Thomas Huber unterstützt Kempinski Hotel Berchtesgaden im Mitarbeiter-Boulderraum

| Hotellerie Hotellerie

Im Kempinski Hotel Berchtesgaden steht den Mitarbeitenden nun ein eigener Boulderraum zur Verfügung, der im Rahmen der neuen Team-Apartments entstanden ist. Das Schrauben der ersten Routen übernahm Extremkletterer Thomas Huber, der sich als ganz besondere Herausforderung auch mit seiner eigenen „Huber Route“ an der Wand verewigte. Unterstützung bekam der Extremsportler von seinem langjährigen Freund Ulrich Heimann, Sternekoch und Küchenchef im Gourmet Restaurant PUR im Kempinski Hotel Berchtesgaden.

Ulrich Heimann kennt sich als Zuständiger für die Instandhaltung der Routen im Klettersteigverein bestens mit den verschiedenen Schwierigkeitsgraden beim Klettern aus und verbringt auch privat viel Zeit am Fels. Die Routenplanung an der Boulderwand ist für den Hobbysportler allerdings Neuland. Thomas Huber ist dagegen ein echter Boulderprofi. „Für mich ist eine Boulderwand die Tür nach draußen in die große, weite Welt des Kletterns“, so Huber. „Im Boulderraum trainiert man die Basis für die großen Abenteuer in den Wänden, findet neue Inspiration und dazu macht es einen Riesenspaß mit einer hundertprozentigen Entspannungsgarantie. Daher freue ich mich sehr, diesen Raum mitgestalten zu dürfen und bin mir sicher, dass die Hotelmitarbeitenden hier einen schönen Ausgleich zu ihrem Alltag finden werden.“

Der Sternekoch und der Extremkletterer lernten sich bereits vor Jahren durch die gemeinsame Leidenschaft für den Bergsport kennen. „In der Küche wie auch beim Klettern muss man absolut fokussiert sein und sich auf das konzentrieren, was man gerade im Moment macht. Dadurch waren Thomas und ich direkt auf einer Wellenlänge“, erklärt Ulrich Heimann. „Ich hatte großen Spaß daran, ihn beim Schrauben zu beobachten und habe natürlich die Huber-Route als erster getestet“, lacht der sportliche Küchenchef.

In Zukunft können die Mitarbeitenden des Kempinski Hotel Berchtesgaden ihren Boulderraum dann selbst gestalten: Interessierte und im Bouldern erfahrene Kolleginnen und Kollegen lernen in einem Schrauberkurs, wie sie Routen planen und Griffe in der Wand befestigen. Lediglich die „Huber-Route“ wird eine feste Konstante bleiben.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Pressemitteilung

Die Zertifizierung des NATUR & AKTIV HOTEL ROGEN zeigt, wie regionale Zusammenarbeit nachhaltige Entwicklung in der Praxis ermöglicht. GreenSign und der HGV begleiten Betriebe systematisch auf dem Weg zu mehr Umweltverantwortung, Regionalität und sozialem Engagement.

Small Luxury Hotels of the World baut das globale Portfolio weiter aus: Allein im ersten Quartal 2025 sind 25 neue Häuser hinzugekommen. Insgesamt zählt die Vereinigung nun über 620 Hotels in mehr als 90 Ländern.

Marriott International verzeichnete im ersten Quartal ein starkes Ergebnis. Dennoch hat das Hotelunternehmen, wie viele andere in der Hotelbranche, seine Prognose für das Gesamtjahr, aufgrund von Sorgen über eine Verlangsamung der wirtschaftlichen Aktivität, gesenkt.

Direkt am Ufer des Bodensees ist ein umstrittenes Luxusresort offiziell eröffnet worden – trotz jahrelanger Proteste von Anwohnern, Umweltverbänden und Teilen der Politik. Das Buff Medical Resort​​​​​​​ des Schweizer Investors Hans Jürg Buff umfasst 118 Zimmer und Suiten sowie medizinische Angebote im Hochpreissegment.

Leonardo Hotels Central Europe erweitert sein Portfolio in der Rhein-Main-Region um das neue Leonardo Mainz. Derzeit wird das von Gloram Real Estate verwaltete Haus renoviert, die ersten Gäste wird das Hotel ab dem 1. August 2025 begrüßen.

Fairmont Hotels & Resorts gibt in Zusammenarbeit mit Xiamen Airlines die Eröffnung des Fairmont Xiamen in der chinesischen Provinz Fujian bekannt. Das Hotel ist Teil des Hauptsitzkomplexes der Fluggesellschaft.

Airbnb erlebt derzeit eine Verlangsamung des eigenen Kerngeschäfts. Um das Wachstum wieder anzukurbeln, setzt das Unternehmen verstärkt auf internationale Expansion, eine Neuausrichtung des "Experiences"-Angebots und die Integration von Hotels.

Die aktuelle Ausgabe des „mrp hotels quarterly“ liefert eine Analyse des europäischen Hotelimmobilienmarkts für das erste Quartal 2025. Trotz geopolitischer Unsicherheiten und konjunktureller Herausforderungen bleibt der Sektor insgesamt widerstandsfähig.

Hyatt hat die Ergebnisse für das erste Quartal 2025 veröffentlicht und blickt trotz zunehmender wirtschaftlicher Unsicherheiten auf einen erfolgreichen Jahresauftakt zurück.

Die umstrittene Übernachtungssteuer in Kassel ist beschlossene Sache. Die Stadtverordnetenversammlung habe in ihrer Sitzung am Abend mehrheitlich die Einführung einer Übernachtungssteuer in Kassel beschlossen, teilte ein Sprecher der Stadt mit. Wirtschafts- und Branchenverbänden hatten die Abgabe scharf kritisiert.