The Westin Hamburg eröffnet erstes Heavenly Spa Deutschlands

| Hotellerie Hotellerie

Am 15. August öffnet The Westin Hamburg auf der 6. Etage der Elbphilharmonie die Türen des neuen Heavenly Spa by Westin. Es ist das erste Heavenly Spa Deutschlands und erst das dritte in Europa, das diesen Namen tragen darf. Um die Anforderungen der Marke zu erfüllen, wurde der Spa in vielen Bereichen neu konzeptioniert. Auf rund 1.300 Quadratmetern bietet die Location nun unter anderem einen 20 Meter langen Indoor-Pool, zwei Saunen und zwei Dampfbäder und sechs Anwendungsräume.

„Der Wunsch nach Entspannung, Wohlbefinden und Erholung ist aktuell größer denn je. Um darauf entsprechend zu reagieren, haben wir die vergangenen Monate genutzt und freuen uns nun umso mehr, unseren Gästen mit dem allerersten Heavenly Spa in Deutschland ein ganz besonderes Wellness-Angebot offerieren zu können und uns dadurch auch auf dem internationalen Markt noch attraktiver zu machen. Wir haben für Besucherinnen und Besucher einen echten Ruhepol inmitten des quirligen Treibens der urbanen HafenCity geschaffen und wollen so mit dem Heavenly Spa dem Selfcare-Gedanken ein neues Zuhause geben“, so Madeleine Marx, General Manager des The Westin Hamburg. 

Neben einer minimalen Größe von 233 Quadratmetern und mindestens vier Anwendungsräumen müssen die Bereiche auch den Westin Design-Standards, den Anforderungen an die Exklusivität der Anwendungen sowie der Einrichtung und Ausstattung entsprechen. Dabei werden nicht nur die Bedürfnisse der Hotelgäste, sondern auch die des lokalen Marktes einbezogen. Über sechs Räume hinweg erstreckt sich der Bereich für Full-Body-Treatments und Beauty-Anwendungen. In den Behandlungs- und Loungebereichen mit Liegeflächen und Aussicht über die Elbe bleibt das Spa der Designlinie treu und fügt sich in das visuelle Konzept ein. 


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Pressemitteilung

Die Zertifizierung des NATUR & AKTIV HOTEL ROGEN zeigt, wie regionale Zusammenarbeit nachhaltige Entwicklung in der Praxis ermöglicht. GreenSign und der HGV begleiten Betriebe systematisch auf dem Weg zu mehr Umweltverantwortung, Regionalität und sozialem Engagement.

Small Luxury Hotels of the World baut das globale Portfolio weiter aus: Allein im ersten Quartal 2025 sind 25 neue Häuser hinzugekommen. Insgesamt zählt die Vereinigung nun über 620 Hotels in mehr als 90 Ländern.

Marriott International verzeichnete im ersten Quartal ein starkes Ergebnis. Dennoch hat das Hotelunternehmen, wie viele andere in der Hotelbranche, seine Prognose für das Gesamtjahr, aufgrund von Sorgen über eine Verlangsamung der wirtschaftlichen Aktivität, gesenkt.

Direkt am Ufer des Bodensees ist ein umstrittenes Luxusresort offiziell eröffnet worden – trotz jahrelanger Proteste von Anwohnern, Umweltverbänden und Teilen der Politik. Das Buff Medical Resort​​​​​​​ des Schweizer Investors Hans Jürg Buff umfasst 118 Zimmer und Suiten sowie medizinische Angebote im Hochpreissegment.

Leonardo Hotels Central Europe erweitert sein Portfolio in der Rhein-Main-Region um das neue Leonardo Mainz. Derzeit wird das von Gloram Real Estate verwaltete Haus renoviert, die ersten Gäste wird das Hotel ab dem 1. August 2025 begrüßen.

Fairmont Hotels & Resorts gibt in Zusammenarbeit mit Xiamen Airlines die Eröffnung des Fairmont Xiamen in der chinesischen Provinz Fujian bekannt. Das Hotel ist Teil des Hauptsitzkomplexes der Fluggesellschaft.

Airbnb erlebt derzeit eine Verlangsamung des eigenen Kerngeschäfts. Um das Wachstum wieder anzukurbeln, setzt das Unternehmen verstärkt auf internationale Expansion, eine Neuausrichtung des "Experiences"-Angebots und die Integration von Hotels.

Die aktuelle Ausgabe des „mrp hotels quarterly“ liefert eine Analyse des europäischen Hotelimmobilienmarkts für das erste Quartal 2025. Trotz geopolitischer Unsicherheiten und konjunktureller Herausforderungen bleibt der Sektor insgesamt widerstandsfähig.

Hyatt hat die Ergebnisse für das erste Quartal 2025 veröffentlicht und blickt trotz zunehmender wirtschaftlicher Unsicherheiten auf einen erfolgreichen Jahresauftakt zurück.

Die umstrittene Übernachtungssteuer in Kassel ist beschlossene Sache. Die Stadtverordnetenversammlung habe in ihrer Sitzung am Abend mehrheitlich die Einführung einer Übernachtungssteuer in Kassel beschlossen, teilte ein Sprecher der Stadt mit. Wirtschafts- und Branchenverbänden hatten die Abgabe scharf kritisiert.