Ketchup-Startup Curtice Brothers: Neue Investoren und Start in China

| Industrie Industrie

Mit Sinclair Beecham, William Bray und Fritz Schweiger gehören ab sofort drei weitere „Brüder“ zur Gesellschafterfamilie des Ketchup-Startups Curtice Brothers. Mario C. Bauer, der die amerikanische Kultmarke 2014 gemeinsam mit Christoph Callies und ein paar guten Freunden aus der Gastro-Branche wiederbelebte, freut sich über die neuen „Brothers“: „Für unser junges, schnell wachsendes Unternehmen ist es ein riesiges Kompliment und wichtiges Signal, dass neben den Gründern auch erfahrene Branchen-Profis und Investoren an den weltweiten Erfolg glauben. Mit ihrer Unterstützung können nun noch mehr Partner in der Gastronomie und im Handel in unseren europäischen Kernmärkten und jetzt auch in Asien und in den USA ihren Kunden unsere preisgekrönten Bio-Saucen anbieten!“

Seit Mario C. Bauer (Vapiano) und seine Partner Henry McGovern (vormals AmRest), Clive Schlee (Itsu, vormals PRET), Andreas Karlsson (Sticks & Sushi), Enrico Sodano und Philipp Zinggl (beide Vapiano) sowie Ehren Ashkenaziund Christoph Callies die traditionsreiche US-Ketchup-Marke Curtice Brothers übernahmen und zu neuem Leben erweckten, hat das Startup eine beeindruckende Wachstumsgeschichte geschrieben. In kurzer Zeit entwickelte sich das Unternehmen vom exklusiven Premium-Lieferanten für die gehobene Gastronomie und Hotellerie zum auf drei Kontinenten vertretenen Multi-Channel-Akteur mit erfolgreichen Online-Shops und Export-Geschäft im Mittleren Osten, in China und in den USA.

Inzwischen gibt es für den Retail-Kanal neben dem mehrfach mit dem Great Taste Award ausgezeichneten Curtice Brothers Bio-Ketchup, dem Bio-Chili Ketchup nun auch vier neueBio-Saucen der Marke – vom Curry-Ketchup über Sweet 7 Chili Sauce bis hin zur Mayonnaise aus Eiern von freilaufenden Hühnern.

Rückkehr an den Ursprung

Und nicht nur die Zahl der Märkte und Produkte wächst kontinuierlich, auch immer mehr Investoren und Partner engagieren sich für den Erfolg von Curtice Brothers: 2020 wurden schon Henry McGovern und Clive Schlee Teil der „Bruderschaft“ und im selben Jahr kehrte die im 19. Jahrhundert in den USA geborene Marke mit Joint Venture-Partner Matt Betters, einem Nachfahren des ursprünglichen Hauptanteilseigners, an ihren Ursprung Rochester im Bundesstaat New York und damit auf den amerikanischen Markt zurück.

Jetzt will Curtice Brothers in einem Joint Venture mit William Bray und dem lokalen Investor Man On Li auch den stark wachsenden Ketchup-Markt in Asien erobern. Bray ist seit 15 Jahren als Unternehmer und Investor in Asien aktiv und führte dort lange Jahre als Franchise-Partner die Geschäfte der britischen Erfolgsmarke Pizza Express. Er wird mit seinem Team von Hongkong und Shanghai aus die Entwicklung von Curtice Brothers zunächst in China, später in ganz Asien vorantreiben.

„Ich bin sehr glücklich, von nun an ein Teil von Curtice Brothers zu sein. Die Qualität der Produkte ist exzellent, das Team außergewöhnlich und die Unternehmenskultur von Leidenschaft für die Marke geprägt“, sagt Bray. „Ich glaube fest daran, dass die asiatischen Verbraucher begeistert sein werden, mit unseren Bio-Saucen die Curtice Brothers-Liebe zum Detail zu schmecken – zu Hause und im Restaurant.“

China ist nach den USA der zweitgrößte Ketchup-Markt weltweit. „Immer mehr Verbraucher dort lieben es, ihre heimische Küche mit westlichen Gerichten und gesunden Bio-Zutaten zu ergänzen“, erklärt Mario C. Bauer. „Unser frisch gegründetes Joint Venture Curtice Brothers Asia wird sie mit eigener Vertriebsmannschaft und angepassten Rezepturen in den Kanälen Hospitality, Retail und Online von der einzigartigen Qualität der Curtice Brothers-Produkte überzeugen!“  

Marke in die Zukunft führen

Mit PRET-Mitgründer Sinclair Beecham gehört nun eine weitere hochkarätige Branchenpersönlichkeit zum Gesellschafterkreis der Curtice Brothers. “Ich verfolge und unterstütze Mario bei seinen Aktivitäten rund um diese fantastische Marke und hochwertigen Produkte seit dem ersten Tag und freue mich, jetzt auch offiziell Teil der Curtice Brothers zu werden“, kommentiert Beecham seinen Einstieg in das Unternehmen. 

Der dritte „Neu-Brother“ und Investor Fritz Schweiger gründete 2010 die Investment- und Corporate Finance Boutique Q·ADVISERS für seine Engagements in den Bereichen Asset Management, Private Equity und Venture Capital. Er hat ebenfalls viel Appetit auf Ketchup: „Der Markt ist reif für eine Disruption und wir können es kaum abwarten, die Markenikone Curtice Brothers gemeinsam mit diesem unglaublichen Team erfolgreich ins 21. Jahrhundert zu führen.“

Mario C. Bauer fasst die familiäre Unternehmenskultur der Curtice Brothers zusammen: „Ich mache nur Geschäfte mit Menschen, mit denen ich auch in den Urlaub fahren würde. Ich bin sehr dankbar, dass meine Freunde als Investoren mit ihrer Erfahrung, ihrem Netzwerk und ihren Ideen zum internationalen Erfolg von Curtice Brothers beitragen, um das Management bei der Entwicklung des Unternehmens mit aller Kraft zu unterstützen.“ 


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Sektkellerei Henkell Freixenet sieht sich mit Herausforderungen wie US-Zöllen, Klimawandel und Folgen von Kriegen konfrontiert. Was sind die Trends bei der deutsch-spanischen Sektkellerei?

Für ihre neueste Sonderedition hat die Berliner Popkornditorei Knalle gemeinsame Sache mit Tim Raue gemacht und die limitierte Knalle x Tim Raue Edition „Extrakaramell – Chipotle Chili –  Zitrone" entwickelt.

Pressemitteilung

Die Bewerbungsphase für den neu ins Leben gerufenen GREEN MONARCH Award, vergeben von GreenSign, befindet sich auf der Zielgeraden. Noch bis Ende Mai 2025 können herausragende Projekte und Persönlichkeiten der Hospitality-Branche eingereicht werden. Die feierliche Verleihung des Awards findet am 2. Dezember 2025 im Rahmen des GreenSign Future Lab Events im JW Marriott Hotel in Berlin statt.

Liebhaber deutscher Spitzenweine kaufen immer häufiger beim Winzer. Der Anteil des Verkaufs im Direktvertrieb ab Hof hat bei den VDP-Betrieben 2024 um 3,5 Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahr zugelegt und liegt nun bei einem Drittel.

Eigentlich feiern die Brauer am 23. April den Tag des deutschen Bieres. Aber auch in diesem Jahr sind die Branchenaussichten eher mau. Die Exportchancen für deutsches Bier haben sich auf einigen außereuropäischen Märkten merklich eingetrübt. Und Überkapazitäten könnten zu sinkenden Preisen im Inland führen.

Die Teekanne-Gruppe trauert um Andreas Budach, der überraschend im Alter von 56 Jahren verstorben ist. Budach war bei Teekanne für das Foodservice-Geschäft verantwortlich. Zur Todesursache machte das Düsseldorfer Unternehmen keine Angaben.

Nicht allein im Inland geht der Bierabsatz seit Jahren zurück, auch im Ausland ist deutsches Bier nicht mehr so gefragt wie noch vor zehn Jahren. Mit dem sinkenden Bierabsatz ging zuletzt auch die Zahl der Brauereien in Deutschland zurück.

Italiens klassische Espressokanne wird chinesisch: Die Firma Bialetti, bekanntester Hersteller der achteckigen Kaffeekocher für den Herd, ist vom chinesischen Unternehmer Stephen Cheng aus Hongkong übernommen worden.

Pressemitteilung

Als Spülspezialist und jahrzehntelanger Partner der Gastronomie weiß Winterhalter, wie entscheidend gut ausgebildete Fachkräfte für den Erfolg und die Zukunft der Branche sind. Aus diesem Grund ist Winterhalter seit 2025 Partner der JRE Genuss-Akademie – ein Engagement der Jeunes Restaurateurs Deutschland (JRE), das auf die nachhaltige Förderung junger Talente in der Gastronomie abzielt.

Starker Regen, Stürme, Frost und Trockenperioden machen dem Weinbau weltweit zu schaffen. Neben dem Klimawandel wirkt sich aber auch ein wandelndes Konsumverhalten negativ auf die Weinerzeugung aus.