Scandic plant Eröffnung in Nürnberg

| Hotellerie Hotellerie

Scandic hat einen Pachtvertrag mit dem Vermieter Pandox unterzeichnet, um im ersten Quartal 2024 ein neues Hotel in Nürnberg zu übernehmen. Das neue Hotel liegt in unmittelbarer Nähe der historischen Altstadt und des Hauptbahnhofs und wird 311 Zimmer und Veranstaltungsräume für bis zu 850 Personen bieten. Zu den Gemeinschaftsbereichen werden ein Restaurant, eine Bar, ein Fitnessstudio und ein Wellnessbereich gehören. Pandox hat vor kurzem eine umfassende Renovierung des Hotels durchgeführt, das 2023 wiedereröffnet wurde.

"Dies ist ein weiterer Schritt in unserem Expansionskurs auf dem deutschen Markt. Die Übernahme ist eine hervorragende Wachstumschance dank der attraktiven Lage des Hotels und der kürzlich erfolgten Renovierung, die die steigende Nachfrage im Geschäfts- und Freizeitsegment befriedigen wird. Ich freue mich auch sehr darüber, dass wir unsere gut etablierte und langfristige Zusammenarbeit mit unserem größten Vermieter, Pandox, weiter ausbauen können.", sagt Jens Mathiesen, President & CEO der Scandic Hotels Group.
 

Michel Schutzbach, Head of Europe bei Scandic Hotels, betont die Bedeutung des neuen Hotels für das Portfolio des Unternehmens: "Es ist fantastisch, dass wir in Deutschland weiter expandieren und die Position von Scandic auf dem europäischen Hotelmarkt stärken. Das Hotel ist eine hervorragende Ergänzung unseres Portfolios, die unser Angebot für Geschäftsreisende, die größere Meetings und Veranstaltungen ausrichten wollen, stärken wird. Gemeinsam mit meinen Kolleg*innen freue ich mich darauf, das erste Scandic Hotel in Nürnberg zu eröffnen, einer Stadt, die sich zu einem wichtigen Finanzzentrum entwickelt hat und in die Zukunft investiert und baut."

Während der Renovierung hat Pandox auch technische und nachhaltige Investitionen sowie Modernisierungen im Hotel vorgenommen. Anfang 2023 wurde das Nordic Swan Ecolabel, das offizielle Umweltsiegel der nordischen Region, in Deutschland eingeführt. Das ermöglicht es den deutschen Scandic-Hotels, sich für das Nordic Swan Ecolabel zu zertifizieren. Der Betrieb des neuen Hotels wird nach der Übernahme durch das Nordic Swan Ecolabel zertifiziert werden.

Liia Nõu, CEO von Pandox, unterstreicht die Bedeutung der Partnerschaft: "Wir freuen uns, Scandic als Pächter in unserer neu renovierten und zentral gelegenen Hotelimmobilie in Nürnberg begrüßen zu dürfen. Der Pachtvertrag bestätigt unsere Fähigkeit, durch den Erwerb, die Entwicklung und die Verbesserung leistungsschwacher Hotelimmobilien in einem internationalen Umfeld Werte zu schaffen. Er ist auch ein gutes Beispiel für unser Modell, bei dem wir durch fundierte Hotelkenntnisse und Immobilienexpertise Hotelimmobilien auf der Grundlage ihrer einzigartigen Eigenschaften umgestalten. Mit der Vereinbarung haben wir einen wichtigen Schritt auf dem Weg zur Wertsteigerung der Immobilie gemacht, und wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Scandic, um den Wert des Hotelprodukts und der Hotelimmobilie weiter zu steigern."

Das neue Hotel wird unter der Marke Scandic betrieben werden. Nach der Übernahme wird Scandic in Deutschland sieben Hotels mit insgesamt 2.461 Zimmern betreiben.


Zurück

Vielleicht auch interessant

In Thüringen wollen wieder mehr Menschen Urlaub machen. Im Jahr 2024 wurden erstmals seit 2019 wieder zehn Millionen Übernachtungen im Freistaat gezählt, wie das Landesamt für Statistik mitteilte.

Booking Holdings hat im vierten Quartal die Gewinnerwartungen der Analysten übertroffen. Wie das Unternehmen am Donnerstag mitteilte, war dafür vor allem die starke Erholung der Nachfrage in den internationalen Märkten verantwortlich.

Premier Inn, Tochter des britischen Unternehmens Whitbread, sichert sich die Entwicklung von zwei neuen Hotelstandorten in Berlin-Köpenick und Potsdam. Die Eröffnungen sind für das Jahr 2027 geplant.

Aus alt mach neu: Das gilt für das Visitation Hotel Frederick, das seit Kurzem seine Türen für Besucher geöffnet hat. In der Innenstadt von Frederick im Westen des US-Bundesstaates Maryland ist es die erste Hotelneueröffnung seit mehr als 50 Jahren.

Leonardo Hotels​​​​​​​ verstärkt seine Präsenz in Italien: Mit dem Erwerb des ehemaligen Hotel dei Borgia, das den neuen Namen Leonardo Boutique Rome Monti trägt, umfasst das italienische Portfolio nun neun Häuser.

Mit 8,14 Millionen Gästen und knapp 20 Millionen Übernachtungen erreichten Sachsens Herbergen 2024 das beste Ergebnis seit Ausbruch der Corona-Pandemie. Die Zahlen aus dem Rekordjahr 2019 wurden jedoch noch nicht wieder erreicht.

Die Interspa-Gruppe setzt ihre Expansion in der Ferienregion Erzgebirge fort und übernimmt nun auch das Sportcenter am Fichtelberg, das sich direkt neben dem kürzlich erworbenen Panorama-Hotel befindet. Ziel ist es, das Hotelkonzept zu erweitern und das Resort zu einem attraktiven Ziel für Urlauber und Familien zu entwickeln.

Europas größte Hotelgruppe,meldete am Donnerstag ein jährliches Wachstum des Zimmerumsatzes, das leicht über den Markterwartungen lag, angetrieben von höheren Preisen und Belegungsraten in allen Regionen. Accor teilte mit, dass sein Umsatz pro verfügbarem Zimmer im Jahr 2024 um 5,7 Prozent  gestiegen sei.

Rund 12,7 Millionen Menschen haben im vergangenen Jahr die Bundeshauptstadt besucht. Das waren etwa fünf Prozent mehr Touristen als 2023, wie der Tourismusverband Visit Berlin mitteilte. Erstmals seit 2019 verzeichnete das Gastgewerbe demnach wieder mehr als 30 Millionen Übernachtungen.

Aus einem verlassenen Anwesen im Sauerland entstand innerhalb von vier Generationen das Urlaubs- und Ferienhotel Deimann. Nun hat die Familie mit Theo, Andreas, Jochen und Eva Deimann die renommierte Auszeichnung Hotelier des Jahres 2025 der ahgz erhalten. Der Special Award ging an das Hotel Rodderhof im Ahrtal.