„Gans to go“ - keine Galgenfrist für Martinsgänse wegen Corona

| Industrie Industrie

Gans to go und viel Hofverkauf: Die Corona-Krise und ihre Folgen für die Gastronomie zwingen Züchter und Verkäufer ihre Martinsgänse in diesem Jahr auf anderen Wegen an die Kunden zu bringen. Viele setzen auf Abhol- und Lieferangebote - teils frisch geschlachteter Gänse, teils ganzer Menüs. Außerdem sei die Branche im Süden mit viel Direktvermarktung etwa über Hofläden anders aufgestellt als etwa im Osten mit großen Mastbetrieben, sagte die Geschäftsführerin des Geflügelwirtschaftsverbands Baden-Württemberg in Mühlingen, Helga Futterknecht, der Deutschen Presse-Agentur.

541 Betriebe mit 18 212 Gänsen gab es nach der jüngsten Erhebung des Statistischen Landesamts im Jahr 2016 im Südwesten. In der Regel hätten diese um die 500 Gänse, sagte Futterknecht.

Einer von ihnen ist Friedrich Haag vom Tegerhof in Stuttgart. Nur 15 Prozent seiner Tiere gingen an die Gastronomie, die Mehrzahl in den Direktverkauf. Außerdem kooperiere der Hof nun mit einem Gasthaus: «Die bieten Gans to go mit unseren Gänsen, im Gegenzug verkaufen wir deren Knödel, Kraut und Soße bei uns im Laden», so Haag. Die Vorbestellungen liefen gut an. Gute Nachrichten in Zeiten, in denen reihenweise Weihnachtsfeiern abgesagt werden.

Ähnlich klingt Frank Schäfer vom Restaurant Tauberquelle, das mit einem anderen Bauern zusammenarbeitet. Zehn Anfragen pro Tag nach Gans-to-go-Menüs verzeichne er. Eine knusprig gebratene Gans für vier Personen mit zweierlei Knödel, Apfelrotkraut, glacierten Maronen und einer kräftigen Gänsesoße bietet er für 130 Euro an. «Auskömmlich ist das aber nicht», sagte er. Doch man müsse in der jetzigen Situation zufrieden sein. Richtig losgehen wird es mit den Bestellungen - so die Hoffnung - um den Martinstag, den 11. November.

Hoffen ist auch bei Phillip Bauerle von Bauerles Besen in Fellbach angesagt: Mit Tausenden Tieren zählt der Betrieb zu den größten Gänsezüchtern im Land. Weil mit der Pandemie schon im Frühjahr, als die Vögel in den Stall kamen, Probleme für das Jahresende absehbar waren, habe er rund 2000 Tiere weniger als sonst. Dennoch werden es am Ende wohl um die 1000 zu viel sein, schätzt er.

Das Problem: Die Tiere ins nächste Jahr zu übernehmen, sei nicht sinnvoll, machte Bauerle deutlich. Das Fleisch werde härter, schmecke nicht mehr so gut. Auch Verbandsfrau Futterknecht sagte: «Die Tiere sind hochgezüchtet und nicht ausgelegt darauf, alt zu werden.»

Zudem würden Gänse mit der Geschlechtsreife aggressiver und die Flächen brauchten Zeit zum Regenerieren, für eine neue Saat, so Bauerle. Friere man das Fleisch ein, seien sie maximal ein halbes Jahr haltbar. «Und nach Weihnachten will auch keiner mehr Gans.» Zudem sei der deutsche Markt inzwischen auf frische Ware gepolt und nicht mehr so stark für früher auf Tiefkühlkost, sagte Futterknecht. Im Zweifel will Bauerle die Preise senken, um am Ende möglichst nichts wegwerfen zu müssen. «Das sind alles ganz schlechte Optionen.»

Auch sein Familienbetrieb setze daher auf Abhol- und Lieferservice, gare einen Teil der Produktion vor und vakuumiere das Fleisch. Ein weiterer Versuch sei, mehr über Einzelhändler zu verkaufen als in anderen Jahren. Und er hoffe darauf, dass die betriebseigene Gastwirtschaft im Dezember wieder öffnen können. «Wir können im Moment gar nicht planen, das macht es schwierig», sagte Bauerle.

Das hat auch Folgen für sieben Mitarbeiter, die zum Schlachten aus der Region, aber auch aus dem Ausland gekommen sind: Statt fünf- bis sechsmal die Woche werde im Moment nur viermal geschlachtet. «Und das auch nur einen halben Tag», so Bauerle. «Ich gehe davon aus, dass wir mit den Gänsen vermutlich dieses Jahr kein Geld machen werden.»

An vielen Plänen B werde angesichts der Ungewissheit gearbeitet, sagte auch Futterknecht vom Verband. Die Landwirte fühlten sich von der Politik vernachlässigt, weil Hilfen erst mal nur für die Gastronomie gezahlt würden. «Die Zulieferer bleiben auf der Strecke.»

Zu Schließungen der Restaurants kämen aber auch die coronabedingten Kontaktbeschränkungen, machte Futterknecht deutlich: «Zu Hause sitzen nur noch vier Leute am Tisch. Die Großfamilie fehlt.» Da sei eine fünf Kilo schwere Gans mitunter zu viel. Das Zubereiten sei auch nicht jedermanns Sache. Wer die Gans einfach in den Ofen schiebe, bekomme am Ende zähes Fleisch. «Dann ist auch keiner glücklich.» Durch asiatische Küche seien viele außerdem den Geschmacksverstärker Glutamat gewöhnt. Eine selbst gemachte Gans werde dann vielleicht nicht so knusprig und schmecke nicht. «Da ist Frust vorprogrammiert.» (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Vor 60 Jahren erfand Ferrero einen Schokoriegel aus Nugatcreme, Waffel und Vollmilchschokolade – die Geburtsstunde von duplo. Heute ist duplo der beliebteste Schokoladenriegel in Deutschland.

In der Pfalz wurden die ersten Trauben des Jahres für die Bereitung des Federweißen gelesen. Die geernteten Trauben der robusten Rebsorte Solaris erfreuten sich bester Gesundheit und hatten mit über 80° Oechsle eine sehr gute Reife.

Der Großhandelskonzern Metro hat im dritten Geschäftsquartal mehr umgesetzt. Dabei profitierte das Unternehmen vor allem von einem anhaltend starken Belieferungsgeschäft. Der stationäre Handel legte hingegen nur leicht zu. In Deutschland gingen die Erlöse wetterbedingt sogar zurück.

Die deutschen Obstbaubetriebe erwarten im Jahr 2024 eine weit unterdurchschnittliche Apfelernte. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, werden damit voraussichtlich 26,3 Prozent weniger Äpfel geerntet als im Durchschnitt der letzten zehn Jahre.

Draußen herrschen hochsommerliche Temperaturen, doch in Annaberg verlassen bereits die ersten Stollen den Ofen. Bis Weihnachten sollen es 200 Tonnen werden.

Der Großküchenausrüster Rational wächst dank eines starken Geschäfts in Asien und Amerika weiter und sieht sich auf bestem Weg zu seinen Jahreszielen. Im ersten Halbjahr stieg der Umsatz des bayerischen MDax-Konzerns um vier Prozent auf 581 Millionen Euro.

Vom 12. bis 15. September 2024 geht es wieder los: Die Hamburg Beer Week #HHBW24 steht vor der Tür. Mit über 40 Events und 25 Locations bringt das Festival zum fünften Mal Hamburger Brauer, Erzeuger und Manufakturen zusammen.

Eigentlich ist der Schraubverschluss eine runde Sache. Sitzt, passt, hält dicht. Vor 135 Jahren hat ein Brite diese Erfindung patentieren lassen. Heute sorgt der Alltagsheld bei einigen für Ärger.

Der wirtschaftliche Druck vor allem auf viele mittelständische Brauereien nimmt laut Bayerischem Brauerbund weiter zu. Der Verbandspräsident findet deshalb: Bier sollte teurer sein.

Seit mehreren Wochen rutscht der Bitcoin Kurs unaufhaltsam in den Keller – am 23.06. sank er sogar unterhalb der wichtigen 60.000 € Marke. Es klingt vielleicht etwas skurril, aber als einer der Hauptverdächtigen rückt das Bundeskriminalamt (BKA) in den Fokus! Tatsächlich soll der Staat Anfang des Jahres in den Besitz von mehr als 50.000 Bitcoins gekommen sein, die sie seit Juni schrittweise liquidieren.