Bierbrauereien im Südwesten hoffen auf EM-Schub - «Kein Garant»

| Industrie Industrie

Während der Fußball-Europameisterschaft hoffen die Brauereien in Baden-Württemberg auf einen höheren Bierkonsum. Ob beim Public Viewing, im Supermarkt oder im Stadion: «Bei guten Rahmenbedingungen dürfte die Nachfrage in allen Bereichen anziehen», sagte der Geschäftsführer des Südwest-Brauerbunds, Hans-Walter Janitz, auf Anfrage. Genau ließe sich der erwartete Anstieg nicht beziffern. «Aber es wird ein Plus geben, davon bin ich überzeugt», betonte Janitz mit Blick auf das Großereignis, das vom 14. Juni bis zum 14. Juli in Deutschland stattfindet. 

Der Präsident des Verbands Privater Brauereien, Martin Schimpf, äußerte sich hingegen eher zurückhaltend: «Die EM ist kein Garant für gigantische Bierverkäufe - nicht mehr. Corona hat sehr viel kaputtgemacht, wir können schwer einschätzen, wie die Menschen in diesem Jahr reagieren.» Von einem zweiten Sommermärchen wie 2006 und der damit verbundenen feuchtfröhlichen Feierlaune gehe der Verbandspräsident nicht aus. Dennoch hoffe er, dass die positive Grundstimmung ein paar Biere mehr über die Theke wandern lassen. «Sollte es doch zu einer deutlich höheren Nachfrage kommen, sind wir trotzdem darauf vorbereitet», sagte Schimpf. 

Sonne, Fans und Tore

Für Janitz ist das Wetter ein entscheidender Faktor: «Der beste Außendienstmitarbeiter einer Brauerei ist die Sonne», sagte er. Positive Impulse erwarte er auch durch angereiste Fans: «Die Gäste aus dem Ausland werden, da Stuttgart auch Spielstätte ist, unser Bundesland lange besuchen und dabei sicher das eine oder andere Bier von hier trinken.» Was den Gesamtabsatz außerdem ankurbeln würde? «Wenn die deutsche Mannschaft weit kommt und idealerweise Europameister wird», so Janitz. Bis dahin gelte: «Abwarten und Bier trinken.»

Im Südwesten gibt es laut Statistischem Bundesamt rund 200 Braustätten. Jede davon stellt Janitz zufolge im Durchschnitt 20 verschiedene Biersorten her. Viele Brauereien bieten extra zum Turnier demnach besondere Kombinationsangebote. «Also beispielsweise zum Sixpack ein Glas, zur Kiste ein kleines Überraschungspaket, speziell bedruckte Party-Fässer.»


Zurück

Vielleicht auch interessant

Cola und andere Limonaden standen auch 2023 wieder hoch im Kurs, wenn es ums Durstlöschen ging. Insgesamt tranken die Verbraucher mehr Erfrischungsgetränke als Mineralwasser.

Europas Winzer wurden zuletzt oft ihren Wein nicht los. Aber wohin damit, wenn die nächste Ernte wartet? Die EU eilt der Branche zu Hilfe - und aus dem Wein wird billiger Industriealkohol. In Deutschland wurde in diesem Zeitraum kein Wein mit EU-Geld zu Industriealkohol verarbeitet.

Die Lage auf dem deutschen Weinmarkt hat sich im vergangenen Jahr gegenüber 2022 zwar insgesamt leicht verbessert, sie bleibt jedoch weiterhin angespannt. Die Weinabsätze gingen zurück, so auch die Zahl der Haushalte, die Wein kauften.

Rational spricht von einer Weltpremiere: Mit dem neuen iHexagon stimmt der Weltmarktführer, Dampf, Heißluft und Mikrowelle erstmals so aufeinander ab, dass gleichmäßig über alle Einschübe höchste Speisenqualität in kürzester Zeit möglich sein soll.

Mit Sekt, Wein und Spirituosen hat das Unternehmen Rotkäppchen-Mumm im vergangenen Jahr rund 1,3 Milliarden Euro Umsatz erzielt - etwas mehr als im Jahr zuvor, trotz schwieriger Bedingungen.

Die Bauern in Deutschland haben im vergangenen Jahr mehr Bio-Gemüse produziert. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes stieg die Erntemenge gegenüber 2022 um 11 Prozent, die ökologisch bewirtschaftete Anbaufläche um 3 Prozent.

Die klassischen Erfrischungsgetränke von Coca-Cola sind nach wie vor beliebt, aber der US-Konzern hat in Deutschland zuletzt besonders stark bei Energydrinks und Sportgetränken zugelegt.

Schaumwein aus England, Rotwein aus Schweden, pilzwiderstandsfähige Rebsorten aus Niedersachsen: Tatsächlich machen immer mehr Weine aus dem Norden von sich reden. Klimawandel und Erderwärmung machen es möglich.

Pressemitteilung

Am 3. und 4. März 2024 wird die Messe Karlsruhe zum Anziehungspunkt für Entscheiderinnen und Entscheider aus Handel, Gastronomie und Hotellerie: Denn dann findet die Premiere der neuen Fachmesse für Wein mit rund 300 Ausstellenden, die ca. 500 Weingüter aus rund 30 Ländern repräsentieren, statt.

Der Außer-Haus-Markt ist dynamisch und immer auf der Suche nach frischen Ideen und neuen Konzepten. Produktinnovationen und neue Technologien liefern auf der Internorga​​​​​​​ die beiden Trendbereiche Newcomers Area und AI CENTER.