Gastro Vision 2020: Mehr nachhaltige Produkte und Konzepte in der Branche

| Industrie Industrie

Nachhaltigkeit ist in Hotellerie, Gastronomie und Catering angekommen. Was vor einigen Jahren häufig noch als „schöne Idee“ abgetan wurde, ist heute für viele Hotels und Restaurants fester Bestandteil der Planung. Das spiegelt sich auch bei den Ausstellern der Gastro Vision wider, die vom 13. bis 17. März 2020 im Hamburger Empire Riverside Hotel stattfindet. Immer mehr Unternehmen bieten hier ihre nachhaltigen Produkte und Lösungen für die Branche an.

Erstmalig gestaltet das Start-up TUTAKA auf der Gastro Vision einen Ausstellungsbereich mit dem Fokus auf nachhaltiger Hotellerie. Bei der Auswahl der Produkte für ihren digitalen Marktplatz achten die Gründerinnen zum einen auf Nachhaltigkeitskriterien, zum anderen auf Mehrwerte, die dem Gast, dem Gastgeber und den Angestellten zu Gute kommen. Das Ergebnis ist ein Mix aus verschiedenen Produkten und Services. Zu finden sind hier unter anderem Kleiderbügel aus recyceltem Karton, diverse Trinkhalmalternativen, Gläser und Karaffen aus ausgedienten Weinflaschen, upgecycelte Yogamatten, Schürzen und Hotelslipper aus recycelten PET Flaschen oder Textilien wie Bettwäsche und Arbeitskleidung aus Bio-Baumwolle mit Fair-Trade Standard.

Nachhaltigkeit in allen Bereichen

Ebenfalls nachhaltige Hotelausstattungen bietet Belurra Hotelequipment, die Guest Amenities bestehen ausschließlich aus nachhaltigen Materialien wie beispielsweise Bambus. Blycolin Wäscheservice liefert nicht nur Handtücher, Bettwäsche und Tischdecken, sondern recycelt zudem Jeans und stellt daraus Kissenbezüge und Läufer her. Das Unternehmen Bunzl Verpackungen zeigt ökologische Verpackungskonzepte. Und auch das nachhaltige Besteck von Spoontainable (Gewinner des Gastro Vision Förderpreises) besteht aus Nahrungsfasern und Reststoffen. Eine Alternative zu Plastiktrinkhalmen präsentieren gleich zwei Aussteller: Das Unternehmen Halm setzt auf extrem stabiles hochwertiges Glas, das immer wieder verwendet werden kann und dabei hygienisch und geschmacksneutral ist. Und für den Superhalm von Wisefood werden ausschließlich nachwachsende Rohstoffe eingesetzt, neben Getreide vor allem Apfeltrester, ein Nebenprodukt aus der Apfelsaftproduktion.
 

„Die Gastro Vision zeigt, wie das Thema Nachhaltigkeit in der Branche nicht nur wächst, sondern sich auch beständig weiterentwickelt. Neben Bio-Produkten spielen heute das Re- und Upcycling sowie die weitere Verwertung von Lebensmitteln eine zunehmend große Rolle in Hotellerie, Gastronomie und Catering“, sagt Gastro Vision-Veranstalter Klaus Klische.

Weiterhin im Fokus steht das Thema Bio: Das Unternehmen Amidori zeigt auf der Gastro Vision seine veganen und vegetarischen Produkte, Art of Oil präsentiert eine Auswahl an Bio-Olivenölen, Blattfrisch kreiert Bio-Mahlzeiten „to go,“ und die Drinks von Tiger Thai Tea werden mit biologisch angebautem Tee hergestellt. Neu dabei ist ein weiteres Trendprodukt der Lebensmittelindustrie, die Jackfrucht in Bio-Qualität von dem Unternehmen Who’s Jack. Und gegen die Verschwendung von Lebensmitteln setzt sich das Berliner Start-up Dörrwerk ein. Auf der Gastro Vision präsentiert Dörrwerk unter anderem seine neue Mixschokolade, die aus „geretteter Schokolade“ hergestellt wird. Und seit vielen Jahren ist auch Viva con Agua Aussteller der Gastro Vision, die sich bereits seit langem für nachhaltige Projekte einsetzen.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Sektkellerei Henkell Freixenet sieht sich mit Herausforderungen wie US-Zöllen, Klimawandel und Folgen von Kriegen konfrontiert. Was sind die Trends bei der deutsch-spanischen Sektkellerei?

Für ihre neueste Sonderedition hat die Berliner Popkornditorei Knalle gemeinsame Sache mit Tim Raue gemacht und die limitierte Knalle x Tim Raue Edition „Extrakaramell – Chipotle Chili –  Zitrone" entwickelt.

Pressemitteilung

Die Bewerbungsphase für den neu ins Leben gerufenen GREEN MONARCH Award, vergeben von GreenSign, befindet sich auf der Zielgeraden. Noch bis Ende Mai 2025 können herausragende Projekte und Persönlichkeiten der Hospitality-Branche eingereicht werden. Die feierliche Verleihung des Awards findet am 2. Dezember 2025 im Rahmen des GreenSign Future Lab Events im JW Marriott Hotel in Berlin statt.

Liebhaber deutscher Spitzenweine kaufen immer häufiger beim Winzer. Der Anteil des Verkaufs im Direktvertrieb ab Hof hat bei den VDP-Betrieben 2024 um 3,5 Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahr zugelegt und liegt nun bei einem Drittel.

Eigentlich feiern die Brauer am 23. April den Tag des deutschen Bieres. Aber auch in diesem Jahr sind die Branchenaussichten eher mau. Die Exportchancen für deutsches Bier haben sich auf einigen außereuropäischen Märkten merklich eingetrübt. Und Überkapazitäten könnten zu sinkenden Preisen im Inland führen.

Die Teekanne-Gruppe trauert um Andreas Budach, der überraschend im Alter von 56 Jahren verstorben ist. Budach war bei Teekanne für das Foodservice-Geschäft verantwortlich. Zur Todesursache machte das Düsseldorfer Unternehmen keine Angaben.

Nicht allein im Inland geht der Bierabsatz seit Jahren zurück, auch im Ausland ist deutsches Bier nicht mehr so gefragt wie noch vor zehn Jahren. Mit dem sinkenden Bierabsatz ging zuletzt auch die Zahl der Brauereien in Deutschland zurück.

Italiens klassische Espressokanne wird chinesisch: Die Firma Bialetti, bekanntester Hersteller der achteckigen Kaffeekocher für den Herd, ist vom chinesischen Unternehmer Stephen Cheng aus Hongkong übernommen worden.

Pressemitteilung

Als Spülspezialist und jahrzehntelanger Partner der Gastronomie weiß Winterhalter, wie entscheidend gut ausgebildete Fachkräfte für den Erfolg und die Zukunft der Branche sind. Aus diesem Grund ist Winterhalter seit 2025 Partner der JRE Genuss-Akademie – ein Engagement der Jeunes Restaurateurs Deutschland (JRE), das auf die nachhaltige Förderung junger Talente in der Gastronomie abzielt.

Starker Regen, Stürme, Frost und Trockenperioden machen dem Weinbau weltweit zu schaffen. Neben dem Klimawandel wirkt sich aber auch ein wandelndes Konsumverhalten negativ auf die Weinerzeugung aus.