Verschnitt oder Wein-Kunst? Verstärkte Nachfrage nach Cuvées

| Industrie Industrie

Das Deutsche Weininstitut beobachtet eine verstärkte Nachfrage nach Cuvées - trotz verbreiteter Vorbehalte gegenüber diesen Weinen. Anlässlich der erstmaligen Vergabe eines Sonderpreises für Rotwein-Cuvées zur Bundesweinprämierung der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) in diesem Jahr sagte die Geschäftsführerin des Weininstituts, Monika Reule, Weine aus unterschiedlichen Rebsorten würden in Deutschland immer noch mit dem «unschönen Wort Verschnitt» bezeichnet. «Dabei ist die Herstellung einer Cuvée eigentlich die höchste Kunst der Weinherstellung.»

Vom Verschnitt ist es nur noch ein kleiner Schritt zur Vorstellung vom «gepanschten Wein». Dabei seien auch Bordeaux und Chianti cuvetierte Weine, erklärt Ernst Büscher, Sprecher des Deutschen Weininstituts. Dies sei den meisten Verbrauchern nicht bewusst. Eine Cuvée sei wegen ihrer Möglichkeiten beim Arrangement komplexer Aromen mehr als die Summe der beteiligten Rebsorten - «da ist dann 1 und 1 gleich 3».

In den vergangenen zehn Jahren nahm der Anteil der Cuvées bei den zur Bundesweinprämierung angestellten Weinen von 3,5 auf 8 Prozent zu. In diesem Jahr waren es 267 Cuvées insgesamt, darunter 148 Rotwein-Cuvées. In die Endrunde für den Sonderpreis des Deutsches Weininstitut, der Ende Oktober vergeben wurde, kamen die 30 besten Rotwein-Cuvées. «Unsere Cuvées kommen hervorragend an, die Nachfrage ist deutlich gestiegen», sagte der Kellermeister der badischen Winzergenossenschaft Britzingen Markgräflerland, Bruno Kiefer, deren 2014er «Cuvée St. Peter» den dritten Platz im Wettbewerb erhielt.

Den ersten Preis bekam die 2017er «Cuvée I – Christophe Meyer» des Winzerkellers Hex vom Dasenstein aus dem badischen Kappelrodeck. Diese Verbindung von Cabernet Sauvignon, Cabernet Franc und Merlot entspricht auch der klassischen Bordeaux-Cuvée. Auf den zweiten Platz kam das Weingut Schenk-Siebert aus Grünstadt in der Pfalz mit seiner 2017er Cuvée «Trio».

Winzern bietet die Cuvée-Produktion den Vorteil, dass sie über mehrere Jahre hinweg einen Wein mit annähernd gleichem Geschmack anbieten können. Während sich ein einzelner Wein aus einer Rebsorte je nach Vegetationsverlauf von Jahr zu Jahr unterscheidet, kann der Kellermeister in einer Cuvée mit mehreren Rebsorten diese Jahrgangsunterschiede etwas ausgleichen, indem er etwa die Anteile der einzelnen Sorten verändert.

Bei Rotwein-Cuvées aus Deutschland werden neben traditionellen Rebsorten wie Spät- und Frühburgunder zunehmend auch internationale Sorten verwendet wie Cabernet Sauvignon, Merlot oder Syrah. Solche internationalen Rebsorten machen im pfälzischen Weingut Schenk-Siebert bereits etwa zehn Prozent der Rebfläche von annähernd 40 Hektar aus. Weiter abbauen will Siebert hingegen die Flächen für Rebsorten wie Dornfelder und Portugieser. (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Kalte Nächte haben den Obstbäumen und Reben im Land Schäden zugefügt. Durch den Klimawandel könnte das noch öfter passieren. Die Bauern und Winzer kämpfen dagegen an - mit Feuer und Wasser.

Ohne Olivenöl geht in den Mittelmeerländern nichts. Fast nichts. Zumindest nicht in der Küche. Und das zu Recht. Vor allem natives Olivenöl extra hat einen einzigartigen Geschmack, der viele Gerichte verfeinert, ohne sie zu dominieren. Immer mehr Deutsche wissen die geschmacklichen und gesundheitlichen Vorzüge von Olivenöl zu schätzen.

Jahrelange Trockenheit lässt in Spanien Weinreben verdorren. Freixenet, liiert mit der Wiesbadener Traditionskellerei Henkell, verliert so den wichtigsten Rohstoff für Schaumwein.

Start-ups wie «Goodmeat» versuchen, den Geschmack von Fleisch im Labor so gut zu imitieren, dass industrielle Massentierhaltung überflüssig wird. Die 3sat-Dokumentation «Echtes Fleisch ohne Tier – Die Zukunft schmeckt anders», aus der Reihe «Wissen hoch 2» am Donnerstag ab 20.15 Uhr, zeigt, wie das geht. 

Die Serie des FC Bayern mag gerissen sein, die bayerischen Brauer sind beim Bierabsatz weiter Seriensieger. Das vergangene Jahr bewerten sie als schlecht - doch zumindest der Start in 2024 war gut.

Vegetarisch war gestern, heute ist vegan: Ab 2024 sind alle Produkte bei The Vegetarian Butcher™ zu 100 Prozent pflanzenbasiert. Mit einer veränderten Rezeptur des NoBeefBurgers wird das vegane Portfolio komplett.

Pressemitteilung

Sauberes und strahlend glänzendes Besteck, das nicht von Hand poliert werden muss, ist nicht erst seit dem bestehenden Fachkräftemangel eine Anforderung der Gastronomie. Themen wie Hygiene, Personalkosten und der Anspruch an glänzende Besteckteile waren immer schon ausschlaggebend für die Anschaffung einer Besteckspülmaschine. Bei Winterhalter polierfreies Besteckspülen eine lange Tradition.

Die Sektkellerei Henkell Freixenet meldet einen Umsatzrekord - und sieht Herausforderungen wie die extreme Trockenheit in manchen südeuropäischen Weinregionen. Das traditionsreiche deutsch-spanische Unternehmen mit Sitz in Wiesbaden und in Katalonien gilt als weltweiter Marktführer für Schaumwein bei Absatz und Umsatz.

Pressemitteilung

Immer mehr Menschen bestellen sich Ihr Mittagessen ins Büro oder ein Gericht aus ihrem Lieblingsrestaurant ins heimische Wohnzimmer. Der Trend zum Lieferservice oder Take-away ist nach wie vor ungebrochen und hat sich für viele Restaurants als wichtiges, zusätzliches Standbein etabliert.

Einst war das Crumlin Road Gaol ein berüchtigter Ort. Todesurteile wurden hier vollstreckt. Heute ist es Erinnerungsort, Eventlocation und nun auch Heimat einer Brennerei, die besichtigt werden kann.