Mirko Silz - Ex-L’Osteria-Boss geht zu Bona’me

| Personalien Personalien

Der ehmalige CEO von L’Osteria hat einen neuen Job. Mirko Silz arbeitet zukünftig für die kurdisch-türkische Systemgastronomie-Marke Bona’me. Zuerst hat dies das Fachmagazin Food-Service berichtet. Das Unternehmen zählt zehn Standorte in acht Städten und setzt auf Franchise.

bona’me kommt aus dem Kurdischen und heißt übersetzt „unser Haus“. In den bona’me Restaurants finden die Gäste ausgefallene Speisen aus besten Zutaten und mit viel gesundem Gemüse – stets frisch vor ihren Augen in einer offenen Küche zubereitet und mit feinen Kräutern und erlesenen Gewürzen abgeschmeckt. Die frischebasierte orientalische Küche in repräsentativem Ambiente von Bona´me bewegt sich in einem gastronomischen Segment, das in Deutschland derzeit kaum besetzt ist.

Mit der Spezialisierung auf orientalische Systemgastronomie strebt bona’me bundesweite Präsenz an. Es ist bisher an zwei Standorten in Nordrhein-Westfalen vertreten und sucht weitere geeignete Franchisenehmer*innen.

Mirko Silz hatte  nach sieben Jahren als CEO der L’Osteria SE das Unternehmen im letzten Herbst verlassen. L’Osteria war zuvor von McWin übernommen worden.

Mirko Silz ist seit 1991 in der Systemgastronomie tätig. Nach verschiedenen Managementpositionen bei McDonald’s wurde er 2006 CEO der Vapiano SE und entwickelte das Unternehmen bis 2011 weiter. Von 2014 bis 2016 fungierte er als CEO der Coa GmbH bei. Von 2014 bis 2017 führte er zusammen mit seinem Team als Franchisepartner der Marke L’Osteria zwei eigene Restaurants in Dresden. 2016 startete Silz als CEO bei L’Osteria. 2018 trat er in dieser Funktion seine zweite Amtsperiode als Präsidiumsmitglied im Bundesverband der Systemgastronomie an. 


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Ab sofort übernimmt Harald Riedl die kulinarische Leitung im Brauhotel Weitra. Der gebürtige Oberösterreicher wirkte bisher unter anderem als Geschäftsführer und Küchenchef im Wiener Restaurant Riegi, wo er seinen ersten Michelin-Stern erkochte.

Martin Friedrich, Geschäftsführer Finanzen der Maritim Hotelgesellschaft mbH, hat sich entschieden, in die Selbstständigkeit zurückzukehren und somit seinen zum 28. Februar 2025 auslaufenden Vertrag nicht zu verlängern.

Zum Jahreswechsel hat beim Dehoga Niedersachsen ein Generationswechsel an der Verbandsspitze stattgefunden: Nach 33 Jahren als Hauptgeschäftsführer wurde Rainer Balke in den Ruhestand verabschiedet. Sein Nachfolger ist Mark Alexander Krack.

Andreas Bork übernimmt ab dem 1. Februar 2025 die Position des Chief Executive Officers (CEO) von Burger King Deutschland. Er folgt auf Jörg Ehmer, der das Unternehmen im November 2024 verlassen hat.

Die ehemalige Restaurantleiterin der Schwarzwaldstube, Nina-Theresa Mihilli, heuert jetzt in München an. Die Gastgeberin ist fortan Assistant F&B Managerin im Hotel Vier Jahreszeiten Kempinski München.

Stefanie Lüdtke ist die General Managerin des Dorint Hotel Esplanade Jena, das die Kölner Dorint Hotelgruppe vor rund einem Jahr übernommen hat. Die 42-jährige löst damit Matthias Dittmeier ab, der das Unternehmen zum Jahresende verlassen hat.

Nach einem Vierteljahrhundert an der Spitze der Block Gruppe verabschiedet sich der Vorsitzende der Geschäftsführung Stephan von Bülow zum 1. März 2025 in den Ruhestand. Am 1. Februar wird Carsten Horn die Position übernehmen.

Mit dem Wald.Weit Rheingau Hotel & Retreat eröffnet die inhabergeführte TT Hospitality GmbH & Co. KG aus Ingelheim in Kürze eine außergewöhnliche Herberge. Die Unternehmerfamilie Gemünden/Badrot ist seit den 90er Jahren in der Hotellerie aktiv und setzt für ihren Wachstumskurs auf ein starkes Führungsduo.

Nach einem erfolgreichen Jahrzehnt als Geschäftsführer von straiv gibt Patrick Luik, Mitgründer des Unternehmens, zum 1. Februar 2025 die operative Geschäftsleitung ab und wechselt in die Rolle des Chairman des Board of Directors.

Nach der Neubesetzung im europäischen Head Office verkünden die Adina Hotels auch die Umstrukturierung der Führungsrollen in den Regionen. Die Adina Hotels Europe bereiten sich mit einer strategischen Neustrukturierung auf die nächste Wachstumsphase vor.