Erster Hotel-Podcast im Sauerland

| Marketing Marketing

Seit diesem Herbst veröffentlicht das Berghotel Hoher Knochen in Schmallenberg den Hotel-Podcast „Walk & Talk“. Jeden Monat erscheint eine neue Folge. Der rote Faden: Die Liebe der Gesprächspartner zur sauerländischen Natur. Die Idee zu diesem Podcast hatte ein Hotelgast mit journalistischen (Radio)-Wurzeln, der sich ins Sauerland verliebt hat: Thorsten Hup aus dem Ruhrgebiet. Das Konzept: Während eines etwa 60-minütigen Spaziergangs, der immer am Berghotel Hoher Knochen startet, erzählen besondere Gäste und spannende Menschen Geschichten aus ihrem Leben.

Die „Chefs“ des Berghotels, Bernhard Kevekordes, der das Hotel seit 1990 führt, und Kristin Werner, machen den Anfang und sprechen über ihr Credo als Gastgeber und über die Herausforderungen und besonderen Erlebnisse als Hoteliers im Jahre 2024 und im Sauerland. Die Rezeptionistin Anja Schmitz verrät in einer anderen Folge, warum sie während ihrer Arbeitswoche im eigenen Wohnmobil namens „Herr Nilsson“ auf dem Hotelparkplatz nächtigt.

Erfinder und Sauerland-Liebhaber Richard Unger erzählt von der weltweit ersten HandIngwerpresse, die er entwickelt und auf den Markt gebracht hat und rät dazu, morgens unbedingt zu duschen, weil ein solches Ritual das Leben verändern kann. Im Podcast erzählt er auch, warum er sich (bisher) gegen einen Auftritt in der TV-Show „Höhle der Löwen entschieden hat.“ Meinolf Pape, Chef des „Wetterportal Sauerland“ erklärt in der vierten Episode, wie Wetter vorher gesagt wird, wie der mystisch-geheimnisvolle Nebel am Hohen Knochen im Sauerland entsteht, wie teuer eine einzelne Schneekanone ist und wann es wieder Schnee geben wird.
 

Neue Podcast-Folgen werden Anfang 2025 erscheinen: Mit einer Züchterin, die die Hunderasse der Schafpudel vor dem Aussterben gerettet hat. Und eine andere Folge mit einer Schlaf-Expertin für Babys und Kleinkinder, die von besonders geplagten, übernächtigten Eltern sogar eingeflogen wird.

In der ganz aktuellen Podcast-Folge nimmt der neue Chefkoch des Westfelder Hotels die Hörer mit in sein bewegtes Leben: Der 57-Jährige, der mit der schwedischen Königin per Du ist, nennt sich Maître Olivier. Ein weit gereister Koch, verwurzelt in der französischen Küche. Bisher hat er viele Jahre in Drei-Sterne-Restaurants in Frankreich, Belgien, der Schweiz und Schweden gearbeitet. Sein neuer Plan auf dem Hohen Knochen: „Ich komme zwar ursprünglich aus der Sterne-Gastronomie, aber ich will hier oben auf dem Berg keine Michelin-Küche neu erfinden, sondern einfach: gut bürgerlich, lecker, frisch gekocht mit tollen Produkten - und dazu braucht man keinen Kaviar.“ 


Zurück

Vielleicht auch interessant

Accor hat einen wichtigen Meilenstein erreicht: Das Treueprogramm "ALL – Accor Live Limitless" zählt nun über 100 Millionen Mitglieder. Seit der Einführung im Jahr 2019 hat sich das Programm als zentraler Bestandteil der Unternehmensstrategie etabliert.

Die traditionsreiche Wahl der Deutschen Weinkönigin steht nach fast 80 Jahren vor grundlegenden Änderungen. Der alljährliche Wettbewerb wird künftig geschlechterneutral «Wahl der Deutschen Weinmajestät» heißen. Übernimmt 2025 erstmals ein Mann das Amt?

Das MOA Berlin schlägt ein neues Kapitel auf: Zum 1. Januar 2026 wird das Hotel erstmals als eigenständiges Stand Alone-Hotel betrieben. 2010 öffnete es erstmals seine Türen unter der Marke Best Western Premier, bevor es sich 2016 der Accor-Gruppe anschloss und als Mercure Hotel MOA Berlin bekannt wurde.

The Luxury Collection hat ein neues prestigeträchtiges Hotel in seinem internationalen Portfolio: The Palace, a Luxury Collection Hotel, Madrid. Das Hotel liegt im Zentrum des künstlerischen und kulturellen Erbes der spanischen Hauptstadt.

Die DSR Hotel Holding erweitert ihre A-ROSA Collection: Das Grand Hotel Straubinger in Bad Gastein wird ab sofort unter der Marke A-ROSA Collection geführt. Nach dem Hotel Ceres am Meer auf Rügen und dem Thurnher’s Alpenhof in Zürs ist es das dritte Haus der Submarke.

Google hat sein provisionsbasiertes Modell für Hotelanzeigen eingestellt. Diese Entscheidung stellt insbesondere für unabhängige Hotels eine Herausforderung dar, da sie nun auf ein Pay-per-Click (PPC)-System umsteigen müssen.

Die Hotelkooperation CPH Hotels gibt ihrem Akronym eine zusätzliche Bedeutung: Die drei Schriftzeichen CPH buchstabieren sich künftig als Collection Privater Hotels. „Partner Hotels“ will man trotzdem weiter heißen.

Hyatt hat eine neue Hotelmarke vorgestellt: Hyatt Select, ein Upper-Midscale-Hotelkonzept, das speziell für  Geschäfts- und Freizeitreisende entwickelt wurde. Zudem verspricht die Marke Hotelbesitzern eine flexible und wirtschaftliche Lösung für Neubauten und Umwandlungen.

Auf den ersten Blick ändern sich nur drei Buchstaben. Doch laut Verband stecke dahinter eine komplette Neuausrichtung, die bereits seit Jahren gelebt werde, erklärt Präsident Walter Veit die Umbenennung.

Die Nobelherberge an der Elbchaussee in Hamburg will offenbar Teil der „Autograph Collection“ von Marriott werden. Das gab die Direktorin Judith Fuchs-Eckhoff auf LinkedIn bekannt. Inzwischen ist der Post allerdings wieder gelöscht. Einer lokalen Zeitung gegenüber wollte sich das Hotel nicht äußern.