Deutsche Weinelf gewinnt Dreiländer-Turnier

| Industrie Industrie

Es war ein Versuch, der sich als wertvoll herausstellte. Erstmals fand ein Dreiländer-Turnier der Weinelf-Teams aus Österreich, der Schweiz und Deutschland statt, und zwar in Wasserburg am Bodensee. Die Ergebnisse auf dem gepflegten grünen Rasen des TSV Hege-Wasserburg am Samstag, 13. Mai waren eher zweitrangig, sollen aber nicht unterschlagen werden: Das deutsche Team behauptete sich gegen die Schweiz (4:0) und Österreich (3:1), wobei der Moselaner Christian Franzen für einen Löwenanteil der Treffer verantwortlich zeichnete und die Spiele durchaus ausgeglichen waren. Im dritten Spiel zollte dann die Schweiz ihrer Personalknappheit und dem Verletzungspech Tribut; sie verlor gegen Österreich mit 1:11.

In den beiden Spielen half bei den Eidgenossen Boris Gruber, Geschäftsführer von Kindler Etiketten aus Endingen, unser Event-Sponsor, tapfer und mit viel Einsatz aus, damit überhaupt elf Kicker auflaufen konnten.

Das verkörperte auch etwas einen wichtigen Sinn des Turniers: Nicht nur Kicken ist wichtig, sondern auch der Gedankenaustausch, die Pflege der Freundschaft und Erinnerungen. Das begann schon mit einem Get together am Freitagabend beim noch jungen, ambitionierten Weingut Kurek in Nonnenhorn. Bei der Begrüßung wurde an den im letzten Jahr im Alter von nur 18 Jahren am 12. Mai verstorbenen Johannes Burré gedacht, der an einer heimtückischen Muskelkrankheit gelitten hatte und von der Duchenne-Stiftung unterstützt wurde (für diese gemeinnützige Organisation konnten am Ende über 1500 Euro an Spenden überwiesen werden).

Vater Ralf Burré enthüllte bei der Siegerehrung am Samstag einen Wanderpokal in Form einer Säule, an dem Johannes noch mitgearbeitet hatte. Für alle drei Nationen gab es zudem einen handgemachten Bären in den Nationalfarben. Kleinere Versionen wurden während der Spiele verkauft. Gedacht wurde auch an den wenige Wochen zuvor, am 17. April im Alter von nur 59 Jahren verstorbenen einstigen Weinelf-Torjäger Reiner Probst aus Achkarren. Er war 2010 und 2011 Mannschaftskapitän und ein Vorbild an Einsatz.

Das Finale des Turniers fand auf Einladung des Hausherren Dr. Jürgen Dietrich in der Gutsschänke des Staatsweingutes Meersburg statt, wo Weinelf-Mitglied Thomas Porsch seit einigen Monaten Verkaufsleiter ist. Applaus gab es hier auch für Weinelf-Hauptsponsor Intergastra in Person von Markus Tischberger und Ernst-Georg Hahn von Staatlich Fachingen, der für das ganze Wochenende Wasserlieferant war.

Das Wochenende war ein tolles Fußball- und Genussfest, welches die Freundschaft der drei Weinnationen weiter vertieft hat. Ein besonderer Dank geht an die Sponsoren, die den Event ermöglicht haben, den TSV Hege-Wasserburg, der uns diesen wunderbaren Platz zur Verfügung gestellt hat, an unseren Teamarzt Daniel Piechulek, der leider einmal zu oft zum Einsatz kommen musste, und an Emily Piwowar, die das ganze Wochenende mit ihrer Kamera begleitet hat.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Sektkellerei Henkell Freixenet sieht sich mit Herausforderungen wie US-Zöllen, Klimawandel und Folgen von Kriegen konfrontiert. Was sind die Trends bei der deutsch-spanischen Sektkellerei?

Für ihre neueste Sonderedition hat die Berliner Popkornditorei Knalle gemeinsame Sache mit Tim Raue gemacht und die limitierte Knalle x Tim Raue Edition „Extrakaramell – Chipotle Chili –  Zitrone" entwickelt.

Pressemitteilung

Die Bewerbungsphase für den neu ins Leben gerufenen GREEN MONARCH Award, vergeben von GreenSign, befindet sich auf der Zielgeraden. Noch bis Ende Mai 2025 können herausragende Projekte und Persönlichkeiten der Hospitality-Branche eingereicht werden. Die feierliche Verleihung des Awards findet am 2. Dezember 2025 im Rahmen des GreenSign Future Lab Events im JW Marriott Hotel in Berlin statt.

Liebhaber deutscher Spitzenweine kaufen immer häufiger beim Winzer. Der Anteil des Verkaufs im Direktvertrieb ab Hof hat bei den VDP-Betrieben 2024 um 3,5 Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahr zugelegt und liegt nun bei einem Drittel.

Eigentlich feiern die Brauer am 23. April den Tag des deutschen Bieres. Aber auch in diesem Jahr sind die Branchenaussichten eher mau. Die Exportchancen für deutsches Bier haben sich auf einigen außereuropäischen Märkten merklich eingetrübt. Und Überkapazitäten könnten zu sinkenden Preisen im Inland führen.

Die Teekanne-Gruppe trauert um Andreas Budach, der überraschend im Alter von 56 Jahren verstorben ist. Budach war bei Teekanne für das Foodservice-Geschäft verantwortlich. Zur Todesursache machte das Düsseldorfer Unternehmen keine Angaben.

Nicht allein im Inland geht der Bierabsatz seit Jahren zurück, auch im Ausland ist deutsches Bier nicht mehr so gefragt wie noch vor zehn Jahren. Mit dem sinkenden Bierabsatz ging zuletzt auch die Zahl der Brauereien in Deutschland zurück.

Italiens klassische Espressokanne wird chinesisch: Die Firma Bialetti, bekanntester Hersteller der achteckigen Kaffeekocher für den Herd, ist vom chinesischen Unternehmer Stephen Cheng aus Hongkong übernommen worden.

Pressemitteilung

Als Spülspezialist und jahrzehntelanger Partner der Gastronomie weiß Winterhalter, wie entscheidend gut ausgebildete Fachkräfte für den Erfolg und die Zukunft der Branche sind. Aus diesem Grund ist Winterhalter seit 2025 Partner der JRE Genuss-Akademie – ein Engagement der Jeunes Restaurateurs Deutschland (JRE), das auf die nachhaltige Förderung junger Talente in der Gastronomie abzielt.

Starker Regen, Stürme, Frost und Trockenperioden machen dem Weinbau weltweit zu schaffen. Neben dem Klimawandel wirkt sich aber auch ein wandelndes Konsumverhalten negativ auf die Weinerzeugung aus.