Weinkönigin bald Geschichte?

| Marketing Marketing

Endet die Ära der Weinköniginnen? In Rheinhessen wurde neulich erstmals ein Mann in einem der 13 deutschen Weinbaugebiete zum Weinkönig gekürt. Nun könnte das zweitgrößte Weingebiet Deutschlands, die Pfalz, nachziehen. Dort bewerben sich zwei Frauen und zum ersten Mal ein Mann an diesem Freitag um den Titel der Pfälzischen Weinkönigin - oder der Weinhoheit, falls Manuel Reuther gewinnt. Gegen ihn treten Lara Karr und Denise Stripf an. Es geht um die Krone - und um eine goldene Anstecknadel.

«Die Siegerin würde den Titel Weinkönigin und parallel Weinhoheit tragen», teilte der Veranstalter Pfalzwein mit. «Der Mann ist eine Weinhoheit.» Manuel Reuther würde statt einer Krone eine goldene - oder, falls er nicht gewinnt, eine silberne - Anstecknadel erhalten. «Auch die Damen bekommen Anstecknadeln, die sie bei Fachterminen tragen sollen. Bei öffentlichen Terminen tragen sie die Krone - das ist zumindest die geplante Richtung.»

«Längst fällige Erneuerung»

Die mit Spannung erwartete Wahl in Neustadt/Weinstraße findet inmitten einer Diskussion um den mit 93 Jahren ältesten Titel einer Weinmonarchin in Deutschland statt. Im Juli hatte Pfalzwein bekanntgegeben, dass das Amt künftig «lPfalzWeinBotschafterin» oder «lPfalzWeinBotschafter» heißen soll - auch, um das Amt geschlechtsneutral zu gestalten. Für diese «längst fällige Erneuerung» erhalte man viel Zuspruch aus der Branche und anderen Weinbaugebieten, hieß es.

Kritiker wie Marc Weigel widersprechen. Der Oberbürgermeister von Neustadt/Weinstraße, auch die traditionelle Krönungsstätte der Deutschen Weinkönigin, hält die Entscheidung für falsch. «Diese Reform führt zu einer Entwertung der Marke», sagte der Politiker der Freien Wähler im Sommer. 

«Ich bin kein Anhänger der Monarchie, aber das Glamouröse und Märchenhafte gehört zur Figur. Das lässt sich nicht so einfach auf einen Mann übertragen, nur weil man sagt, wir leben in einer gleichberechtigten Gesellschaft und alles muss allen Geschlechtern offenstehen.» Dass das Thema die jetzige Abstimmung überschatten könnte, denkt Weigel aber nicht. «Die Kandidatinnen und der Kandidat können nichts für die Diskussion.»

Eine andere Wahl als sonst

Ein Pfalzwein-Sprecher sagt, durch die Diskussion sei es eine andere Atmosphäre als sonst. «Ich bin sicher, es wird professionell ablaufen. Ich glaube aber auch, dass die Anspannung bei allen höher ist. Am Rande wird es sicher zu vielen Gesprächen kommen.» Eine Jury entscheidet nach dem Wettbewerb um Fachwissen und Schlagfertigkeit über den Titel.

Wird es der Letzte sein mit diesem Namen? Das soll eine Fachrunde mit der Bezeichnung «Interessengemeinschaft Pfälzer Weinhoheiten» nach der Wahl ausloten. Die Gruppe aus etwa 20 Vertretern der Branche sowie der Politik und anderer Gruppen trifft sich den Angaben nach Ende Oktober in Neustadt/Weinstraße zum ersten Diskurs.

Ringen um den Titel

«Die Pfalzwein e.V. übernimmt die Zusammenstellung der Interessengemeinschaft», sagte Oberbürgermeister Weigel der Deutschen Presse-Agentur. Und wie ist das Stimmungsbild in Neustadt/Weinstraße aktuell? «Man wartet derzeit diesen Termin der IG Pfälzer Weinhoheiten ab. Mehr kann zum heutigen Zeitpunkt nicht gesagt werden.»

Bis spätestens Ende dieses Jahres wollen alle Seiten eine zukunftsfähige Lösung gefunden haben. Unterdessen wird das Ringen um den Titel auch weit entfernt von der Pfalz geführt: beim Deutschen Patent- und Markenamt in München. Dort haben sowohl Pfalzwein als auch die Stadt Neustadt/Weinstraße vor Kurzem die Rechte an der bisher ungeschützten Wortmarke «Pfälzische Weinkönigin» beantragt. Die Entscheidung der Behörde steht aus.

Sollte Manuel Reuther am Freitag gewinnen, würde er sich damit auch für die Wahl der Deutschen Weinkönigin im kommenden Jahr qualifizieren - als zweiter Mann: Rheinhessens Weinkönig Levin McKenzie ist bereits dabei. (dpa)


Zurück

Vielleicht auch interessant

Accor hat einen wichtigen Meilenstein erreicht: Das Treueprogramm "ALL – Accor Live Limitless" zählt nun über 100 Millionen Mitglieder. Seit der Einführung im Jahr 2019 hat sich das Programm als zentraler Bestandteil der Unternehmensstrategie etabliert.

Die traditionsreiche Wahl der Deutschen Weinkönigin steht nach fast 80 Jahren vor grundlegenden Änderungen. Der alljährliche Wettbewerb wird künftig geschlechterneutral «Wahl der Deutschen Weinmajestät» heißen. Übernimmt 2025 erstmals ein Mann das Amt?

Das MOA Berlin schlägt ein neues Kapitel auf: Zum 1. Januar 2026 wird das Hotel erstmals als eigenständiges Stand Alone-Hotel betrieben. 2010 öffnete es erstmals seine Türen unter der Marke Best Western Premier, bevor es sich 2016 der Accor-Gruppe anschloss und als Mercure Hotel MOA Berlin bekannt wurde.

The Luxury Collection hat ein neues prestigeträchtiges Hotel in seinem internationalen Portfolio: The Palace, a Luxury Collection Hotel, Madrid. Das Hotel liegt im Zentrum des künstlerischen und kulturellen Erbes der spanischen Hauptstadt.

Die DSR Hotel Holding erweitert ihre A-ROSA Collection: Das Grand Hotel Straubinger in Bad Gastein wird ab sofort unter der Marke A-ROSA Collection geführt. Nach dem Hotel Ceres am Meer auf Rügen und dem Thurnher’s Alpenhof in Zürs ist es das dritte Haus der Submarke.

Google hat sein provisionsbasiertes Modell für Hotelanzeigen eingestellt. Diese Entscheidung stellt insbesondere für unabhängige Hotels eine Herausforderung dar, da sie nun auf ein Pay-per-Click (PPC)-System umsteigen müssen.

Die Hotelkooperation CPH Hotels gibt ihrem Akronym eine zusätzliche Bedeutung: Die drei Schriftzeichen CPH buchstabieren sich künftig als Collection Privater Hotels. „Partner Hotels“ will man trotzdem weiter heißen.

Hyatt hat eine neue Hotelmarke vorgestellt: Hyatt Select, ein Upper-Midscale-Hotelkonzept, das speziell für  Geschäfts- und Freizeitreisende entwickelt wurde. Zudem verspricht die Marke Hotelbesitzern eine flexible und wirtschaftliche Lösung für Neubauten und Umwandlungen.

Auf den ersten Blick ändern sich nur drei Buchstaben. Doch laut Verband stecke dahinter eine komplette Neuausrichtung, die bereits seit Jahren gelebt werde, erklärt Präsident Walter Veit die Umbenennung.

Die Nobelherberge an der Elbchaussee in Hamburg will offenbar Teil der „Autograph Collection“ von Marriott werden. Das gab die Direktorin Judith Fuchs-Eckhoff auf LinkedIn bekannt. Inzwischen ist der Post allerdings wieder gelöscht. Einer lokalen Zeitung gegenüber wollte sich das Hotel nicht äußern.