfasst das italienische Portfolio nun neun Häuser.

Mit 8,14 Millionen Gästen und knapp 20 Millionen Übernachtungen erreichten Sachsens Herbergen 2024 das beste Ergebnis seit Ausbruch der Corona-Pandemie. Die Zahlen aus dem Rekordjahr 2019 wurden jedoch noch nicht wieder erreicht.

Die Interspa-Gruppe setzt ihre Expansion in der Ferienregion Erzgebirge fort und übernimmt nun auch das Sportcenter am Fichtelberg, das sich direkt neben dem kürzlich erworbenen Panorama-Hotel befindet. Ziel ist es, das Hotelkonzept zu erweitern und das Resort zu einem attraktiven Ziel für Urlauber und Familien zu entwickeln.

Europas größte Hotelgruppe,meldete am Donnerstag ein jährliches Wachstum des Zimmerumsatzes, das leicht über den Markterwartungen lag, angetrieben von höheren Preisen und Belegungsraten in allen Regionen. Accor teilte mit, dass sein Umsatz pro verfügbarem Zimmer im Jahr 2024 um 5,7 Prozent  gestiegen sei.

Rund 12,7 Millionen Menschen haben im vergangenen Jahr die Bundeshauptstadt besucht. Das waren etwa fünf Prozent mehr Touristen als 2023, wie der Tourismusverband Visit Berlin mitteilte. Erstmals seit 2019 verzeichnete das Gastgewerbe demnach wieder mehr als 30 Millionen Übernachtungen.

Aus einem verlassenen Anwesen im Sauerland entstand innerhalb von vier Generationen das Urlaubs- und Ferienhotel Deimann. Nun hat die Familie mit Theo, Andreas, Jochen und Eva Deimann die renommierte Auszeichnung Hotelier des Jahres 2025 der ahgz erhalten. Der Special Award ging an das Hotel Rodderhof im Ahrtal.