Gastro Vision 2020: Mehr nachhaltige Produkte und Konzepte in der Branche

| Industrie Industrie

Nachhaltigkeit ist in Hotellerie, Gastronomie und Catering angekommen. Was vor einigen Jahren häufig noch als „schöne Idee“ abgetan wurde, ist heute für viele Hotels und Restaurants fester Bestandteil der Planung. Das spiegelt sich auch bei den Ausstellern der Gastro Vision wider, die vom 13. bis 17. März 2020 im Hamburger Empire Riverside Hotel stattfindet. Immer mehr Unternehmen bieten hier ihre nachhaltigen Produkte und Lösungen für die Branche an.

Erstmalig gestaltet das Start-up TUTAKA auf der Gastro Vision einen Ausstellungsbereich mit dem Fokus auf nachhaltiger Hotellerie. Bei der Auswahl der Produkte für ihren digitalen Marktplatz achten die Gründerinnen zum einen auf Nachhaltigkeitskriterien, zum anderen auf Mehrwerte, die dem Gast, dem Gastgeber und den Angestellten zu Gute kommen. Das Ergebnis ist ein Mix aus verschiedenen Produkten und Services. Zu finden sind hier unter anderem Kleiderbügel aus recyceltem Karton, diverse Trinkhalmalternativen, Gläser und Karaffen aus ausgedienten Weinflaschen, upgecycelte Yogamatten, Schürzen und Hotelslipper aus recycelten PET Flaschen oder Textilien wie Bettwäsche und Arbeitskleidung aus Bio-Baumwolle mit Fair-Trade Standard.

Nachhaltigkeit in allen Bereichen

Ebenfalls nachhaltige Hotelausstattungen bietet Belurra Hotelequipment, die Guest Amenities bestehen ausschließlich aus nachhaltigen Materialien wie beispielsweise Bambus. Blycolin Wäscheservice liefert nicht nur Handtücher, Bettwäsche und Tischdecken, sondern recycelt zudem Jeans und stellt daraus Kissenbezüge und Läufer her. Das Unternehmen Bunzl Verpackungen zeigt ökologische Verpackungskonzepte. Und auch das nachhaltige Besteck von Spoontainable (Gewinner des Gastro Vision Förderpreises) besteht aus Nahrungsfasern und Reststoffen. Eine Alternative zu Plastiktrinkhalmen präsentieren gleich zwei Aussteller: Das Unternehmen Halm setzt auf extrem stabiles hochwertiges Glas, das immer wieder verwendet werden kann und dabei hygienisch und geschmacksneutral ist. Und für den Superhalm von Wisefood werden ausschließlich nachwachsende Rohstoffe eingesetzt, neben Getreide vor allem Apfeltrester, ein Nebenprodukt aus der Apfelsaftproduktion.
 

„Die Gastro Vision zeigt, wie das Thema Nachhaltigkeit in der Branche nicht nur wächst, sondern sich auch beständig weiterentwickelt. Neben Bio-Produkten spielen heute das Re- und Upcycling sowie die weitere Verwertung von Lebensmitteln eine zunehmend große Rolle in Hotellerie, Gastronomie und Catering“, sagt Gastro Vision-Veranstalter Klaus Klische.

Weiterhin im Fokus steht das Thema Bio: Das Unternehmen Amidori zeigt auf der Gastro Vision seine veganen und vegetarischen Produkte, Art of Oil präsentiert eine Auswahl an Bio-Olivenölen, Blattfrisch kreiert Bio-Mahlzeiten „to go,“ und die Drinks von Tiger Thai Tea werden mit biologisch angebautem Tee hergestellt. Neu dabei ist ein weiteres Trendprodukt der Lebensmittelindustrie, die Jackfrucht in Bio-Qualität von dem Unternehmen Who’s Jack. Und gegen die Verschwendung von Lebensmitteln setzt sich das Berliner Start-up Dörrwerk ein. Auf der Gastro Vision präsentiert Dörrwerk unter anderem seine neue Mixschokolade, die aus „geretteter Schokolade“ hergestellt wird. Und seit vielen Jahren ist auch Viva con Agua Aussteller der Gastro Vision, die sich bereits seit langem für nachhaltige Projekte einsetzen.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Sie ist seit Jahren das meistverkaufte Produkt der Marke Volkswagen: die VW-Currywurst. Jetzt bringt der Autokonzern die Wurst auch als Fertiggericht - und hofft auf neuen Schub.

Metro hat die GVS Group übernommen, einen auf Systemgastronomie spezialisierten, deutschen Foodservice-Anbieter. Die Übernahme stärkt den strategischen Zugang von Metro zur Systemgastronomie und soll das Wachstum des Belieferungsgeschäfts vorantreiben.

Die Dönerfabrik Birtat ist eine der größten in Deutschland. Das Gehalt ist laut Gewerkschaft NGG aber «völlig willkürlich». Jetzt drehen die Mitarbeiter den Spieß um - und fordern einen Tarifvertrag.

Pressemitteilung

Der zweite GreenSign Community Circle des Jahres fand am 5. Mai 2025 im inspirierenden Umfeld des Düsseldorfer Medienhafens statt und brachte rund 50 Hoteliers, Gastronomen und Partner der nachhaltigen Zulieferindustrie zusammen.

Die Weinbranche wird weiblicher. Dies ergibt eine Auswertung der Neuverträge zur Winzerausbildung der letzten 10 Jahre durch das Deutsche Weininstitut (DWI), die alljährlich vom Bundesinstitut für Berufsbildung erfasst werden.

Ob Veggie-Burger, Tofuwurst oder Seitanmortadella: Rein rechnerisch wurden rund 1,5 Kilogramm Fleischersatzprodukte pro Kopf im Jahr 2024 in Deutschland produziert. Im Fünf-Jahresvergleich hat sich die Produktion damit mehr als verdoppelt.

Der extrem aufwendige und riskante Steillagen-Weinbau ist in der Krise. Für die Winzer ist die Herstellung dort besonders teuer - und es gibt immer wieder schwere Unfälle. Hightech könnte helfen, aber es gibt Hürden.

Die Sektkellerei Henkell Freixenet sieht sich mit Herausforderungen wie US-Zöllen, Klimawandel und Folgen von Kriegen konfrontiert. Was sind die Trends bei der deutsch-spanischen Sektkellerei?

Für ihre neueste Sonderedition hat die Berliner Popkornditorei Knalle gemeinsame Sache mit Tim Raue gemacht und die limitierte Knalle x Tim Raue Edition „Extrakaramell – Chipotle Chili –  Zitrone" entwickelt.

Pressemitteilung

Die Bewerbungsphase für den neu ins Leben gerufenen GREEN MONARCH Award, vergeben von GreenSign, befindet sich auf der Zielgeraden. Noch bis Ende Mai 2025 können herausragende Projekte und Persönlichkeiten der Hospitality-Branche eingereicht werden. Die feierliche Verleihung des Awards findet am 2. Dezember 2025 im Rahmen des GreenSign Future Lab Events im JW Marriott Hotel in Berlin statt.