Pfronten im Allgäu: Burghotel Falkenstein eröffnet nach großer Renovierung

| Hotellerie Hotellerie

Das Burghotel Falkenstein in Pfronten im Allgäu begrüßt Gäste nach einem umfangreichen Umbau mit vielen neuen Annehmlichkeiten. So erstrahlen Zimmer und der Gastronomiebereich in neuem Glanz. Im Restaurant entstanden mehrere gemütliche Stuben und ein Weinkeller. Das neue Gourmetrestaurant Pavo ergänzt das kulinarische Angebot.

Zudem wurde ein großzügiger Büfettbereich integriert, der für Events wie Küchenpartys genutzt wird. Eine neue Bar mit Kamin und der veränderte Rezeptionsbereich mit Sitzecken laden zum gemütlichen Verweilen ein. Für Meetings und Tagungen kommt ab sofort der Multifunktionsraum Holzwurm zum Einsatz. Im Sinne der Nachhaltigkeit wird das gesamte Haus von nun an mit Erdgas geheizt. Mit dem Umbau erfüllte sich die Gastgeberfamilie Schlachter einen langgehegten Wunsch, den Falkenstein einen Schritt weiterzuentwickeln, ohne dabei den Charme des Hauses aus den Augen zu verlieren. Die Preise beginnen bei 125 Euro pro Person im neuen Doppelzimmer inklusive Frühstück. Weitere Informationen finden sich online unter www.burghotel-falkenstein.de.

„Uns war es wichtig, den Umbau gründlich zu durchdenken, um dabei unsere Herzlichkeit, Gastfreundschaft und die Leidenschaft an dem was wir tun nie aus den Augen zu verlieren. Denn so kennen uns unsere Gäste. Die familiäre Atmosphäre und der hohe Servicegedanke machen unser Hotel aus. Der Kern ist also der alte geblieben, das Gewand ist ein neues“, sagt Gastgeber Anton Schlachter. Bei der Umgestaltung der Zimmer legte die Familie großen Wert auf natürliche Materialien, die Gäste den Bezug zur Region spüren lassen. So fanden viel Holz, Stein und hochwertige Stoffe und Fliesen Verwendung. Dezente Farben wie braun, grau und beige schaffen eine klare Linie und zugleich eine heimelige Atmosphäre. Damit soll der Falkenstein noch mehr als zuvor ein Gefühl von Zuhause vermitteln.

In die Gestaltung des neuen Restaurantbereichs flossen die Ideen von Simon Schlachter, jüngster Sohn der Hoteliersfamilie, ein. Er hat die kulinarische Leitung im Burghotel Falkenstein inne und verfolgt das ehrgeizige Ziel, zu einem der Spitzenbetriebe im Allgäu zu werden. Die Herzblutstube mit viel Holz und die Stube Wolke mit runden Nischen locken zudem mit einem Panoramablick über das Allgäu. Hinzugekommen ist auch das kleine, aber feine Gourmetrestaurant Pavo mit 15 Sitzplätzen. Hier interpretiert Simon Schlachter Altbewährtes neu und facettenreich. In kleineren Portionen serviert, erlaubt es den Gästen, verschiedenes zu probieren oder sich Gerichte zu teilen. Für die Zukunft plant die Familie weitere Veränderungen wie einen neuen Spa-Bereich und einen alpinen Hochgarten.

Das Burghotel Falkenstein

Das Hotel auf dem Falkenstein unter Führung von Anton Schlachter und seiner Frau Herta lockt auf 1.250 Metern mit 16 Zimmern und Suiten. Im Wellnessbereich Burgtempel werden Ruhesuchende mit einem knisternden Kaminfeuer und einem atemberaubenden Panoramafenster über die gesamte Raumbreite empfangen. Verschiedene Saunen und ein ausgesuchtes Spa-Menü sorgen für ein entspanntes Wohlbefinden. Die idyllische Lage am Falkenstein, dem Hausberg des Örtchens Pfronten im Allgäu macht das Burghotel im Sommer zu einem idealen Ausgangspunkt für Wanderungen, Radtouren oder Besuche an einen der zahlreichen Badeseen. Im Winter genießen Skifahrer und Langläufer gut ausgebaute Pisten und Loipen.  


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Direkt am Ufer des Bodensees ist ein umstrittenes Luxusresort offiziell eröffnet worden – trotz jahrelanger Proteste von Anwohnern, Umweltverbänden und Teilen der Politik. Das Buff Medical Resort​​​​​​​ des Schweizer Investors Hans Jürg Buff umfasst 118 Zimmer und Suiten sowie medizinische Angebote im Hochpreissegment.

Leonardo Hotels Central Europe erweitert sein Portfolio in der Rhein-Main-Region um das neue Leonardo Mainz. Derzeit wird das von Gloram Real Estate verwaltete Haus renoviert, die ersten Gäste wird das Hotel ab dem 1. August 2025 begrüßen.

Fairmont Hotels & Resorts gibt in Zusammenarbeit mit Xiamen Airlines die Eröffnung des Fairmont Xiamen in der chinesischen Provinz Fujian bekannt. Das Hotel ist Teil des Hauptsitzkomplexes der Fluggesellschaft.

Airbnb erlebt derzeit eine Verlangsamung des eigenen Kerngeschäfts. Um das Wachstum wieder anzukurbeln, setzt das Unternehmen verstärkt auf internationale Expansion, eine Neuausrichtung des "Experiences"-Angebots und die Integration von Hotels.

Die aktuelle Ausgabe des „mrp hotels quarterly“ liefert eine Analyse des europäischen Hotelimmobilienmarkts für das erste Quartal 2025. Trotz geopolitischer Unsicherheiten und konjunktureller Herausforderungen bleibt der Sektor insgesamt widerstandsfähig.

Hyatt hat die Ergebnisse für das erste Quartal 2025 veröffentlicht und blickt trotz zunehmender wirtschaftlicher Unsicherheiten auf einen erfolgreichen Jahresauftakt zurück.

Die umstrittene Übernachtungssteuer in Kassel ist beschlossene Sache. Die Stadtverordnetenversammlung habe in ihrer Sitzung am Abend mehrheitlich die Einführung einer Übernachtungssteuer in Kassel beschlossen, teilte ein Sprecher der Stadt mit. Wirtschafts- und Branchenverbänden hatten die Abgabe scharf kritisiert.

Am 1. Mai 2025 hat das Welcome Hotel Gelsenkirchen offiziell seine Türen geöffnet. Das Vier-Sterne Superior-Hotel liegt in unmittelbarer Nähe zur Veltins-Arena, der Heimstätte des FC Schalke 04.

Wyndham Hotels & Resorts führt die Marke La Quinta by Wyndham erstmals auf dem georgischen Markt ein. Mit der Eröffnung des La Quinta by Wyndham Batumi erweitert die Gruppe ihr Portfolio in einer der am schnellsten wachsenden Reisedestinationen der Region.

Der Hotelverband Deutschland hat seinen aktuellen Branchenreport „Hotelmarkt Deutschland 2025“ veröffentlicht. Die bereits 24. Ausgabe dieses Standardwerkes der Hotellerie bildet die konjunkturelle Entwicklung der Branche, Kennziffern und Analysen für das Jahr 2024 ab.