DZT bewirbt Chemnitz weltweit als Kulturhauptstadt Europas 2025

| Marketing Marketing

Chemnitz ist 2025 Kulturhauptstadt Europas. Damit trägt die sächsische Industriestadt als vierte deutsche Destination nach Westberlin (1988), Weimar (1999) und der Metropolregion Ruhr (2010) den Titel „Kulturhauptstadt Europas“. Die Deutsche Zentrale für Tourismus (DZT) wirbt 2024 auf Basis eines Kooperationsvertrages mit der Chemnitzer Tourismus und Marketing GmbH (CTM) in den internationalen Quellmärkten für den Besuch der Kulturhauptstadtaktivitäten, die den Wandel der einstigen Industrieregion zur Kulturlandschaft sichtbar machen.

Petra Hedorfer, Vorsitzende des Vorstandes der DZT, erklärt dazu: „Von den 173 Millionen weltweiten Kulturreisen der Europäer im Jahr 2023 führten 18,7 Millionen nach Deutschland. Damit haben wir unsere Top-Position als Kultur- und Städtereiseziel Nummer 1 der Europäer eindrucksvoll bestätigt. Nach den jüngsten Analysen von IPK International ist die Zahl der Städtereisen der Europäer nach Deutschland in den ersten acht Monaten 2024 um weitere zehn Prozent gestiegen. In diesem Kontext schafft das Ereignis ‚Chemnitz Kulturhauptstadt Europas 2025‘ weitere Anreize, diese Region in der Kunst- und Kulturlandschaft Deutschlands zu entdecken.“

Andrea Pier, Geschäftsführerin der Chemnitz 2025 gGmbH: „Unter dem Motto ‚C the unseen‘ präsentieren Chemnitz und die Kulturhauptstadtregion ein vielschichtiges Programm mit mehr als 1.000 Veranstaltungen. Es lädt dazu ein, Menschen, Orte und Aktivitäten, die bislang nicht im Zentrum der touristischen Aufmerksamkeit stehen, zu entdecken. Dazu schlägt es Brücken von der mehr als 800-jährigen Bergbautradition über die etablierten und international anerkannten Kulturinstitutionen, wie Theater, Museen und Industriekultur bis zu Projekten, die für das Kulturhauptstadtjahr entwickelt wurden. Die Menschen in der Stadt Chemnitz und in der ganzen Region freuen sich darauf, Gäste aus dem In- und Ausland in der europäischen Kulturhauptstadt zu begrüßen.“

Gemeinsam mit der Stadt Chemnitz bilden 38 Städte und Gemeinden aus Mittelsachsen, dem Zwickauer Land und dem Erzgebirge die Kulturhauptstadtregion und tragen zusammen den Titel “Kulturhauptstadt Europas”. Im Laufe des Kulturhauptstadtjahres erwarten die Veranstalter etwa zwei Millionen internationale Gäste zu einem breitgefächerten Programm mit Kunst, Begegnungen, großen und kleinen Festivals und Ausstellungen. Das Kulturhauptstadtjahr wird am 18. Januar 2025 eröffnet. Das gesamte Programm gibt es auf chemnitz2025.de.

DZT-Aktivitäten zur internationalen Vermarktung der Kulturhauptstadt Europas
Zum Auftakt des Kulturhauptstadtjahres veranstaltet die DZT gemeinsam mit der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 gGmbH, der Tourismusmarketing Gesellschaft Sachsen, der Chemnitz Tourismus Marketing (CTM) sowie dem Tourismusverband Chemnitz Zwickau Region e.V. jetzt eine Welcome Tour mit Networking-Events für touristische Partner und Medien in drei Quellmärkten. Am 31. Oktober 2024 im ‚Kraftwerk‘ in Zürich, am 7. November im Palais Niederösterreich in Wien und am 14. November in der ‚Spoika‘ in Prag präsentiert die DZT mit ihren Partnern das soeben veröffentlichte Programm zum Kulturhauptstadtjahr.

Die Welcome Tour ist Bestandteil des Kooperationsvertrages zwischen DZT und CTM zur Bewerbung des Kulturhauptstadtjahres. Die gemeinsamen Aktivitäten umfassen SEA- sowie Social Media- und Newsletter-Marketing auf den DZT-Kanälen für die Reiseindustrie, Medien und Endkunden. Zentraler Informationshub zum Kulturhauptstadtjahr ist eine Microsite auf der DZT-Website. Dort werden Reiserouten und Events vorgestellt, die Chemnitz und 38 teilnehmende Kommunen aus der Region verbinden und authentische Kulturerlebnisse aus Tradition, Geschichte und Gegenwart bieten. Der Eventkalender auf dem Onlineauftritt der Kulturhauptstadt Chemnitz ist mit der DZT-Microsite verknüpft.

Bereits seit Anfang 2024 integriert die DZT das Thema in ihre weltweite Medienarbeit und präsentiert Chemnitz als Kulturhauptstadt bei den Key Accounts der internationalen Reiseindustrie. Den Germany Travel Mart, die wichtigste Vertriebsveranstaltung für den deutschen Incoming-Tourismus, veranstaltete die DZT im Vorfeld des Kulturhauptstadtjahrs 2024 in Chemnitz: 225 Trade-Repräsentanten sowie mehr als 100 Journalisten hatten so die Möglichkeit, die Region mit ihrem vielseitigen Angebot direkt zu erkunden. Auch bei der internationalen Pressekonferenz im Rahmen des GTM lag der inhaltliche Fokus auf dem Konzept und Programm des Kulturhauptstadtjahrs 2025. Presse-Highlightreisen ergänzten die internationale Medienarbeit.

Als Schwerpunktmärkte hat die DZT im Kooperationsvertrag mit der CTM Österreich, Schweiz, Tschechien, Polen, die Niederlande und Dänemark definiert. Darüber hinaus werben auch alle anderen Ländervertretungen der DZT mit zahlreichen Marketing- und Vertriebsaktivitäten für die Kulturhauptstadt Chemnitz 2025.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Mit Einblicken in den neuen Koalitionsvertrag von Union und SPD setzt der FCSI Deutschland-Österreich in der kommenden Woche seine Reihe der Highlight-Talks im Rahmen der Freitagstalks fort. Sandra Warden, DEHOGA Bundesverbands, analysiert die Pläne der schwarz-roten Regierung im Hinblick auf die Aussichten für das Gastgewerbe. Am 16. Mai 2025 von 9 Uhr an beim einstündigen Online-Meeting.

Hotelgäste bevorzugen sofortige Preisvorteile statt komplexe Bonusprogramme: Das zeigt eine aktuelle Studie im Auftrag der Motel One Group. Die Umfrage zeigt, dass klassische Punkteprogramme für die Mehrheit der Gäste keine Bedeutung haben.

Seit zwei Jahrzehnten begeistern die Coca-Cola Gläser bei McDonald's Fans in ganz Deutschland. Das wird nun gebührend gefeiert - mit einem neuen zeitlosen Design, inspiriert von der Form der ikonischen Dose von Coca-Cola.

Zinédine Zidane ist ab sofort offizieller Markenbotschafter des Palace Merano. Der frühere Fußballspieler, der 1998 Weltmeister und 2000 Europameister mit der französischen Nationalmannschaft wurde, gehört seit fast 30 Jahren zu den Stammgästen.

Die Mandarin Oriental Hotelgruppe​​​​​​​ hat eine neue visuelle Markenidentität vorgestellt. Mit dem überarbeiteten Erscheinungsbild will das Unternehmen seine asiatisch geprägte Herkunft betonen und zugleich einen zukunftsgerichteten Markenauftritt etablieren.

Schon einmal Frickles probiert? Was international auf Social Media derzeit ein gehypter Snack ist, bringt Burger King nun nach Deutschland. Frickles - also frittierte, panierte Essiggurken - verbinden die Würze der Essiggurke mit knuspriger Panade.

Reisen verändert uns – mit dieser Botschaft hat Marriott Bonvoy eine neue globale Werbekampagne mit dem Titel „You Are The Greatest Souvenir“ gestartet, die die transformative Kraft des Reisens feiert.

Zum Kinostart von "Ein Minecraft Film" bringt McDonald's Deutschland die Welt von Minecraft in die Realität - mit einem speziellen Minecraft Film-Menü, Sammelfiguren und digitalen In-Game-Erlebnissen.

Die international agierende Hotelgruppe Minor hat eine Dachmarkenstrategie präsentiert. Neues digitales „Zuhause“ der acht Marken Anantara, Avani, Elewana Collection, NH, NH Collection, nhow, Oaks und Tivoli ist die Website minorhotels.com. Hier können jetzt die 560 Hotels gebucht werden.

Die italienische Markengastronomie L’Osteria bringt ihre XXL-Pizza erstmals ins Fernsehen: Die 20-sekündige Werbung wird auf allen TV-Sendern der Seven.One Media-Gruppe ausgestrahlt. Die Premiere des Spots erfolgte auf Sat.1 am 24. März 2025 in der Primetime am Abend.