Nach Pizza-Erfolg mit Happy Slice starten Knossi und Trymacs mit Chips durch

| Marketing Marketing

Das Berliner Food-Tech-Startup LANCH hat sich zum Ziel gesetzt, den größten virtuellen Lebensmittelmarkt der Welt aufzubauen, indem es gemeinsam mit reichweitenstarken Youtubern, Musikern oder anderen Influencern Food-Marken kreiert. Mit seinen Marken Happy Slice und Loco Chicken agiert LANCH über Ghost Kitchens und im Franchise-System: Die Gerichte werden in Küchen etablierter Restaurants zubereitet und von Lieferdiensten zu den Kunden gebracht. Zudem ist LANCH mit Loco Chicken ins Franchise-Geschäft eingestiegen und hat Filialen in Berlin und Düsseldorf eröffnet. Jetzt wagt das Unternehmen mit dem Start von Happy Chips den Schritt in den Einzelhandel.

Ab sofort sind Happy Chips in über 10.000 Märkten in ganz Deutschland erhältlich, darunter EDEKA, Rewe West, Globus und Famila sowie Markant in Norddeutschland. Der Launch wird zudem mit Promotions bei Netto Marken-Discount und Kaufland flankiert, Gespräche mit weiteren Lebensmittelhandelsketten sind bereits im Gange. Zum Start gibt es die Chips in drei Geschmacksrichtungen: den Klassikern “Gesalzen” und “Paprika” sowie der neuen Mischung “Sour Cream, Onion & Chili”.

Partnerschaft mit Internet-Stars geht in die nächste Phase

Die Markteinführung von Happy Chips markiert die nächste Phase der erfolgreichen Zusammenarbeit zwischen LANCH und den reichweitenstarken Influencern Knossi und Trymacs, die bereits hinter dem Erfolg von Happy Slice stehen. Beide Streamer haben aktiv an der Produktentwicklung mitgewirkt und ihre Vorlieben sowie Expertise eingebracht, um sicherzustellen, dass Happy Chips nicht nur ihre Millionen Fans begeistert, sondern auch ein breites Publikum auf dem deutschen Markt anspricht. 

„Mit dem Launch von Happy Chips setzen wir einen weiteren wichtigen Meilenstein auf unserem Weg, Happy als starke Dachmarke in Deutschland zu etablieren. Wir haben bereits mit Happy Slice über eine Million Pizzen verkauft und bewiesen, dass die Kombination aus hochwertiger Produktqualität und der enormen Reichweite unserer Creator wie Knossi, Trymacs und Luciano ein starkes Fundament für nachhaltiges Wachstum bildet. Unser Ziel ist es, Happy nicht nur im Handel, sondern auch in der Gesellschaft fest zu verankern. Während viele Creator-Marken einen kurzen Hype erzeugen und dann wieder verschwinden, möchten wir langfristig zeigen, dass unsere Produkte durch ihre Qualität und ein überzeugendes Preis-Leistungs-Verhältnis auch allein im Regal bestehen können”, sagt Tobias Goj, Global General Manager Retail bei LANCH.

Die Markteinführung von Happy Chips wird von umfangreichen Marketingmaßnahmen begleitet, die darauf abzielen, eine starke Präsenz sowohl online als auch offline zu schaffen. Dazu zählen Live-Events in Köln, Berlin und Hamburg, bei denen Fans die Möglichkeit haben, die neuen Chips zu probieren und Knossi sowie Trymacs persönlich zu treffen. Diese Tour wird von zahlreichen weiteren Influencern begleitet, um die Reichweite des Launches zu maximieren. Zusätzlich werden Knossi und Trymacs kontinuierlich Always on Content auf ihren Social-Media-Kanälen veröffentlichen, um Happy Chips in den Köpfen der Zielgruppe zu verankern.

Ausbau von Produktsortiment und Franchise-Geschäft

Der Launch von Happy Chips ist der Startpunkt der ehrgeizigen Pläne von LANCH für den Lebensmitteleinzelhandel. Das Unternehmen wird das Sortiment von Happy Chips in naher Zukunft mit neuen Geschmacksrichtungen erweitern. Darüber hinaus plant LANCH, weitere Marken und Produkte in den Einzelhandel zu bringen. Dazu gehört auch die erfolgreiche Food-Delivery- und Franchise-Marke Loco, unterstützt durch den prominenten Rapper Luciano, die künftig ebenfalls mit einer Auswahl an Produkten im Einzelhandel vertreten sein wird (Tageskarte berichtete).

Zusätzlich wird LANCH sein Franchise-Geschäft weiter ausbauen: Nachdem in Berlin und Düsseldorf bereits zwei Filialen von Loco Chicken erfolgreich gestartet sind, plant das Unternehmen bis Ende des Jahres zehn weitere Franchise-Standorte zu eröffnen, unter anderem in Köln, Frankfurt und Dortmund.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Accor hat einen wichtigen Meilenstein erreicht: Das Treueprogramm "ALL – Accor Live Limitless" zählt nun über 100 Millionen Mitglieder. Seit der Einführung im Jahr 2019 hat sich das Programm als zentraler Bestandteil der Unternehmensstrategie etabliert.

Die traditionsreiche Wahl der Deutschen Weinkönigin steht nach fast 80 Jahren vor grundlegenden Änderungen. Der alljährliche Wettbewerb wird künftig geschlechterneutral «Wahl der Deutschen Weinmajestät» heißen. Übernimmt 2025 erstmals ein Mann das Amt?

Das MOA Berlin schlägt ein neues Kapitel auf: Zum 1. Januar 2026 wird das Hotel erstmals als eigenständiges Stand Alone-Hotel betrieben. 2010 öffnete es erstmals seine Türen unter der Marke Best Western Premier, bevor es sich 2016 der Accor-Gruppe anschloss und als Mercure Hotel MOA Berlin bekannt wurde.

The Luxury Collection hat ein neues prestigeträchtiges Hotel in seinem internationalen Portfolio: The Palace, a Luxury Collection Hotel, Madrid. Das Hotel liegt im Zentrum des künstlerischen und kulturellen Erbes der spanischen Hauptstadt.

Die DSR Hotel Holding erweitert ihre A-ROSA Collection: Das Grand Hotel Straubinger in Bad Gastein wird ab sofort unter der Marke A-ROSA Collection geführt. Nach dem Hotel Ceres am Meer auf Rügen und dem Thurnher’s Alpenhof in Zürs ist es das dritte Haus der Submarke.

Google hat sein provisionsbasiertes Modell für Hotelanzeigen eingestellt. Diese Entscheidung stellt insbesondere für unabhängige Hotels eine Herausforderung dar, da sie nun auf ein Pay-per-Click (PPC)-System umsteigen müssen.

Die Hotelkooperation CPH Hotels gibt ihrem Akronym eine zusätzliche Bedeutung: Die drei Schriftzeichen CPH buchstabieren sich künftig als Collection Privater Hotels. „Partner Hotels“ will man trotzdem weiter heißen.

Hyatt hat eine neue Hotelmarke vorgestellt: Hyatt Select, ein Upper-Midscale-Hotelkonzept, das speziell für  Geschäfts- und Freizeitreisende entwickelt wurde. Zudem verspricht die Marke Hotelbesitzern eine flexible und wirtschaftliche Lösung für Neubauten und Umwandlungen.

Auf den ersten Blick ändern sich nur drei Buchstaben. Doch laut Verband stecke dahinter eine komplette Neuausrichtung, die bereits seit Jahren gelebt werde, erklärt Präsident Walter Veit die Umbenennung.

Die Nobelherberge an der Elbchaussee in Hamburg will offenbar Teil der „Autograph Collection“ von Marriott werden. Das gab die Direktorin Judith Fuchs-Eckhoff auf LinkedIn bekannt. Inzwischen ist der Post allerdings wieder gelöscht. Einer lokalen Zeitung gegenüber wollte sich das Hotel nicht äußern.