Viertägige Fachmesse Gastro in Rostock eröffnet

| Industrie Industrie

In der Rostocker Hansemesse hat am Sonntag die 30. Fachmesse für Hotellerie, Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung, die Gastro Rostock, begonnen. Rund 260 Aussteller sind am Start. Im letzten Jahr kamen 12.600 Besucher. Erstmals ist auf der Messe die Gastro-Initiative für Mecklenburg-Vorpommern «So schmeckt MV» vertreten.

Erstmals ist auf der Messe die Gastro-Initiative für Mecklenburg-Vorpommern «So schmeckt MV» vertreten. Ziel der Initiative ist es, eine kreative und hochwertige Regionalküche im Nordosten zu fördern. Die Idee dazu stammte vom Mineralbrunnen Güstrower Schlossquell. Die Initiative werde von Menschen getragen, die für ihren Beruf brennen und in den Restaurants der Region viel bewegen wollen. Sie wollten als kulinarische Botschafter Mecklenburg-Vorpommerns auftreten.

Ein ganz besonderer Höhepunkt gibt es am Montag, wie Projektleiter Kuno Wegner berichtete. Dann wird die «Nationalmannschaft des Fleischerhandwerks» auftreten und zeigen, wie ein Reh fachgerecht zerlegt wird. Im Anschluss soll das Fleisch im Proficenter von «So schmeckt MV» zubereitet werden.

Wie Wegner weiter sagte, hat das rasante Wachstum der Tourismusbranche in den vergangenen Jahren zur Entwicklung neuer Konzepte, Verfahren, Technologien und Produkte geführt. Für die Anbieter auf der Gastro sei es wichtig, diese Trends rechtzeitig zu erkennen und den Bedarf der Branche optimal zu bedienen. Dafür habe die Gastro mit dem Branchenverband Dehoga Mecklenburg-Vorpommern einen starken Partner. Der Verband vertrete rund 6600 Unternehmen mit 30 000 Beschäftigten in den Bereichen Beherbergung und Gastronomie.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Palux AG, Tochtergesellschaft der Gustatus Holding, hat gemeinsam mit weiteren Unternehmensteilen einen Antrag auf Insolvenz in Eigenverwaltung gestellt. Das Amtsgericht Crailsheim hat diesem Antrag stattgegeben.

Pressemitteilung

Salto gibt die Gründung der SALTO FOUNDATION bekannt. Die Stiftung ist Teil der nachhaltigen Entwicklungsstrategie von SALTO WECOSYSTEM und legt ihren Schwerpunkt auf die Integration benachteiligter Menschen insbesondere im Bereich Sport.

Mit der 370GRAD startet Veranstalter Klaus Klische im März 2025 ein neues innovatives Format für die Hospitality-Branche. Wir sprachen mit ihm über die Hintergründe, das Konzept und die Vision hinter dieser neuen Veranstaltung. Ein Gespräch mit Klaus Klische über die neue Veranstaltung in Hamburg.

Die 370GRAD will vom 14. bis 17. März 2025 im Empire Riverside Hotel frischen Wind in die Hospitality Branche bringen und der neue Treffpunkt für die Entscheider aus Hotellerie, Gastronomie und Catering werden. Die 370GRAD folgt auf die Gastro Vision, die nach 25 Jahren eingestellt wird.

Rohkaffee wird an den Rohstoffbörsen zu Höchstpreisen gehandelt. Der an der Rohstoffbörse ICE in New York gehandelte Preis für Arabica-Bohnen stieg in dieser Woche auf mehr als 320 US-Cent für ein US-Pfund (454 Gramm). Dies ist der höchste Preis seit 1977.

Der Umfang der Rückruf-Aktion war enorm. 28 Millionen Flaschen wurden eingesammelt, weil man Käufer vor etwaigen Metallsplittern schützen wollte. Jetzt wird der Softdrink zum Energielieferanten.

Obwohl Deutschland gerade wieder Hopfenland Nummer eins in der Welt geworden ist, stellen sich die Hopfenbauern auf niedrigere Marktpreise, Betriebsschließungen und Rodungen von Tausenden Hektar Hopfengärten ein.

Nach einer Gesetzesänderung müssen Glühwein-Hersteller über Zutaten und Nährwerte informieren. Ein Marktcheck zeigt: Weniger als die Hälfte der Glühweine aus dem Supermarkt erfüllt die neuen Vorgaben.

Pressemitteilung

Der Online-Ticketshop ist ab sofort für Tourismusfachleute geöffnet und bietet bis zum 14. Januar 2025 attraktive Frühbucherrabatte. Ticketinhaber erhalten automatisch Zugang zur neuen Networking-Funktion ITB Match & Meet. Top-Einkäufer:innen können sich zudem ab jetzt für den exklusiven ITB Buyers Circle bewerben.

Wegen schlechter Absatzzahlen gerade im Premiumsegment will das Haus Baden seinen Weinbau am Bodensee zurückfahren und rund 60 Hektar Reben roden lassen. Auf den Flächen sollen künftig Weizen, Dinkel, Sonnenblumen und Soja wachsen.