Preis für Zucker sinkt deutlich

| Industrie Industrie

Der Zuckerpreis ging in den vergangenen Jahren steil in die Höhe. Nun können sich Verbraucher darauf freuen, dass es wieder deutlich günstiger wird. Bei Aldi Nord und Aldi Süd kostet die 1-Kilo-Packung der Eigenmarke ab Dienstag statt 1,49 Euro nur noch 89 Cent, wie die Unternehmen mitteilten.

Auch andere große Supermarktketten und Discounter senken die Preise. Bei Kaufland und Lidl kostet die Packung Zucker seit dieser Woche 99 Cent. Edeka, Rewe, Netto, Penny und Norma reduzieren auf demselben Niveau. Als Grund dafür gaben die Händler sinkende Rohstoffpreise an. Die Preise für andere Produkte wie Puder- und Gelierzucker sollen demnach ebenso fallen. 

Zahlreiche Lebensmittel sind in den vergangenen Jahren in Deutschland inflationsbedingt deutlich teurer geworden. Im August 2024 mussten Verbraucher für Nahrungsmittel und alkoholfreie Getränke laut Statistischem Bundesamt im Schnitt 32,4 Prozent mehr zahlen als im Durchschnitt des Jahres 2020. Zucker zählt zu den Produkten, die den höchsten Anstieg verzeichneten. So war die Packung im August 2024 mehr als 82 Prozent teurer als noch vor vier Jahren. 

Daten des Preisvergleichsportals Smhaggle zeigen: Bei allen großen Handelsunternehmen lag der Regalpreis für ein Kilogramm Zucker der Eigenmarke im Januar 2022 noch bei 79 Cent. Im Dezember desselben Jahres kletterte er auf 1,49 Euro.

Nach Angaben der deutschen Zuckerwirtschaft gingen die Preissteigerungen vor allem auf steigende Kosten für Energie, Rohstoffe und Personal zurück. Im Dezember 2023 erreichte der durchschnittliche Preis für Zucker auf dem europäischen Binnenmarkt demnach seinen Höhepunkt mit 856 Euro pro Tonne im Dezember. Die aktuelle Preisentwicklung wird laut Branchenverband durch die Rohölpreise beeinflusst und spiegelt die Ernteaussichten für Zuckerrohr in Ländern wie Brasilien, Thailand und Indien wider. (dpa)


Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Sektkellerei Henkell Freixenet sieht sich mit Herausforderungen wie US-Zöllen, Klimawandel und Folgen von Kriegen konfrontiert. Was sind die Trends bei der deutsch-spanischen Sektkellerei?

Für ihre neueste Sonderedition hat die Berliner Popkornditorei Knalle gemeinsame Sache mit Tim Raue gemacht und die limitierte Knalle x Tim Raue Edition „Extrakaramell – Chipotle Chili –  Zitrone" entwickelt.

Pressemitteilung

Die Bewerbungsphase für den neu ins Leben gerufenen GREEN MONARCH Award, vergeben von GreenSign, befindet sich auf der Zielgeraden. Noch bis Ende Mai 2025 können herausragende Projekte und Persönlichkeiten der Hospitality-Branche eingereicht werden. Die feierliche Verleihung des Awards findet am 2. Dezember 2025 im Rahmen des GreenSign Future Lab Events im JW Marriott Hotel in Berlin statt.

Liebhaber deutscher Spitzenweine kaufen immer häufiger beim Winzer. Der Anteil des Verkaufs im Direktvertrieb ab Hof hat bei den VDP-Betrieben 2024 um 3,5 Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahr zugelegt und liegt nun bei einem Drittel.

Eigentlich feiern die Brauer am 23. April den Tag des deutschen Bieres. Aber auch in diesem Jahr sind die Branchenaussichten eher mau. Die Exportchancen für deutsches Bier haben sich auf einigen außereuropäischen Märkten merklich eingetrübt. Und Überkapazitäten könnten zu sinkenden Preisen im Inland führen.

Die Teekanne-Gruppe trauert um Andreas Budach, der überraschend im Alter von 56 Jahren verstorben ist. Budach war bei Teekanne für das Foodservice-Geschäft verantwortlich. Zur Todesursache machte das Düsseldorfer Unternehmen keine Angaben.

Nicht allein im Inland geht der Bierabsatz seit Jahren zurück, auch im Ausland ist deutsches Bier nicht mehr so gefragt wie noch vor zehn Jahren. Mit dem sinkenden Bierabsatz ging zuletzt auch die Zahl der Brauereien in Deutschland zurück.

Italiens klassische Espressokanne wird chinesisch: Die Firma Bialetti, bekanntester Hersteller der achteckigen Kaffeekocher für den Herd, ist vom chinesischen Unternehmer Stephen Cheng aus Hongkong übernommen worden.

Pressemitteilung

Als Spülspezialist und jahrzehntelanger Partner der Gastronomie weiß Winterhalter, wie entscheidend gut ausgebildete Fachkräfte für den Erfolg und die Zukunft der Branche sind. Aus diesem Grund ist Winterhalter seit 2025 Partner der JRE Genuss-Akademie – ein Engagement der Jeunes Restaurateurs Deutschland (JRE), das auf die nachhaltige Förderung junger Talente in der Gastronomie abzielt.

Starker Regen, Stürme, Frost und Trockenperioden machen dem Weinbau weltweit zu schaffen. Neben dem Klimawandel wirkt sich aber auch ein wandelndes Konsumverhalten negativ auf die Weinerzeugung aus.