Neues Atlantic Hotel in Heidelberg

| Hotellerie Hotellerie

Mit der Bahnstadt ist ein neuer Stadtteil in Heidelberg entstanden, der europaweit das größte Areal im Passivhausstandard ist. Nach den Plänen von Winking Froh Architekten entsteht innerhalb des Areals - zwischen Hauptbahnhof und dem geplanten Kongresszentrum am Czernyring - der Europaplatz. Im Zentrum des Platzes befindet sich das Atlantic Hotel Heidelberg, das ebenfalls mit einer energiesparenden und nachhaltigen Bauweise konzipiert ist. Auf 15 Geschossen verteilt befinden sich 310 Hotelzimmer und Suiten, acht Veranstaltungsräume, ein großer Ballsaal, ein Gastronomiebereich mit Restaurant und Rooftop-Bar auf der 13. Etage, ein Fitness- & Saunabereich sowie eine Tiefgarage.

Design beginnt im Detail

Für den Entwurf und die Ausführung der Zimmertypen und Suiten zeichnet Brumann Innenraumkonzepte GmbH verantwortlich. Das Konzept aus warmen Naturfarben, gepaart mit dezenten Grau- und Grüntönen, harmoniert mit der hellen Eiche der Möbel. „Die individuellen Details sowie die hohe handwerkliche Qualität geben den Zimmern und Suiten eine elegante gemütliche Atmosphäre mit Wohlfühl-Charm“, so das Designteam Doris Nothers, Alexandra Pfeifer und Helene Nußbaum. Ein exklusives Design erwartet Gäste der Grand Suite im 10. Stock.

Ein Wohn- und Besprechungsraum mit Kamin, Sitzgruppe und Besprechungstisch mit integriertem Wandmonitor. Eine separate Pantryküche sowie ein Schlafraum mit angrenzendem, großem Ankleidezimmer komplettieren die Grand Suite. Das Design aus dunkel gebeizter Eiche, hochwertigen Wandverkleidungen, Metalloberflächen aus Messing, Schwarzstahl und Dark Chrome, hinterleuchtetem Glas, marmorierten Steinoberflächen sowie cognacfarbenem Leder inszenieren ein exklusives Hotelerlebnis.
 

Über den Dächern von Heidelberg

Das Interior-Konzept der öffentlichen Bereiche stammt von Büro OlufemiMoser aus München. Die Umsetzung und Ausführungsplanung erfolgte in enger Abstimmung mit Brumann Innenraumkonzepte, die ebenfalls die Smokers Lounge und den Fitness- & Saunabereich nachträglich zum Gesamtkonzept ergänzten. „Um die internationalen Gäste adäquat zu beherbergen, haben wir ein kosmopolitisches Design gewählt, das auch in einer großen Metropole seine Berechtigung hätte. Hinzu kommen Aspekte wie Wertigkeit, Komfort und Service, die in einem Vier-Sterne-Superior-Hotel ohnehin selbstverständlich sind“, so der Architekt Christian Olufemi.

Auch in den öffentlichen Bereichen kommt es auf die Details an. Akzent-Farben wie Rot und Grün verweisen im gesamten Hotel auf die Umgebung Heidelbergs – auf die Bergstraße mit ihren bekannten Weinlagen und den roten Sandstein aus dem Neckar-Odenwald-Kreis. Im Seafood Grill-Restaurant mit Bar und Rooftop-Terrasse im 15. Stock können Gäste in Lounge-Atmosphäre den Abend ausklingen lassen. Zum Auftakt des Restaurants erwartet die Gäste ein Teesalon mit raumhoch geschichteten Regalen, was an japanische Architektur erinnert. Hier wie auch im Konferenzsaal ein Geschoss tiefer bieten bodentiefe Fenster eine Aussicht auf die Stadt samt Umgebung, was in der Gestaltung des Interior Designs mit dunklen Wandoberflächen entsprechend hervorgehoben wurde.

„Ein stilisierter Affe, der sich im Gerüst über der Bar wie im Blätterwald des Dschungels zur fünf Meter hohen Decke nach oben hangelt, fungiert als Gruß an die Stadt, wo an der alten Brücke die Original-Skulptur eine Touristenattraktion darstellt.“ beschreibt Christian Olufemi die Inszenierung des Barbereichs.

„Wir freuen uns über die Eröffnung unseres neuen Atlantic Hotels Heidelberg. Durch die unmittelbare Nachbarschaft des neuen gegenüberliegenden Heidelberger Congress Centers, in dem Veranstaltungen und Kongresse mit 1.800 Personen allein im Kongressaal 1 durchgeführt werden können, bietet sich auch für uns eine große Chance in diesem Segment“, resümiert Atlantic Hotels-Geschäftsführer Markus Griesenbeck. Insgesamt können in den oberen Etagen Events mit bis zu 600 Teilnehmern in den acht modernen Veranstaltungsräumen ausgerichtet werden. 


Zurück

Vielleicht auch interessant

In der UNESCO-Welterbe-Stadt Potsdam-Babelsberg hat das Hampton by Hilton seine Pforten geöffnet. Mit seiner Lage direkt gegenüber dem Filmpark Babelsberg und der Metropolis Halle richtet sich das Hotel an Freizeit- und Businessreisende.

Einen Tag wie auf Ibiza oder Mallorca können Gäste des Seehotel Niedernberg, das Dorf am See, bald wieder im Beach Club auf der hauseigenen Insel im See erleben. Auf die Besucher wartet ein neues Gastrokonzept mit Themenabenden und Live-Musik.

Nach dreimonatiger Winterpause heißt das Lindner Hotel Mallorca Portals Nous seine Gäste wieder willkommen. Modernisierungsmaßnahmen haben das Haus nicht nur in puncto Design auf ein neues Level gehoben, sondern noch nachhaltiger und komfortabler gemacht.

Hinter den historischen Mauern von Schloss Lerbach schreitet die Planung zur Revitalisierung voran. Anlässlich des Internationalen Denkmaltags am 18. April gewährt die Schloss Lerbach GmbH & Co. KG nun Einblicke in das Vorhaben.

Das Hotel Kloster Hornbach in der Südwestpfalz nahe Zweibrücken feiert 2025 sein 25-jähriges Bestehen. Zur Feier lädt das Haus zu zahlreichen Veranstaltungen – darunter ein Tag der offenen Tür, Kochkurse und das „White Dinner“.

Die traditionsreiche Nordseeklinik auf der Nordseeinsel Borkum könnte schon bald ein Hotel der gehobenen Kategorie werden. Die Eigentümerin, die Deutsche Rentenversicherung (DRV) Rheinland, hat in einem aktuellen Gutachten den Wert der Immobilie auf 20 bis 30 Millionen Euro festgelegt – und damit den Weg für einen Verkauf geebnet.

IHG Hotels & Resorts setzt seinen Expansionskurs in Südeuropa fort und kündigt gleich mehrere neue Häuser an – darunter das erste voco Hotel in der Türkei sowie zwei Hotels auf der griechischen Insel Kreta.

Mit dem Osterfest beginnt traditionell auch die Reisezeit in Deutschlands Norden. In vielen Orten an den Küsten blickt man überwiegend positiv auf die kommende Saison.

Im Februar 2025 verbuchten die Beherbergungsbetriebe in Deutschland 26,9 Millionen Übernachtungen in- und ausländischer Gäste. Wie das Statistische Bundesamt nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 4,5 Prozent weniger als im Februar 2024.

Die Stimmung in Nordrhein-Westfalens Beherbergungsbranche ist einer Umfrage zufolge relativ gut. Wie eine Umfrage von Tourismus NRW und Dehoga NRW unter 149 Betrieben ergab, waren etwas mehr als die Hälfte der Befragten zufrieden mit der Auslastung und Nachfrage in den Osterferien. Ein Drittel war unzufrieden, der Rest bewertete die Situation neutral.