Weinkönigin Charlotte Weihl: Sinkendem Weinkonsum mit neuen Ideen begegnen

| Marketing Marketing

Winzerinnen und Winzer spüren die Folgen des sinkenden Weinkonsums. Doch in der Krise sieht Deutschlands Weinkönigin Charlotte Weihl auch Chancen für neue Lösungen und Produkte. Als Beispiele nannte die 25-Jährige kreative Vermarktungsstrategien und die Erschließung neuer Märkte etwa mit alkoholfreien Weinen. «Die Branche betrachtet die Herausforderungen auch als Chance, sich neu aufzustellen», sagte die Expertin aus dem Anbaugebiet Pfalz, die am Sonntag (5. Januar) seit 100 Tagen im Amt ist.

Das Deutsche Weininstitut rechnet für 2024 mit einer Ernte von rund 7,9 Millionen Hektolitern Weinmost bundesweit, etwa zehn Prozent weniger als im Mittel der vergangenen zehn Jahre. Einen ähnlich niedrigen Ertrag habe es zuletzt 2017 mit 7,5 Millionen Hektolitern gegeben, hieß es.

Als wichtigste Botschafterin der Branche wolle sie den deutschen Wein im In- und Ausland bekannter machen und insbesondere junge Menschen außerhalb der 13 deutschen Anbaugebiete erreichen, sagte Weihl, die in einem Weingut arbeitet. «Ich möchte mit den Weinprinzessinnen Katharina und Julia auch den Dialog zwischen allen Beteiligten der Weinbranche fördern.»

Kandidatur von Männern «ermutigend»

Das Amt als Vertreterin von rund 15.000 deutschen Winzerinnen und Winzern sei herausfordernd und spannend, meinte die «First Lady des Rebensaftes». «Die ersten 100 Tage waren eine äußerst ereignisreiche und prägende Zeit.»

Dass immer mehr Männer an den Wahlen um eine Weinkrone teilnehmen, sei «ermutigend», sagte Weihl. «Daran sieht man, dass das Amt all jene anspricht, die sich für den Wein, die Kultur und die Repräsentation unserer Anbaugebiete begeistern – unabhängig vom Geschlecht.» Mit männlichen und weiblichen Kandidaten werde das Amt parallel zur deutschen Weinszene immer vielfältiger und moderner. «Männer und Frauen bringen unterschiedliche Perspektiven und Stärken ein, die das Amt auf neue, bereichernde Weise ergänzen.»

Weihl war im September im rheinland-pfälzischen Neustadt/Weinstraße zur 76. Deutschen Weinkönigin gewählt worden und nimmt innerhalb eines Jahres zahlreiche Termine auch im Ausland wahr. (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Accor hat einen wichtigen Meilenstein erreicht: Das Treueprogramm "ALL – Accor Live Limitless" zählt nun über 100 Millionen Mitglieder. Seit der Einführung im Jahr 2019 hat sich das Programm als zentraler Bestandteil der Unternehmensstrategie etabliert.

Die traditionsreiche Wahl der Deutschen Weinkönigin steht nach fast 80 Jahren vor grundlegenden Änderungen. Der alljährliche Wettbewerb wird künftig geschlechterneutral «Wahl der Deutschen Weinmajestät» heißen. Übernimmt 2025 erstmals ein Mann das Amt?

Das MOA Berlin schlägt ein neues Kapitel auf: Zum 1. Januar 2026 wird das Hotel erstmals als eigenständiges Stand Alone-Hotel betrieben. 2010 öffnete es erstmals seine Türen unter der Marke Best Western Premier, bevor es sich 2016 der Accor-Gruppe anschloss und als Mercure Hotel MOA Berlin bekannt wurde.

The Luxury Collection hat ein neues prestigeträchtiges Hotel in seinem internationalen Portfolio: The Palace, a Luxury Collection Hotel, Madrid. Das Hotel liegt im Zentrum des künstlerischen und kulturellen Erbes der spanischen Hauptstadt.

Die DSR Hotel Holding erweitert ihre A-ROSA Collection: Das Grand Hotel Straubinger in Bad Gastein wird ab sofort unter der Marke A-ROSA Collection geführt. Nach dem Hotel Ceres am Meer auf Rügen und dem Thurnher’s Alpenhof in Zürs ist es das dritte Haus der Submarke.

Google hat sein provisionsbasiertes Modell für Hotelanzeigen eingestellt. Diese Entscheidung stellt insbesondere für unabhängige Hotels eine Herausforderung dar, da sie nun auf ein Pay-per-Click (PPC)-System umsteigen müssen.

Die Hotelkooperation CPH Hotels gibt ihrem Akronym eine zusätzliche Bedeutung: Die drei Schriftzeichen CPH buchstabieren sich künftig als Collection Privater Hotels. „Partner Hotels“ will man trotzdem weiter heißen.

Hyatt hat eine neue Hotelmarke vorgestellt: Hyatt Select, ein Upper-Midscale-Hotelkonzept, das speziell für  Geschäfts- und Freizeitreisende entwickelt wurde. Zudem verspricht die Marke Hotelbesitzern eine flexible und wirtschaftliche Lösung für Neubauten und Umwandlungen.

Auf den ersten Blick ändern sich nur drei Buchstaben. Doch laut Verband stecke dahinter eine komplette Neuausrichtung, die bereits seit Jahren gelebt werde, erklärt Präsident Walter Veit die Umbenennung.

Die Nobelherberge an der Elbchaussee in Hamburg will offenbar Teil der „Autograph Collection“ von Marriott werden. Das gab die Direktorin Judith Fuchs-Eckhoff auf LinkedIn bekannt. Inzwischen ist der Post allerdings wieder gelöscht. Einer lokalen Zeitung gegenüber wollte sich das Hotel nicht äußern.