Messe fällt aus - Absage Intergastra 2022

| Industrie Industrie

Waren sich die Verantwortlichen der Intergastra noch vor wenigen Wochen sicher, dass die Fachmesse im kommenden Februar stattfinden kann, sieht die Situation nun doch anders aus: Zum jetzigen Zeitpunkt wird die Intergastra / Gelatissimo  2022 zu ihrem geplanten Termin im Februar mit hoher Wahrscheinlichkeit voraussichtlich nicht zugelassen sein werden. Die aktuelle Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg (veröffentlicht unter: www.baden-wuerttemberg.de) untersagt Messen und Ausstellungen ab dem 20. Dezember 2021 in der derzeit geltenden Alarmstufe II.

„Die Rahmenbedingungen haben sich geändert“, erläutert Stefan Lohnert, Geschäftsführer der Messe Stuttgart. „In Bezug auf die aktuelle Corona-Lage ist die allgegenwärtige, wachsende Unsicherheit deutlich spürbar. Die ab heute geltende neue Corona-Verordnung hat diese Unsicherheit jetzt noch verstärkt“. Ebenfalls betroffen ist die Gelatissimo, die größte Eisfachmesse nördlich der Alpen, die parallel zur Intergastra stattfindet. Der beliebte Eiswettbewerb Grand Prix Gelatissimo wird 2022 im Rahmen der Südback, Fachmesse für das Bäcker- und Konditorenhandwerk, vom 22. bis 25. Oktober 2022 erneut Anlaufstelle für Gelatieri und Eisprofis sein.

Noch Anfang Dezember war die Messe Stuttgart zuversichtlich gewesen, die Fachmessen unter strengen Sicherheitsvorkehrungen stattfinden lassen zu können. Gemeinsam mit Partnern und Ausstellern hatte man sich zum Ziel gesetzt, der Branche einen positiven Ausblick auf das neue Jahr zu geben. Das Messeteam war kontinuierlich im Austausch mit Aussteller und Partnern, wobei die Möglichkeiten und Chancen ebenso intensiv und transparent besprochen wurden wie die Risiken und Herausforderungen der Veranstaltung. „Die Vorfreude auf den Branchentreff im Februar war groß. Mit dem aktuellen Veranstaltungsverbot können wir aber keine ausreichende Planungssicherheit gewährleisten“, so Lohnert. „Unter den aktuellen Gesichtspunkten kann die Intergastra im Februar mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht durchgeführt werden.“

 „Für viele unserer Mitgliedsbetriebe ist der Besuch der Intergastra ein ganz besonderes Ereignis: Gastronomen und Hoteliers informieren sich alle zwei Jahre über die neuesten Produkte und Trends und tauschen sich mit Kolleginnen und Kollegen aus. Wir bedauern es sehr, dass die Intergastra im Februar 2022 nicht stattfinden werden kann“, betont Fritz Engelhardt, Vorsitzender des Hotel- und Gaststättenverbandes DEHOGA Baden-Württemberg, der ideeller Träger der Intergastra ist.

Turnusgemäß heißen die Intergastra und ihre PartnerInnen vom 3. bis 7. Februar 2024 wieder die ganze Welt der Gastlichkeit in Stuttgart willkommen. Dann findet zum zweiten Mal parallel zur Intergastra die IKA/Olympiade der Köche statt. Bereits 2020 nahmen Köchinnen und Köche aus rund 70 Nationen an der größten, ältesten und buntesten internationalen Kochkunstausstellung teil. „Ein einzigartiges Ereignis, das wir nicht nur wiederholen, sondern sogar noch steigern wollen!“, begeistert sich Stefan Lohnert.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die 370GRAD will vom 14. bis 17. März 2025 im Empire Riverside Hotel frischen Wind in die Hospitality Branche bringen und der neue Treffpunkt für die Entscheider aus Hotellerie, Gastronomie und Catering werden. Die 370GRAD folgt auf die Gastro Vision, die nach 25 Jahren eingestellt wird.

Rohkaffee wird an den Rohstoffbörsen zu Höchstpreisen gehandelt. Der an der Rohstoffbörse ICE in New York gehandelte Preis für Arabica-Bohnen stieg in dieser Woche auf mehr als 320 US-Cent für ein US-Pfund (454 Gramm). Dies ist der höchste Preis seit 1977.

Der Umfang der Rückruf-Aktion war enorm. 28 Millionen Flaschen wurden eingesammelt, weil man Käufer vor etwaigen Metallsplittern schützen wollte. Jetzt wird der Softdrink zum Energielieferanten.

Obwohl Deutschland gerade wieder Hopfenland Nummer eins in der Welt geworden ist, stellen sich die Hopfenbauern auf niedrigere Marktpreise, Betriebsschließungen und Rodungen von Tausenden Hektar Hopfengärten ein.

Nach einer Gesetzesänderung müssen Glühwein-Hersteller über Zutaten und Nährwerte informieren. Ein Marktcheck zeigt: Weniger als die Hälfte der Glühweine aus dem Supermarkt erfüllt die neuen Vorgaben.

Pressemitteilung

Der Online-Ticketshop ist ab sofort für Tourismusfachleute geöffnet und bietet bis zum 14. Januar 2025 attraktive Frühbucherrabatte. Ticketinhaber erhalten automatisch Zugang zur neuen Networking-Funktion ITB Match & Meet. Top-Einkäufer:innen können sich zudem ab jetzt für den exklusiven ITB Buyers Circle bewerben.

Wegen schlechter Absatzzahlen gerade im Premiumsegment will das Haus Baden seinen Weinbau am Bodensee zurückfahren und rund 60 Hektar Reben roden lassen. Auf den Flächen sollen künftig Weizen, Dinkel, Sonnenblumen und Soja wachsen.

Pressemitteilung

Dornbracht ReCrafted wurde erfolgreich erweitert. Seit Februar 2023 nimmt das Unternehmen seine gebrauchten Produkte zurück, arbeitet sie auf und führt sie anschließend wieder dem Marktkreislauf zu. Pro aufgearbeiteter Waschtischarmatur werden dabei bis zu 40 Prozent CO2 im Vergleich zu einem Neuprodukt eingespart.

Mit ConVINOsation gibt die EUROVINO aktuellen Fachthemen aus der Branche eine zusätzliche Plattform und schafft so eine Verzahnung mit Themen, die auch in Formaten und Gesprächen vor Ort eine Rolle spielen.

Für viele Winzerinnen und Winzer war es eines der arbeitsintensivsten Jahre überhaupt. Entschädigt wurden sie mit guten bis sehr guten Weinqualitäten. Das Deutsche Weininstitut zeigt, wie sich der Weinjahrgang 2024 entwickelt hat.