Chinesen mögen deutschen Riesling

| Industrie Industrie

2024 wurde damit im Vergleich zum Vorjahr 8,3 Prozent mehr deutscher Wein in das Reich der Mitte importiert. Der Gesamtwert der Weineinfuhren lag bei 26 Millionen US-Dollar, was einem Plus von 8,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Bezogen auf die Werte der chinesischen Weinimporte liegt Deutschland im Länderranking auf Platz acht.

Weißwein erfreut sich wachsender Beliebtheit

Die Zuwächse spiegeln den Wachstumstrend von Weißweinen und besonders des Rieslings auf dem chinesischen Markt wider. In den letzten Jahren haben sich die Konsumpräferenzen der chinesischen Weinkonsumenten verstärkt vom Rotwein zum Weißwein verschoben - Branchenexperten sprechen von einer Verdoppelung des Weißweinmarktanteils von 10 Prozent auf fast 20 Prozent . Vor allem in der Preisklasse unter 300 RMB (ca. 39 Euro) hat sich Weißwein zum Hauptumsatzträger entwickelt.

Riesling überzeugt

In China haben vor allem Rieslingweine mit leichter Süße viele neue Weinliebhaber gefunden. Insbesondere junge Chinesinnen zeigen sich von der Frische und Eleganz der Weine sowie ihrem niedrigem Alkoholgehalt begeistert. Diese Eigenschaften machen den Riesling auch zu einem hervorragenden Begleiter der chinesischen Küche. Ein weiterer Wettbewerbsvorteil des Rieslings ist die Varianz der Geschmacksrichtungen von trocken bis edelsüß,

Deutsche Weine im chinesischen Handel

Deutscher Riesling hat sich sowohl im stationären Handel als auch im Onlinevertrieb in China sehr gut entwickelt. In Supermarktketten wie Sam's Club und Aldi ist der deutsche Riesling zum meistverkauften Produkt in der Kategorie Weißwein geworden. Das Weinteam von Metro China bestätigte ebenfalls den Wachstumstrend des deutschen Rieslings im vergangenen Jahr.

Wines of Germany China, das seit nunmehr zehn Jahren den chinesischen Weinmarkt im Auftrag des DWI betreut, betont, dass der Erfolg des deutschen Weins in China kein Zufall sei. Er beruhe auf dem Zusammenspiel eines veränderten Konsumtrends und einer effektiven Marketingstrategie sowie nicht zuletzt auf den hochwertigen Produkten der deutschen Weinerzeuger.

DWI-Sonderpreis 2025 folgt dem Trend

Der „Kabi-Style“ ist ein Alleinstellungsmerkmal für deutsche Weine und liegt nicht nur international, sondern auch hierzulande im Trend. Aus diesem Grund zeichnet das DWI in diesem Jahr fruchtige Weißweine mit einem moderaten Alkoholgehalt bis max. 11 vol. % und einem Restzuckergehalt bis 45 g/l mit seinem Sonderpreis im Rahmen der DLG-Bundesweinprämierung aus.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Sektkellerei Henkell Freixenet sieht sich mit Herausforderungen wie US-Zöllen, Klimawandel und Folgen von Kriegen konfrontiert. Was sind die Trends bei der deutsch-spanischen Sektkellerei?

Für ihre neueste Sonderedition hat die Berliner Popkornditorei Knalle gemeinsame Sache mit Tim Raue gemacht und die limitierte Knalle x Tim Raue Edition „Extrakaramell – Chipotle Chili –  Zitrone" entwickelt.

Pressemitteilung

Die Bewerbungsphase für den neu ins Leben gerufenen GREEN MONARCH Award, vergeben von GreenSign, befindet sich auf der Zielgeraden. Noch bis Ende Mai 2025 können herausragende Projekte und Persönlichkeiten der Hospitality-Branche eingereicht werden. Die feierliche Verleihung des Awards findet am 2. Dezember 2025 im Rahmen des GreenSign Future Lab Events im JW Marriott Hotel in Berlin statt.

Liebhaber deutscher Spitzenweine kaufen immer häufiger beim Winzer. Der Anteil des Verkaufs im Direktvertrieb ab Hof hat bei den VDP-Betrieben 2024 um 3,5 Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahr zugelegt und liegt nun bei einem Drittel.

Eigentlich feiern die Brauer am 23. April den Tag des deutschen Bieres. Aber auch in diesem Jahr sind die Branchenaussichten eher mau. Die Exportchancen für deutsches Bier haben sich auf einigen außereuropäischen Märkten merklich eingetrübt. Und Überkapazitäten könnten zu sinkenden Preisen im Inland führen.

Die Teekanne-Gruppe trauert um Andreas Budach, der überraschend im Alter von 56 Jahren verstorben ist. Budach war bei Teekanne für das Foodservice-Geschäft verantwortlich. Zur Todesursache machte das Düsseldorfer Unternehmen keine Angaben.

Nicht allein im Inland geht der Bierabsatz seit Jahren zurück, auch im Ausland ist deutsches Bier nicht mehr so gefragt wie noch vor zehn Jahren. Mit dem sinkenden Bierabsatz ging zuletzt auch die Zahl der Brauereien in Deutschland zurück.

Italiens klassische Espressokanne wird chinesisch: Die Firma Bialetti, bekanntester Hersteller der achteckigen Kaffeekocher für den Herd, ist vom chinesischen Unternehmer Stephen Cheng aus Hongkong übernommen worden.

Pressemitteilung

Als Spülspezialist und jahrzehntelanger Partner der Gastronomie weiß Winterhalter, wie entscheidend gut ausgebildete Fachkräfte für den Erfolg und die Zukunft der Branche sind. Aus diesem Grund ist Winterhalter seit 2025 Partner der JRE Genuss-Akademie – ein Engagement der Jeunes Restaurateurs Deutschland (JRE), das auf die nachhaltige Förderung junger Talente in der Gastronomie abzielt.

Starker Regen, Stürme, Frost und Trockenperioden machen dem Weinbau weltweit zu schaffen. Neben dem Klimawandel wirkt sich aber auch ein wandelndes Konsumverhalten negativ auf die Weinerzeugung aus.