Recup mit "Let's keep Wien clean"-Kampagne

| Marketing Marketing

Der Anbieter für Mehrwegsysteme Recup erweitert seine Aktivitäten in Österreich und startet eine Marketingkampagne. Das Unternehmen macht auf das Thema Verpackungsmüll aufmerksam und will durch ein flächendeckendes Pfandsystem für Getränke- und Speisenverpackungen den Markt für To-go-Verpackungen nachhaltig verändern.

Jährlich fallen laut Zero Waste Austria allein in Wien rund 100 Millionen Einwegverpackungen an - das entspricht etwa 11.400 Verpackungen pro Stunde. Um diesem Müllproblem entgegenzuwirken und Mehrwegalternativen in der Gastronomie zu fördern, startet Recup nun die Marketing-Initiative "Let's keep Wien clean". Die Kampagne fokussiert sich auf eine aufmerksamkeitsstarke Out-of-Home-Projektion in Wien sowie eine umfangreiche Online-Präsenz, um sowohl Konsumierende als auch die Gastronomie auf die Vorteile des Recup/Rebowl-Mehrweg-Pfandsystems hinzuweisen.

Let´s keep Wien clean

Vom 17. bis 23. Juli 2024 ab ca. 21:30 Uhr zeigt eine Projektion auf der Hauswand des Café Landtmann, am Universitätsring in Wien, den Recup-Mehrwegbecher als Antwort auf die Müllproblematik durch To-go-Becher. Begleitet wird die Aktion mit dem Slogan "Let's keep Wien clean", der die einfache und effektive Alternative zu Einwegverpackungen unterstreicht.

Alexander Burger, Head of Marketing von Recup, betont: "Mit unserer Kampagne 'Let's keep Wien clean' wollen wir zeigen, dass es eine einfache und praktische Lösung für das Problem Einwegverpackung gibt und dazu aufrufen, gemeinsam mit allen Wienerinnen und Wienern aktiv Einwegmüll zu reduzieren".

Die Kampagne wurde gemeinsam mit der Agentur I like Visuals entwickelt und umgesetzt. Neben der Out-of-Home-Projektion wird die Kampagne aktiv in den sozialen Medien begleitet. Darüber hinaus macht ein mobiles Espressomobil das System vor Ort erlebbar: Vom 17. bis 21. Juli 2024 können Gastronomiebetriebe und Endverbrauchende an der Hauptuni Wien und im Votivpark gratis Kaffee im Recup genießen und sich über das Mehrweg-Pfandsystem informieren.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Das MOA Berlin schlägt ein neues Kapitel auf: Zum 1. Januar 2026 wird das Hotel erstmals als eigenständiges Stand Alone-Hotel betrieben. 2010 öffnete es erstmals seine Türen unter der Marke Best Western Premier, bevor es sich 2016 der Accor-Gruppe anschloss und als Mercure Hotel MOA Berlin bekannt wurde.

The Luxury Collection hat ein neues prestigeträchtiges Hotel in seinem internationalen Portfolio: The Palace, a Luxury Collection Hotel, Madrid. Das Hotel liegt im Zentrum des künstlerischen und kulturellen Erbes der spanischen Hauptstadt.

Die DSR Hotel Holding erweitert ihre A-ROSA Collection: Das Grand Hotel Straubinger in Bad Gastein wird ab sofort unter der Marke A-ROSA Collection geführt. Nach dem Hotel Ceres am Meer auf Rügen und dem Thurnher’s Alpenhof in Zürs ist es das dritte Haus der Submarke.

Google hat sein provisionsbasiertes Modell für Hotelanzeigen eingestellt. Diese Entscheidung stellt insbesondere für unabhängige Hotels eine Herausforderung dar, da sie nun auf ein Pay-per-Click (PPC)-System umsteigen müssen.

Die Hotelkooperation CPH Hotels gibt ihrem Akronym eine zusätzliche Bedeutung: Die drei Schriftzeichen CPH buchstabieren sich künftig als Collection Privater Hotels. „Partner Hotels“ will man trotzdem weiter heißen.

Hyatt hat eine neue Hotelmarke vorgestellt: Hyatt Select, ein Upper-Midscale-Hotelkonzept, das speziell für  Geschäfts- und Freizeitreisende entwickelt wurde. Zudem verspricht die Marke Hotelbesitzern eine flexible und wirtschaftliche Lösung für Neubauten und Umwandlungen.

Auf den ersten Blick ändern sich nur drei Buchstaben. Doch laut Verband stecke dahinter eine komplette Neuausrichtung, die bereits seit Jahren gelebt werde, erklärt Präsident Walter Veit die Umbenennung.

Die Nobelherberge an der Elbchaussee in Hamburg will offenbar Teil der „Autograph Collection“ von Marriott werden. Das gab die Direktorin Judith Fuchs-Eckhoff auf LinkedIn bekannt. Inzwischen ist der Post allerdings wieder gelöscht. Einer lokalen Zeitung gegenüber wollte sich das Hotel nicht äußern.

Burger King Deutschland bietet seinen Gästen neue Dessertkreationen – und das im Baklava-Style. Inspiration holt sich die Schnellrestaurant-Kette von Sally Özcan, Deutschlands bekanntester Back-Creatorin.

Die The Chocolate on the Pillow Group baut ihre Zusammenarbeit mit Marriott weiter aus und will damit den Grundstein für zukünftiges Wachstum legen. In diesem Zusammenhang werden sechs Häuser der Eigenmarke „GHOTEL hotel & living“ nun zu „Four Points Flex by Sheraton".