Chinesen mögen deutschen Riesling

| Industrie Industrie

2024 wurde damit im Vergleich zum Vorjahr 8,3 Prozent mehr deutscher Wein in das Reich der Mitte importiert. Der Gesamtwert der Weineinfuhren lag bei 26 Millionen US-Dollar, was einem Plus von 8,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Bezogen auf die Werte der chinesischen Weinimporte liegt Deutschland im Länderranking auf Platz acht.

Weißwein erfreut sich wachsender Beliebtheit

Die Zuwächse spiegeln den Wachstumstrend von Weißweinen und besonders des Rieslings auf dem chinesischen Markt wider. In den letzten Jahren haben sich die Konsumpräferenzen der chinesischen Weinkonsumenten verstärkt vom Rotwein zum Weißwein verschoben - Branchenexperten sprechen von einer Verdoppelung des Weißweinmarktanteils von 10 Prozent auf fast 20 Prozent . Vor allem in der Preisklasse unter 300 RMB (ca. 39 Euro) hat sich Weißwein zum Hauptumsatzträger entwickelt.

Riesling überzeugt

In China haben vor allem Rieslingweine mit leichter Süße viele neue Weinliebhaber gefunden. Insbesondere junge Chinesinnen zeigen sich von der Frische und Eleganz der Weine sowie ihrem niedrigem Alkoholgehalt begeistert. Diese Eigenschaften machen den Riesling auch zu einem hervorragenden Begleiter der chinesischen Küche. Ein weiterer Wettbewerbsvorteil des Rieslings ist die Varianz der Geschmacksrichtungen von trocken bis edelsüß,

Deutsche Weine im chinesischen Handel

Deutscher Riesling hat sich sowohl im stationären Handel als auch im Onlinevertrieb in China sehr gut entwickelt. In Supermarktketten wie Sam's Club und Aldi ist der deutsche Riesling zum meistverkauften Produkt in der Kategorie Weißwein geworden. Das Weinteam von Metro China bestätigte ebenfalls den Wachstumstrend des deutschen Rieslings im vergangenen Jahr.

Wines of Germany China, das seit nunmehr zehn Jahren den chinesischen Weinmarkt im Auftrag des DWI betreut, betont, dass der Erfolg des deutschen Weins in China kein Zufall sei. Er beruhe auf dem Zusammenspiel eines veränderten Konsumtrends und einer effektiven Marketingstrategie sowie nicht zuletzt auf den hochwertigen Produkten der deutschen Weinerzeuger.

DWI-Sonderpreis 2025 folgt dem Trend

Der „Kabi-Style“ ist ein Alleinstellungsmerkmal für deutsche Weine und liegt nicht nur international, sondern auch hierzulande im Trend. Aus diesem Grund zeichnet das DWI in diesem Jahr fruchtige Weißweine mit einem moderaten Alkoholgehalt bis max. 11 vol. % und einem Restzuckergehalt bis 45 g/l mit seinem Sonderpreis im Rahmen der DLG-Bundesweinprämierung aus.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Grund zur Hoffnung trotz Herausforderungen: Die Ergebnisse der Internorga-Online-Umfrage zeigen, dass viele Unternehmen aus der Gastronomie, Hotellerie, Bäckereien und Konditoreien wieder positiver in die Zukunft blicken.

Pressemitteilung

Expect the unexpected! Mit diesem Motto setzt SALOMON FoodWorld® auch 2025 neue Maßstäbe in der Gastronomie. Ob Flexibilität oder internationale Vielfalt die diesjährigen Innovationen verbinden Genuss und Effizienz und bieten Gastronomen clevere Lösungen für die Anforderungen einer modernen Küche.

Der in Turbulenzen geratene Porzellanhersteller Rosenthal schließt eines seiner beiden Werke und konzentriert seine Fertigung am Hauptstandort Selb. Dabei werden auch Stellen abgebaut, Details sollen in Verhandlungen mit dem Betriebsrat geklärt werden. Rosenthal hat aktuell noch etwa 600 Mitarbeitende.

Viele Verbraucher in Deutschland achten auf den Zuckergehalt von Lebensmitteln. Neue Zahlen zeigen: Zumindest rein rechnerisch ist die verbrauchte Zuckermenge erneut gesunken.

Die Münchner Kindl-Brauerei ist auf dem Weg zum achten Münchner Bier einen großen Schritt weiter. Ein Tiefbrunnen innerhalb der Stadtgrenzen ist Bedingung dafür, dass ein Bier sich ganz offiziell Münchner Bier nennen und dann vielleicht auch auf dem Oktoberfest ausgeschenkt werden darf.

ETL ADHOGA investiert nachhaltig in die Zukunft der Hotellerie in Deutschland. In Kooperation mit der Deutschen Hotelakademie (DHA) vergibt der Branchenspezialist für Hotellerie und Gastronomie ein Stipendium für die Ausbildung zum Hotelbetriebswirt. Bis zum 31.03.2025 können sich Jung-Hoteliers für das Stipendium bewerben.

Im Oktober war der Preis für das billigste Päckchen Deutscher Markenbutter auf 2,39 Euro gestiegen. Butter kostete damit so viel wie noch nie. Nun gibt es eine Trendwende.

Deutschlandweit geht der Bierkonsum seit Jahren zurück. Die bayerischen Brauer konnten dem vergangenes Jahr trotzen. Dabei halfen Ausland und alkoholfreies Bier. Doch es gibt Sorgen.

Pressemitteilung

Während sich die Weinbranche aktuell zur Winzer-Service Messe in der Messe Karlsruhe trifft, laufen die Vorbereitungen zur nächsten Fachmesse im Kontext des Themas Wein auf Hochtouren: Am 9. und 10. März 2025 steht die zweite Ausgabe der EUROVINO – Fachmesse für Wein, Eigenveranstaltung der Messe Karlsruhe, an.

Bislang hält Daniel Kretinsky 49,99 Prozent der Metro-Anteile. Nun hat der tschechische Investor neue Pläne angekündigt. Er strebt den Rückzug des Großhandelskonzerns von der Börse an. Den Aktionären werden Angebote unterbreitet.