EU will einheitliche Regeln zur Beurteilung der Nachhaltigkeit von Hotels

| Politik Politik

Die Europäische Union startet einen Konsultationsprozess, um die Vorschriften zur Messung der Umweltauswirkungen von Hotels weiterzuentwickeln.

In einer auf Booking.com verbreiteten Veröffentlichung ruft Emmanuelle Maire, Managerin bei der Generaldirektion für Umweltpolitik der Europäischen Kommission, Unternehmen und Hoteliers dazu auf, ihre Umweltleistung zu verbessern.

Um das EU-Ziel der CO2-Neutralität bis 2050 zu erreichen, empfiehlt Emmanuelle Maire Hoteliers, „sich mit zwei vertrauenswürdigen EU-Siegeln zu beschäftigen, die Unternehmen in der globalen Tourismusbranche helfen können, nachhaltiger zu werden.“ Diese beiden EU-Zertifizierungen sind das EU-Umweltzeichen (EU Ecolabel), das für Beherbergungsdienstleistungen vergeben wird, und das Europäische System für Umweltmanagement und Umweltbetriebsprüfung (EMAS), das nichts anderes als ein Managementinstrument ist, das den Beherbergungsbetrieben dabei hilft, ihre Umweltauswirkungen zu ermitteln, Reduktionsziele zu setzen und über ihre Fortschritte zu berichten.

Um sie zu erhalten, müssen die Anbieter von Beherbergungsleistungen strenge Kriterien erfüllen und eine Politik der Nachhaltigkeit verfolgen, um ihre Umweltauswirkungen im Laufe der Zeit zu verringern. Abgesehen von den Wettbewerbsvorteilen oder Einsparungen, die dies für die Akteure auf dem Beherbergungsmarkt bedeutet, erklärt sie, dass diese Zertifizierungen es ihnen ermöglichen werden, „geprüfte Umwelterklärungen abzugeben und sie an die europäische Gesetzgebung anzupassen, die im September 2026 in Kraft treten wird.

Parallel dazu arbeitet das Ministerium für Mobilität und Transport an einem neuen Regulierungsentwurf, der für das Hotelgewerbe und die „verantwortungsvollsten“ Betriebe gelten soll. Die Regelung soll für Hoteliers in den 27 EU-Mitgliedstaaten gelten und sie dazu verpflichten, „solide Beweise“ für ihre Nachhaltigkeitsbehauptungen zu liefern, während sie gleichzeitig „Glaubwürdigkeit und Vertrauen bei den Verbrauchern, die nach nachhaltigen Unterkünften suchen“, sicherstellen soll.

Die Konsultation wurde am 3. Februar eröffnet und läuft bis zum 2. März. Die gesammelten Kommentare werden dann dazu beitragen, die neuen Vorschriften in der ersten Hälfte des Jahres 2026 fertigzustellen, bevor sie im zweiten Quartal desselben Jahres in Kraft treten. Mit der Ausarbeitung dieser Regeln für die Nachhaltigkeit in der Hotellerie wendet die EU den PEF-Prozess erstmals auf den „Tourismussektor und seine Dienstleistungen“ an. Laut der Europäischen Kommission soll diese Initiative sicherstellen, dass Reisenden standardisiertere Informationen über die Nachhaltigkeit von Betrieben zur Verfügung stehen.

Weitere Informationen und Unterstützung erhalten Hotels auf den offiziellen Websites des Europäischen Umweltzeichens und des EMAS.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Beim Fleischkauf im Supermarkt soll bald ein amtliches Kennzeichen über die Bedingungen in Schweineställen informieren. Nun legt die rot-grüne Minderheitskoalition noch ein Konzept für eine mögliche Ausdehnung auf die Gastronomie vor. Der DEHOGA lehnt die Pläne ab. Eine Mehrheit im Bundestag ist ungewiss.

Bundeskanzler Olaf Scholz spricht sich zur Entlastung der privaten Haushalte für eine Senkung des ermäßigten Mehrwertsteuersatzes für Lebensmittel von 7 auf 5 Prozent aus. Auf die Frage nach einer Absenkung in der Gastronomie antwortete der Kanzler in den ARD-Tagesthemen ausweichend.

Bei der Bundestagswahl steht auch der Standort Deutschland auf dem Spiel. Deshalb ist es "Zeit für echte Lösungen": Mit diesem Claim wird der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband bei der Bundestagswahl für die Anliegen der Branche werben.

Ein Bürgerrat des Bundestags hat Empfehlungen zur Ernährung vorgelegt. Einen Punkt daraus will die SPD nach den Worten ihres Generalsekretärs umsetzen - aber das ist teuer.

In Rahmen einer öffentlichen Anhörung hat sich der Tourismusausschuss im Bundestag mit neue Arbeits- und Urlaubsformen auseinandergesetzt. Es ging also um das Thema „Workation“. Neben zahlreichen Verbandsvertretern, war der Unternehmer und Hoteliers Marco Nussbaum als Sachverständiger mit dabei.

Eine Mehrheit der EU-Gesundheitsminister will einen strengeren Nichtraucherschutz im Freien, auch in der Außengastronomie. Nachdem das EU-Parlament in der letzten Woche gegen einen Empfehlung der Kommission gestimmt hatte, fand diese jetzt die Zustimmung des Ministerrates. Deutschland, wo Rauchverbote Ländersache sind, enthielt sich.

Rauchverbot im Biergarten, Freibad oder am Bahnhof?  - Die EU-Kommission hatte im September den Staaten nahegelegt, rauchfreie Zonen auszuweiten. Dagegen stimmte jetzt das EU-Parlament. DEHOGA und Hotelverband hatten zuvor Einspruch eingelegt.

Reinhard Meyer ist Präsident des Deutschen Tourismusverbands. Er äußert sich unzufrieden über fehlende Leitlinien der Politik für die Branche. Und fordert eine Strategie, «die ihren Namen verdient».

Der DEHOGA im Südwesten hat bei seinem Landesdelegiertentag in Stuttgart die Mitglieder auf die anstehende Bundestagswahl eingeschworen. Unterstützung kam vom CDU-Vorsitzenden in Baden-Württemberg, Manuel Hagel, der mit „Mann und Maus“ für die Senkung der Mehrwertsteuer auf Speisen kämpfen will.

In Berlin dachte man eigentlich im Regierenden Bürgermeister Kai Wegner von der CDU einen Verbündeten zu haben. Jetzt hat die schwarz-roten Koalition angekündigt, die City Tax auf 7,5 Prozent zu erhöhen. Der Verband, der von den Plänen aus den Medien erfuhr, setzt dem Politiker eine Frist und will eine Erhöhung gegebenenfalls juristisch abwenden.