Sechs Weinköniginnen im Finale um Deutschland-Krone

| Industrie Industrie

Im pfälzischen Neustadt an der Weinstraße startete am Wochenende der Wettstreit um das Amt der 71. Deutschen Weinkönigin. Zu einer Vorentscheidung traten zwölf junge Frauen an, die jeweils Weinkönigin eines deutschen Anbaugebiets sind. Sechs der Bewerberinnen qualifizierten sich für das Finale.

Im Vorentscheid zur Wahl der Deutschen Weinkönigin am 21. September präsentierten sich die zwölf Kandidatinnen der 70-köpfigen Jury und den über 800 begeisterten Zuschauern im Saalbau in Neustadt durchweg als kompetente Weinfachfrauen. Sie beantworteten zahlreiche Weinfachfragen korrekt und teils auf Englisch und entlarvten die in den „Weinnachrichten“ an verschiedener Stelle eingebauten Fehler. „Alle Kandidatinnen können sehr stolz auf sich sein. Es ist ihnen sehr gut gelungen, komplexe Sachverhalte zum Thema Wein auf den Punkt zu bringen“, erklärte Monika Reule, Geschäftsführerin des Deutschen Weininstituts (DWI), das die Wahl alljährlich ausrichtet. „Wir freuen uns jetzt auf ein spannendes Finale.“

Geprüft wurden die Antworten der Kandidatinnen auf der Bühne durch eine Masterjury, die in diesem Jahr mit Anne Krebiehl aus London (Master of Wine und freie Journalistin), Christina Fischer (Sommelière, Diploma WSET und Buchautorin) und Professor Dr. Hans Reiner Schultz (Präsident der Hochschule Geisenheim) einmal mehr hochkarätig besetzt war.

Die sechs Finalistinnen freuen sich nun darauf, ihr Können erneut vor laufenden Kameras unter Beweis zu stellen: An wen die noch amtierende Deutsche Weinkönigin Carolin Klöckner die Krone weitergibt, entscheidet sich am kommenden Freitag, 27. September. Die Abschiedsreden sowie die Verabschiedung von Carolin Klöckner und den beiden Deutschen Weinprinzessinnen sind bereits ab 19.30 Uhr auf www.deutscheweine.de zu sehen, bevor um 20.15 Uhr die Liveübertragung im SWR-Fernsehen beginnt.

Die neue Deutsche Weinkönigin wird den Wein aus den deutschen Anbaugebieten für ein Jahr auf rund 200 Terminen rund um den Globus.

Insgesamt gibt es in Deutschland 13 Anbaugebiete. Die Region Mittelrhein ist in diesem Jahr beim Kampf um die Krone allerdings nicht vertreten. Ihre Weinkönigin tritt aus persönlichen Gründen nicht an.

Zurück

Vielleicht auch interessant

Für alle, die auf Alkohol verzichten wollen, hat die Stiftung Warentest pünktlich zur Fußball-EM alkoholfreies Bier getestet. Das Niveau ist hoch: Von den 20 untersuchten Bieren schnitten 12 insgesamt gut ab, wobei einige auch muffig oder leicht käsig schmecken.

«Juni trocken mehr als nass, füllt mit gutem Wein das Fass» lautet eine Bauernregel. Bis dahin sind noch ein paar Tage - und die Branche hofft auf geeignetes Wetter.

Schaumwein wird in Frankreich beliebter. Statt zu einem Champagner greifen die Menschen verstärkt zu einem Crémant. Zu dessen Höhenflug hat auch ein Trendgetränk aus Italien beigetragen.

Die Fruchtsaft-Industrie kämpft mit schlechten Ernten. Der beliebte Saft könnte deshalb künftig noch teurer werden. Bereits in den vergangenen Jahren waren die Erträge und die weltweiten Lagerbestände an Saftkonzentrat immer weiter zurückgegangen. 

Trockene und Rosé-Weine aus Deutschland sind zunehmend gefragt. Das ergab die Qualitätsweinprüfung, wie das Deutsche Weininstitut (DWI) im rheinhessischen Bodenheim am Freitag mitteilte. Sie zeigt auch, welcher Wein unterdessen Marktanteile verliert.

Die Frostschäden in deutschen Weinbauregionen könnten eine ganze Reihe von Winzern in Schwierigkeiten bringen. Dass Kunden deshalb am Weinregal tiefer in die Tasche greifen müssen, ist aber bislang nicht ausgemacht. Hunderte Weinbaubetriebe werden nicht überleben.

Die Frostschäden in südwestlichen Weinbauregionen könnten eine ganze Reihe an Winzern in Schwierigkeiten bringen. Viele Betriebe verfügen allerdings über Ertragsversicherungen, die einen wesentlichen Teil der Schäden abdecken könnten.

Die Metro AG verschlankt ihren Vorstand. Gleichzeitig ziehen zwei neue Mitglieder in das Führungsgremium ein. Der Schritt soll den Fokus weiter auf die Stärkung des operativen Großhandels richten und kann als Bestätigung der Strategie von CEO Greubel interpretiert werden, die auch die konsequente Ausrichtung der Metro auf die Gastronomie vorsieht.

Der Großhändler Metro verfolgt einen ambitionierten Wachstumsplan. Dabei steht vor allem der Ausbau des Belieferungsgeschäftes und die Digitalisierung im Mittelpunkt. Letztgenannte soll sowohl für das Unternehmen als auch für die Kunden aus der Gastronomie gelten, die mit einem stark wachsenden Netz von Kundeberatern rechnen können.

Die Baumkuchenproduktion hat in Salzwedel eine lange Tradition. Nun scheint es bei einem der Unternehmen nach einer zähen Nachfolgesuche wieder aufwärtszugehen.