Rotkäppchen-Mumm steigert Umsatz

| Industrie Industrie

Der Sekthersteller Rotkäppchen-Mumm hat seinen Umsatz im vergangenen Jahr leicht gesteigert. «Alle drei Kernmarken Rotkäppchen, Mumm und Geldermann haben sich positiv entwickelt und zum Wachstum beigetragen», sagte Unternehmenschef Christof Queisser am Dienstag bei der Vorlage der Jahresbilanz für 2023. Demnach verzeichnete das Unternehmen mit Sitz im anhaltischen Freyburg (Burgenlandkreis) einen Umsatz von 1,27 Milliarden Euro nach 1,24 Milliarden im Vorjahr. Angaben zum Gewinn gab es nicht.

Besonderen Fokus legt das Unternehmen den Angaben zufolge auf das Geschäft mit Schaumwein. Hier sei der Umsatz um neun Prozent auf 636 Millionen Euro gestiegen (2022: 582 Millionen Euro). Mit Wein erzielte das Unternehmen mit weiteren Standorten unter anderem in Eltville (Hessen), Nordhausen (Thüringen), Bremen und Wien 250 Millionen Euro, etwas weniger als im Vorjahr (260 Millionen Euro). Spirituosen brachten den Angaben zufolge einen Umsatz von 397 Millionen Euro (2022: 387 Millionen Euro). 

Queisser sprach von schwierigen Marktbedingungen mit Blick auf die hohe Inflation, zunehmende Bürokratie und die Folgen des Klimawandels. «Die Branche steht vor einem weiteren anspruchsvollen Jahr, das wir als Rotkäppchen-Mumm aktiv gestalten werden.»

Das 1856 gegründete Unternehmen Rotkäppchen-Mumm ist ein führender Anbieter von Sekt, Wein und Spirituosen. Zu den Marken des Unternehmens gehören neben Rotkäppchen, Mumm und Geldermann auch Doppio Passo und Echter Nordhäuser. Die Zahl der Beschäftigten lag laut dem Unternehmen 2023 bei rund 1000 Menschen. (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Es begann in einer Hütte: Inzwischen macht ein Unternehmer aus dem Schwarzwald mit seinem Käsekuchen das große Geschäft. Auch Influencer hauchen dem Kuchenklassiker neues Leben ein - mit Erfolg.

In der Diskussion über ein mögliches Pfandsystem für Weinflaschen sieht das Deutsche Weininstitut vor dem Hintergrund der Nachhaltigkeit «derzeit viel Dynamik». Ein freiwilliges bundesweites Mehrwegsystem sei «durchaus denkbar».

Der Getränkehersteller Lemonaid sollte seine Limonade nicht mehr als solche verkaufen, weil zu wenig Zucker enthalten war. Nach mehr als fünf Jahren gibt es für die Firma nun eine gute Nachricht.

Fußball und Bier - das gehört für viele Fans einfach zusammen. Daher dürften sich auch die Brauereien im Südwesten auf die Europameisterschaft freuen. Doch nicht nur das deutsche Team muss mitspielen.

Eigentlich gilt Bayern als Geburtsstätte des Weißbiers, doch eine bekannte Weißbiersorte stammt aus einer kleinen Brauerei aus Baden-Württemberg: Farny aus Kißlegg im Allgäu gilt als Urheberin des Kristallweizens. In diesem Sommer feiert die Sorte ihren 100. Geburtstag.

Für alle, die auf Alkohol verzichten wollen, hat die Stiftung Warentest pünktlich zur Fußball-EM alkoholfreies Bier getestet. Das Niveau ist hoch: Von den 20 untersuchten Bieren schnitten 12 insgesamt gut ab, wobei einige auch muffig oder leicht käsig schmecken.

«Juni trocken mehr als nass, füllt mit gutem Wein das Fass» lautet eine Bauernregel. Bis dahin sind noch ein paar Tage - und die Branche hofft auf geeignetes Wetter.

Schaumwein wird in Frankreich beliebter. Statt zu einem Champagner greifen die Menschen verstärkt zu einem Crémant. Zu dessen Höhenflug hat auch ein Trendgetränk aus Italien beigetragen.

Die Fruchtsaft-Industrie kämpft mit schlechten Ernten. Der beliebte Saft könnte deshalb künftig noch teurer werden. Bereits in den vergangenen Jahren waren die Erträge und die weltweiten Lagerbestände an Saftkonzentrat immer weiter zurückgegangen. 

Trockene und Rosé-Weine aus Deutschland sind zunehmend gefragt. Das ergab die Qualitätsweinprüfung, wie das Deutsche Weininstitut (DWI) im rheinhessischen Bodenheim am Freitag mitteilte. Sie zeigt auch, welcher Wein unterdessen Marktanteile verliert.